• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Kaufberatung - Kletterausrüstung

Klotczek

Geocacher
:hilfe: :hilfe: :hilfe:
So nachdem ich mich mehrere Wochen in diesem und anderen Foren und HPs rumgetrieben habe, soll es so langsam auch bei mir losgehen.
Folgende Ausrüstung hab ich zusammen.

- Edelrid Superstatic
- div. Karabiner, Bandschlingen, Achter, Seilschoner, Reepschnur etc.
- Petzl Ascension Handsteigklemme
- Petzl Footpro

Ich komme aus dem Sportkletterbereich und habe von daher auch nen entsprechenden Gurt.
Die speziellen Kenntnisse zum Abseilen und Aufsteigen werde ich in entsprechender Höhe selbst ausprobieren bzw. mir von nem Kumpel der Kletterausbilder bei der Polizei ist beibringen lassen.

Wer meine Ausrüstungsliste gelesen wird feststellen, dass da noch was fehlt.
Auch wenn ich´s für den Anfang erstmal mit nem Prusik ausprobieren werde, soll demnächst noch n bißchen Hardware dazukommen.

Ich schwanke zur Zeit noch zwischen Grigri (lässt sich auch für Toprope- bzw. Vorstiegsklettern verwenden und ich muss zum Abseilen nicht zwingend umbauen) und ner Croll (soll ja schneller und kraftsparender sein).
Da mein Budget schon recht strapaziert ist, scheiden teurere Varianten (I´d etc.) zumindest bis Weihnachten aus. Bei Cinch, Eddy und Co. sehe ich zur Zeit keinen Vorteil ggü. dem Grigri...

Jetzt meine Fragen:
- Wo liegt eigentlich der Unterschied zwischen Petzl Croll und Basic und lässt sich der (oder die???) Basic auch für´s Aufsteigen am Einfachseil mit Steigklemme verwenden.
- Der Petzl Secure scheint der empfohlene und wohl auch günstigste Weg zu sein die Croll in Position zu halten. Funktioniert das nicht wesentlich kompfortabeler mit nem normalen Brustgurt wie diesem hier:

http://cgi.ebay.de/Salewa-Ultra-8-Klettergurt-Brustgurt-verstellbar-NEU-/300407284408?cmd=ViewItem&pt=Bergsteigen_Klettern&hash=item45f1ab62b8

...oder wird die Croll (oder auch Basic) dadurch zu stark verdreht. Das sieht mir nämlich auf diesem Bild so aus:

http://www.supertopo.com/climbers-forum/568973/TR-solo-with-a-Pro-Traxion

Auf dem selben Bild wird übrigens auch gezeigt, dass es wohl doch möglich ist, die Croll mit einem zusätzlichen Karabiner gegen Herausrutschen eines schräglaufenden Seils zu sichern...

Falls jemand von Euch aus dem Raum Köln kommt, könnte man ja auch mal gemeinsam losziehen.

:gott: Besten Dank im Vorraus für Eure Weisheiten :gott:

P.S.
Ja, nen Helm hab ich auch...
 

Zai-Ba

Geowizard
Zwischen Grigri, Cinch und Eddy gibt's gewisse Unterschiede da kommt meiste erst nach einigen Einsätzen raus welches wirklich das beste ist. Mit dem Grigri wirst du da nicht soo falsch liegen.

Abstieg mit Basic geht theoretisch. Spaß macht das nicht und ist sicher auch nicht ganz ungefährlich. Einplanen würde ist das auf keinen Fall ;)

Der Unterschied zwischen Croll und Basic ist, dass das Basic im Prinzip eine Handsteigklemme ohne Handgriff ist. Die Croll ist als Bruststeigklemme ausgelegt. Bautechnisch ist der Unterschied in der oberen Öse, die es der Croll erlaubt sich flach vor den Bauch zu legen.

Das Petzl Secure scheint mir die Optimallösung zu sein (auch wenn ich nicht damit arbeite, da ich keine Bruststeigklemme habe ;))

keep caching, Zai-Ba

PS: sorry bin grad ein bisschen kurz angebunden.
 

SabrinaM

Geowizard
Die Secur hat den Vorteil, das man die Spannung der Croll jederzeit variieren kann. Oft merkt man erst beim Aufstieg, das sie etwas straffer sitzen könnte. Oder wenn man fertig ist, ist sie so straff, das es unbequem ist. Dann kann man schnell den Gurt lockern. Vorteilhaft, wenn man nicht alles ausziehen will, weil der nächste Aufstieg eh gleich folgt. Ich habs mit Brustgurt probiert und fand es zu umständlich...
 

Klotczek

Geocacher
SabrinaM schrieb:
Oft merkt man erst beim Aufstieg, das sie etwas straffer sitzen könnte. Vorteilhaft, wenn man nicht alles ausziehen will, weil der nächste Aufstieg eh gleich folgt. Ich habs mit Brustgurt probiert und fand es zu umständlich..
Zai-Ba schrieb:
Zwischen Grigri, Cinch und Eddy gibt's gewisse Unterschiede da kommt meiste erst nach einigen Einsätzen raus welches wirklich das beste ist. Mit dem Grigri wirst du da nicht soo falsch liegen.

Der Unterschied zwischen Croll und Basic ist, dass das Basic im Prinzip eine Handsteigklemme ohne Handgriff ist. Die Croll ist als Bruststeigklemme ausgelegt. Bautechnisch ist der Unterschied in der oberen Öse, die es der Croll erlaubt sich flach vor den Bauch zu legen.

Das Petzl Secure scheint mir die Optimallösung zu sein (auch wenn ich nicht damit arbeite, da ich keine Bruststeigklemme habe ;))

Super. Das sind doch schonmal Aussagen, die mir auf jeden Fall weiter helfen...

Zai-Ba schrieb:
Abstieg mit Basic geht theoretisch. Spaß macht das nicht und ist sicher auch nicht ganz ungefährlich. Einplanen würde ist das auf keinen Fall ;)
.

So war´s auch nicht geplant. Ich würde halt nur mit Handsteigklemme und Croll/Basic auftsteigen und dann auf nen Achter für´s Abseilen umbauen.
Zai-Ba schrieb:
PS: sorry bin grad ein bisschen kurz angebunden.

Normal, auf´n Samstag Abend...

Da fällt mir ein:
Lt. Verkäuferangaben soll der Petzl Secur "mit Ankerstich am hinteren Ring des Hüftgurtes" befestigt werden.
Mein (Sport-)Klettergurt hat hinten (also direkt ggü. der vorderen Einbindschlaufe) keinen "Ring" sondern nur jeweils hinten rechts bzw. links Materialschlaufen (Kunststoffbügel).
Die Last die über den Secur auf die Schlaufen weitergegeben wird dürfte ja nicht sondernlich groß sein (die eigentliche Last liegt ja vorne auf der Sicherungsschlaufe) , aber stört es nicht, wenn der Gurt schräg über den Rücken läuft? Oder befestige ich den Secur dann per Ankerstick direkt am Gurt?
 
A

Anonymous

Guest
Ich würde das Secur in dem Fall per Ankerstich durch beide Materialschlaufen ziehen, dann sitzt er einigermaßen mittig. Ich hab aber am Anfang das Teil auch durch nur eine Materialschlinge gezogen, das ist ziemlich wurscht. Probiers also am besten einfach aus ;)
 

Zai-Ba

Geowizard
Ich würde den Ankerstich einfach um den Hüftgurt legen :^^:

Klotczek schrieb:
Ich würde halt nur mit Handsteigklemme und Croll/Basic auftsteigen und dann auf nen Achter für´s Abseilen umbauen.
Das sollte möglich sein ;) ne zusätzliche Sicherung mit Bandschlinge während des Umbauens ist da sicher auch nicht verkehrt.

keep caching, Zai-Ba
 

cherokee

Geomaster
Zai-Ba schrieb:
Ich würde den Ankerstich einfach um den Hüftgurt legen :^^:

Klotczek schrieb:
Ich würde halt nur mit Handsteigklemme und Croll/Basic auftsteigen und dann auf nen Achter für´s Abseilen umbauen.
Das sollte möglich sein ;) ne zusätzliche Sicherung mit Bandschlinge während des Umbauens ist da sicher auch nicht verkehrt.

keep caching, Zai-Ba

reicht ja eine bandschlinge von der HSK zum gurt als redundanz, dann achter unterhalb der klemmen einbauen , hintersichern , und dann aus den klemmen ausbauen.
 

Klotczek

Geocacher
Petzl Basic und n gebrauchter I´d sind bestellt. Secure muss ich noch besorgen.
Wenn´s Wetter mitspielt werd ich am Do. mal´n bißchen rumprobieren. Bin mal gespannt.
Danke für die Tips.
 

cherokee

Geomaster
Der Bandit schrieb:
Petzl Basic und n gebrauchter I´d sind bestellt. Secure muss ich noch besorgen.
Wenn´s Wetter mitspielt werd ich am Do. mal´n bißchen rumprobieren. Bin mal gespannt.
Danke für die Tips.

Ist das dein Ernst? Du kaufst dir gebrauchte PSA! im Normalfall hängt da das eigene Leben dran. Also wenn Du nicht ganz genau weißt (Protokoll) wann und wo das Ding gekauft wurde und von wem (auch nur bei einem guten freund) wie benutzt, dann lass bloß die finger davon! Mein Tip.
 

workfor

Geomaster
cherokee schrieb:
Der Bandit schrieb:
Petzl Basic und n gebrauchter I´d sind bestellt. Secure muss ich noch besorgen.
Wenn´s Wetter mitspielt werd ich am Do. mal´n bißchen rumprobieren. Bin mal gespannt.
Danke für die Tips.

Ist das dein Ernst? Du kaufst dir gebrauchte PSA! im Normalfall hängt da das eigene Leben dran. Also wenn Du nicht ganz genau weißt (Protokoll) wann und wo das Ding gekauft wurde und von wem (auch nur bei einem guten freund) wie benutzt, dann lass bloß die finger davon! Mein Tip.

Kann man ganz einfach prüfen lassen, wenn man selbst keine Ahnung hat.
Was soll bei einem halbwegs vernünftigem ID kaputt gehen?

cu Tom
 
Ich denke auch dass es bei einem ID - welches ja komplett aus Metall besteht - eher unwahrscheinlich ist dass es unsichtbare Defekte gibt die das Gerät zur Gefahr werden lassen.

Ich würde so etwas trotzdem ungern gebraucht kaufen, aber einen wirklichen Grund gibt es nicht drauf zu verzichten...

Gefährlich ist es doch hauptsächlich bei Textilmaterial, wo unter anderem die beliebte Schwefelsäure ein Seil soweit schädigen kann dass man es mit Handkraft (!) zerreisen kann - OHNE dass man dem Seil direkt etwas anssieht !

Thomas
 

workfor

Geomaster
Genau, textile Ausrüstung würde ich nicht mal geschenkt nehmen.
Bei Metallausrüstungen kann man prüfen.
Außerdem ist es gut, wenn man den Verkäufer persönlich kennt.
Von Fremden würde ich PSA nicht kaufen.

cu Tom
 

cherokee

Geomaster
tosa schrieb:
cherokee schrieb:
Der Bandit schrieb:
Petzl Basic und n gebrauchter I´d sind bestellt. Secure muss ich noch besorgen.
Wenn´s Wetter mitspielt werd ich am Do. mal´n bißchen rumprobieren. Bin mal gespannt.
Danke für die Tips.

Ist das dein Ernst? Du kaufst dir gebrauchte PSA! im Normalfall hängt da das eigene Leben dran. Also wenn Du nicht ganz genau weißt (Protokoll) wann und wo das Ding gekauft wurde und von wem (auch nur bei einem guten freund) wie benutzt, dann lass bloß die finger davon! Mein Tip.

Kann man ganz einfach prüfen lassen, wenn man selbst keine Ahnung hat.
Was soll bei einem halbwegs vernünftigem ID kaputt gehen?

cu Tom

Das ist eben die Frage, wer hat die feine Mechanik im inneren des ID schon mal unter der Lupe gehabt? und halbwegs vernünftig wäre mir persönlich zu wage. Wenn das Gerät von einem Sachverständigen für PSA (besser noch der Hersteller selber) geprüft worden ist und das auch dokumentiert wurde, wäre das was anderes, aber aus gutem Glauben heraus würde ich den nicht kaufen.
 

cherokee

Geomaster
Sorry, dein vorleztes Posting hatte ich nicht gelesen, war auf der Seite davor schon am Antworten. Der "normale" PSA Prüfer überprüft die einfach Funktion, aber ins innere schaut er meist nicht... wer weiß wie es dort aussieht? und wenn man den Verkäufer persönlich gut kennt, ist das eine frage des vertrauens... von meinem Kletterpartner würde ich sowas auch kaufen... aber das war es dann schon!
 

workfor

Geomaster
cherokee schrieb:
Sorry, dein vorleztes Posting hatte ich nicht gelesen, war auf der Seite davor schon am Antworten. Der "normale" PSA Prüfer überprüft die einfach Funktion, aber ins innere schaut er meist nicht... wer weiß wie es dort aussieht? und wenn man den Verkäufer persönlich gut kennt, ist das eine frage des vertrauens... von meinem Kletterpartner würde ich sowas auch kaufen... aber das war es dann schon!

Ein PSA-Prüfer muss Schäden erkennen, sonst ist es keiner.
Ich halte es mit PSA ähnlich: Ich kaufe nur neu.

cu Tom
 

joyrideii

Geocacher
Zwar ist ein ID jetzt nicht so belastet wie eine Turbinenschaufel, der Röntgenapparat kann also zu Hause gelassen werden,

verwenden würde ICH ihn nur NEU.

Lass ihn wenigstens von einem zertifizierten PSA-Prüfer begutachten (ich befürchte nur, dann hättest ihn wirtschaftlich auch neu kaufen können).
Bernd
 
Oben