• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Lichtbeständigkeit von Beschriftungen.

RaKin

Geocacher
moenk schrieb:
Ich hab nun auch rausgefunden wie diese Dinger hier funktionieren:
-- Bild --
In der Kassette sind zwei Bänder. Ein dickes mit Folie und eins mit Thermotransfer-Wachs oder sowas das in die Lackschicht der Folie gebraten wird.
Fazit für mich: Schutzfolie drüber. ...

Oder die Geräte und Bänder von Brother (P-Touch) verwenden. Die laminierten TZ-Bänder sind auch ohne weitere Behandlung ziemlich wetterfest und lichtbeständig.
siehe hierzu auch: http://www.brother.de/download/send_file.cfm?file_name=prospekt_TZSchriftbandinformation.pdf
 

hobu49

Geocacher
RaKin schrieb:
Oder die Geräte und Bänder von Brother (P-Touch) verwenden. Die laminierten TZ-Bänder sind auch ohne weitere Behandlung ziemlich wetterfest und lichtbeständig.
ACK.
Die Dingers haben wir in der Firma.
Feine Sache - Obwohl wir die Endprodukte weniger "draussen" einsetzen. ;-)
Die Label sind wirklich gut. Wermutstropfen:
Die Anschaffungskosten und Bandkassetten...

Gruss
Holger
 
OP
moenk

moenk

Administrator
Teammitglied
RaKin schrieb:
Oder die Geräte und Bänder von Brother (P-Touch) verwenden. Die laminierten TZ-Bänder sind auch ohne weitere Behandlung ziemlich wetterfest und lichtbeständig.
Danke für den Hinweis, ich überleg mir die Anschaffung sogar! Das Dymo LP200 gehört mir ja eh nicht und die P-Touch-Dinger gibts daran gemessen recht preiswert. Aber am interessantesten finde ich die Kassetten mit weißer Schrift auf schwarzer Folie und natürlich Haltbarkeit und Klebkraft. Die Folie selbst kostet soviel wie die von Dymo auch.
Dass wir mit unserem Hobby halt einfach gern irgendwelches technische Spielzeug einsetzen und Farbe und Pinsel nicht ganz so der Hit ist steht wohl ausser Frage.
 

bumpkin

Geocacher
Ich stehe auch auf technische Spielereien.

Aber wenn ich dann in der "Wildnis" vor einem Baum, einer Mauer, einem Stein oder was auch immer stehe und eine Beschriftung oder Markierung anbringen will kommt halt manchmal doch die "Vernunft" durch.
"keep it simple"

Gruß Thomas
 
OP
moenk

moenk

Administrator
Teammitglied
Das ist dann simpel ;-)
Meine Geocaching-Schrauben nebst Schrauber liegen eh in der Tasche. Die Klebefolie auf Karosseriescheiben ist dann gut lesbar und hält die nächsten Jahre durch.
 
OP
moenk

moenk

Administrator
Teammitglied
Sowas hab ich mir auch schon überlegt, das ist aber sicher schlecht zu lesen wenn das Rost ansetzt, dann müsste da schon nachher Plastikspray drauf.
 

radioscout

Geoking
Rost stört kaum, wenn die Buchstaben hoch genug sind.
Bei einem Cache, der oft gemuggelt wurde und der in einen Virtuellen umgewandet wurde, findet man nur noch ein paar Zahlen, die man dem Owner mailen muß. Obwohl verrostet kann man noch alles lesen.
 
A

Anonymous

Guest
@moenk


Ändere doch bitte mal die Überschrift dieses Threads:

ACHTUNG SPOILER

Ihr müßt doch hier nicht immer alles öffentlich beschreiben, nur weil ihr gerade mal wieder was rausgefunden habt. Dafür gibt es die PN.
 

radioscout

Geoking
Wieso Spoiler? Ohne Nennung des Cachenamens weiß doch keiner, wo etwas angewendet wird.
Und selbst wenn: nach wenigen Tagen hat es fast jeder wieder vergessen.
 
OP
moenk

moenk

Administrator
Teammitglied
So eine Überschrift würde den Fred erst richtig interessant machen. Ich finde das ganz konstruktiv hier, interessantes Thema, aber auch bald erschöpfend diskutiert. Spoiler kann ich dabei nicht erkennen, allerdings viele neue Ideen die man gelegentlich mal umsetzen kann.
 

radioscout

Geoking
moenk schrieb:
Spoiler kann ich dabei nicht erkennen, allerdings viele neue Ideen die man gelegentlich mal umsetzen kann.
Ganz genau. Nur wenn Ideen veröffentlicht und diskutiert werden, können sie gemeinsam weiterentwickelt werden. Bestes Beispiel: Open Source Software. Was wäre aus Linux geworden, wenn es zwar frei erhältlich, der Code aber nicht veröffentlicht worden wäre?

Daher habe ich auch alle meine Cacheideen hier (und im gc.com-Forum) veröfentlicht und der Community zur freien Verwendung überlassen. Nur so kann jeder davon profitieren und nur so ist eine Weiterentwicklung möglich.
(Das heißt natürlich nicht, daß ich fremde Ideen "verrate", wenn der Owner das nicht möchte. Es geht nur um eigene Ideen)
 

Team-Crossgolf

Geowizard
Chris HB schrieb:
Hauptsache ihr seid Euch einig.

Also ich an Deiner Stelle würde nicht beleidigt sein. Hier wirst Du evtl. ja auch mal eine Idee abstauben können und zudem wird hier ja diskutiert, wie man die ganzen Caches dauerhafter gestallten kann - oder gehst Du gerne auf große Reparaturtour ?????
 
OP
moenk

moenk

Administrator
Teammitglied
Wartungsfreundlich sind die bisherigen Lösungen ja meist auch: Laminierter Ausdruck in Filmdose hinterm Baum. Hält wohl auch ewig, wird vielleicht mal mit dem Laub weggeräumt. Oder: Zähl die Pfosten, welche Zahl steht auf der Tafel. Freut mich hier Mitstreiter für neue Lösungen gefunden zu haben!
 

geoBONE

Geocacher
moenk schrieb:
Sowas hab ich mir auch schon überlegt, das ist aber sicher schlecht zu lesen wenn das Rost ansetzt, dann müsste da schon nachher Plastikspray drauf.
Einfach in der Schlosserei Deines Vertrauens ein paar Alureste schnorren (lassen sich auch viel besser verarbeiten)...
 
OP
moenk

moenk

Administrator
Teammitglied
geoBONE schrieb:
Einfach in der Schlosserei Deines Vertrauens ein paar Alureste schnorren (lassen sich auch viel besser verarbeiten)...
Wir haben ja sogar eine Ausbildungswerkstatt wo Reste rumliegen und natürlich auch Schlagzahlen verschiedener Größe verfügbar sind. Da kann man sich schöne Schilder bauen. Sowas braucht aber eigentlich zwei oder vier Schrauben.
Die Lösung mit der Karosseriescheibe reizt mich weil sie gut verfügbar und mal eben mit einer Geocaching-Schraube irgendwo anzubringen ist.
 
A

Anonymous

Guest
Was unterscheidet denn eine "Geocaching-Schraube" von einer gewöhnlichen Schraube?
 
Oben