• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Mailadresse als Mysterylösung zulässig?

moenk

Administrator
Teammitglied
Hoferfamilie schrieb:
Schön, und alle, die nicht mitm Smartphone unterwegs sind ( diese Spezies Mensch soll es auch noch geben !) können diesen Cache nicht machen. Wo bleibt da die Gleichberechtigung ?
Alle die kein neues Garmin hatten konnten auch keine Wherigos machen. Na und?
Als Fallback kann man immer noch den Code auf der Website eingeben und kriegt olle Koordinaten.
 

moenk

Administrator
Teammitglied
hustelinchen schrieb:
Das hatten wir bereits bei den verschiedensten Wherigos, dass man einen Code eingeben musste, um zur nächsten Station bzw. Zone zu gelangen.
Genau, und dazu diesen instabilen und dusseligen Editor. Nicht etwa hingehen, speichern, zum Final, speichern. Code eingeben. Dazu eine Gratulation vom Owner als Video. Man könnte so viel machen.
 

arminus

Geocacher
moenk schrieb:
Nur mal so eine dieser Ideen: Du gehst zu einer Position, die die Koords des Mysteries hat. Dann ploppt auf dem App ein Tresor auf, wo Du den Code eingeben kannst den Du errätselt hast. Dann führt die App Dich zum Final.
Fast sowas hab ich im Angebot: GC43GCW - dort muss man vor Ort "einchecken" um dann einen Code zu bekommen mit dem's weiter geht - realisiert mit einer jQuery Mobile WepApp und einem Server-Teil der die "vor Ort" Position prüft.

Sowas geht also auch bei GC - die Frage die sich mir stellt ist eher ob die Mehrheit der Cacher für solche Spielereien überhaupt Interesse hat.
 

Geo-Imp

Geocacher
Um mal wieder zur ursprünglichen Frage zurück zu kommen: Es darf nicht notwendig sein, einen Kontakt zu wem auch immer herzustellen, um den Cache finden zu können. Der Einsatz von E-Mail-Auto-Respondern, Telefonbeantwortern u.ä. ist aber zulässig. Wichtig dabei ist, dass man sich nicht bei irgendeinem Service (z.B. FB) registrieren muss.
 
Oben