• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Myst einreichen, muss man Lösungsweg dazu schreiben?

Beleman

Geowizard
Torsten007 schrieb:
Secundus schrieb:
Diese Lösungswegvorzeigepflicht gab es aber nicht immer. Habe einen Myst seit 2010 da gab es das noch nicht.
Das kam auch erst vor einiger Zeit im Zuge einiger Regeländerungen im vergangenen Jahr!
Gefordert war das damals auch schon (vielleicht nicht so deutlich), allerdings hat's damals nicht so sehr interessiert wie heutzutage.
 

radioscout

Geoking
Übrigens, der Name dieses Wirtschaftsdüngers wird mit i und nicht mit y geschrieben.
Und der wird auch nicht eingereicht sondern ausgebracht.
 
OP
S

Secundus

Geocacher
moenk schrieb:
Fritz - das wissen auch alle hier, bis auf den der das Thema eröffnet hat und der sich nun nicht mehr mit seinem Problem melden möchte.
Wieso nicht mehr melden möchte? Es ist doch alles geklärt, ich weiß jetzt auch Bescheid. Dein Beitrag von 16:23 hielt ich eher für ein Scherz :roll:
 

Selachoideus

Geocacher
Zappo schrieb:
Börkumer schrieb:
bevor du dich weiter verzettelst: liste den Kasten als Final und fertig :D
Genau - Das wäre eine Dose mit Zahlenschloß ja auch - Final und fertig. Alles andere ist eine unnötige Verkomplizierung. Irgendwann kommt noch einer und meint, ne Munikiste wäre auch ein Rätsel - weil man ja wissen muß, wie sowas aufgeht.

Es gibt da Munikisten der französischen Armee, wo der deutsche Cacher schon erstmal ein bißchen probieren muß ...
 

The Steintigers

Geocacher
Ich bin auch Owner von einem Mysterycache, bei dem man am Final eine Box mit weiteren Rätseln findet. Koordinaten und Vorgehensweise am Final muss alles zuhause am PC ermittelt werden, um mit diesen Informationen am Final erfolgreich loggen zu können.
Den kompletten Lösungsweg hab ich sehr ausführlich und detailiert dem Reviewer geschrieben. Und ich muss sagen, dies war der Cache der am schnellsten published wurde (nach 4 Stunden!)
Also keine Angst - Reviewer sind auch nur Menschen. Erklär es ordentlich und ausführlich und dann sollte das auch klappen!
 

MadCatERZ

Geoguru
Ich habe die Infos noch nie weitergegeben, freigeschaltet wurden die Caches trotzdem, das ist wohl, wie so vieles in den Guidelines Auslegunssache
 

Atti

Geomaster
Fritz-aus-Bayern schrieb:
In der Guideline findest Du:
Mystery/Rätsel-Caches

Die Informationen, die man zum Finden dieser Cacheart benötigt, müssen für die Allgemeinheit erhältlich sein und das Rätsel sollte mit den Informationen auf der Cacheseite lösbar sein.

...

Bevor Du das Cachelisting einreichst, schreibe eine Reviewer-Note mit einer Erklärung, wie das Rätsel gelöst werden kann. Die Note wird automatisch gelöscht, wenn der Cache freigeschaltet wird.

Nein, in der offiziellen Groundspeak Guideline finde ich das nicht, nur auf eurer deutschen Reviewer-Seite.
Die offiziellen Guidelines von Groundspeak sagen nur:
For Cache Owners when designing Mystery/Unknown caches

•The cache hunt must involve gps use and accurate coordinates.
•The information needed to find the cache must be available to the general caching community. For example, a puzzle that requires research on public websites may be acceptable, while a puzzle that requires email to the cache owner with the solution to obtain the coordinates, or for other information necessary to the solution will not be .
•Caches cannot require a geocacher to visit another website, if they must create an account there, or provide personal information to the other website.
• If the listed coordinates are not for the cache location, the true cache location must be provided as an Additional Waypoint. See linked article below

Wenn ihr bei den Rätseln euer eigenes Süppchen kocht, warum seid ihr nicht in der Lage, das bei den in Deutschland so verbreiteten Bodencontainern auch zu tun?
Nur mal so 'ne ketzerische Frage.

Atti
 

badnerland

Geomaster
Secundus schrieb:
Diese Lösungswegvorzeigepflicht gab es aber nicht immer. Habe einen Myst seit 2010 da gab es das noch nicht.
Meine letzte Frage bezog sich eher auf die Art der Dose. Genau genommen ist mein Mystfinal keine Dose sonder eine Konstruktion (Kasten indem sich dann noch ein Rätsel befindet), daher meine Frage.

Final ist da, wo sich das Logbuch befindet. Entweder ist das in unmittelbarer Nähe und Dein Vororträtsel nur eine Zugangssperre, dann ist "Final" richtig. Ist es weiter weg, dann mach einen Wegpunkt draus.
Kombinationen aus Mystery und Multi kommen ja öfter vor, mir persönlich ist dann auch egal, als was so ein Ding gelistet wird.
 

Starglider

Geoguru
Da gibt es auch noch den Super-Supertrick:

Lege einen Multi an, erwähne mindestens 2-mal im Listing das es ein Multi ist.
Mache durch vollständige Beschreibung der Aufgaben an den QtA-Stationen klar das
hier nichts komplizierteres zu tun ist als zu lesen und etwas die Grundrechenarten anzuwenden.
Setze daher auch auf keinen Fall das "Field-Puzzle"-Attribut.

Dann muss nur noch parable das Listing erwischen und du hast deinen Mystery gelistet.
 

The Steintigers

Geocacher
Starglider schrieb:
Da gibt es auch noch den Super-Supertrick:

Lege einen Multi an, erwähne mindestens 2-mal im Listing das es ein Multi ist.
Mache durch vollständige Beschreibung der Aufgaben an den QtA-Stationen klar das
hier nichts komplizierteres zu tun ist als zu lesen und etwas die Grundrechenarten anzuwenden.
Setze daher auch auf keinen Fall das "Field-Puzzle"-Attribut.

Dann muss nur noch parable das Listing erwischen und du hast deinen Mystery gelistet.
Und nachher beschwert sich dann jeder, dass bei den Attributen das "Field puzzle" fehlt und sie möglicherweise nochmal kommen müssen...
 

Knuddel

Geocacher
Auch von mir mal eine Frage hierzu, vielleicht auch ein wenig OT.

Ist dies nun ein Mystery oder ein Multi oder evtl. sogar eine Kombination von beiden, dann ist aber die Frage wie dies auf GC.COM angegeben werden soll:

Zur Erklärung: es sollen mehrere Stationen sein, aber bereits die erste Station soll über das Listing ermittelt werden müssen. D.h. die Listing - Koordinaten sind bereits Schall und Rauch.
Normalerweise würde ich jetzt ein Mystery daraus machen und als Koordinate einen Parkplatz oder dergleichen angeben. Doch nach der ersten zu findenden Station folgen noch weitere.

Ist dies jetzt ein Mystery odef ein Multi? Wenn letzteres was gebe ich als Listing - Koordinaten an?

Noch eine Frage: Die Mystery Listing Koordinaten dürfen sich ja überschneiden, also da gilt wohl die Abstandsregelung nicht. Ist dies nur bei eigenen Caches so, oder kann ich in unmittelbarer Nähe eines Dritt-Caches gleich meinen Mystery dazu legen?
Ich gehe davon aus, dass sich zumindest die Final - Koordinaten nicht überschneiden dürfen.

cu
 

radioscout

Geoking
Für die Abstandsregel ist ausschließlich wichtig, ob an der Koordinate etwas versteckt oder angebracht wurde. Außerdem gilt sie innerhalb eines Caches nicht.
Du kannst einen SoaM-Multi mit Stages im Abstand von einem Meter verstecken aber jede dieser Stages muß min. 161 Meter Abstand zu allen SoaM, Finals und Traditionals haben, auch zu Deinen eigenen, die nicht zu diesem Cache gehören.
 

baer2006

Geoguru
@Knuddel: Wenn die Listingkoordinaten bedeutungslos sind, und man auf jeden Fall erst zuhause etwas errätseln muss, um den Cache angehen zu können, dann ist das ein Mystery. Ob die Mystery-Lösung auf den Final oder die erste Stage eines Multis zeigt, ist in dem Zusammenhang egal (fairerweise sollte man einen Multi aber im Listing erwähnen ;) ).
 
Oben