Da steht nicht, in welcher Form sie vorliegen müssen. Wenn man z.B. nicht WGS84 (an)nimmt, ist das auch schon eine Art Verschlüsselung. Das ist genau so ein Kaugummiparagraph wie alles andere bei Groundspeak.UF aus LD schrieb:Tja, es ist immer eine eigenen Definition was "...die Guidelines geben da nichts her..." heißt.MadCatERZ schrieb:Eben, die Guidelines geben da nichts her. Ich werde dann ggf. mal meinen Stammreviewer fragen
....provides coordinates to its location....
ich lese nichts davon dass man die Koordinaten verstecken soll ;-)WhitePawn schrieb:....provides coordinates to its location....
Ich lese da nichts davon, daß die Koordinaten im Klartext "provided" werden müssen.![]()
Wenn man die Koordinaten in ein Rätsel verpackt, sind sie ja trotzdem da, oder.
Nachtrag:
Sehe gerade, daß Zweiauge das ja auch schon erwähnt hat.![]()
+1moenk schrieb:Ist das eigentlich typisch deutsch dass man jedes lustige Doof-Spiel wie z.B. traditionelles Geocaching mit genialen Einfällen kompliziert machen muss? Oder machen die Kollegen im Ausland auch alle paar Hundert Meter einen Ratehaken und anderes unentspanntes Zeug?
Fritz-aus-Bayern schrieb:Quelle: http://www.geocaching.com/about/cache_types.aspxEvent Cache
An Event Cache is a gathering of local geocachers or geocaching organizations to discuss geocaching. The Event Cache page specifies a time for the event and provides coordinates to its location. After the event, the cache is archived.
Die Listingkoordinate zeigt auf den Veranstaltungsort. Bitte auch darauf achten, dass ein Geocachingevent allen Cachern offen steht. Mit einem vorher zu lösenden Rätsel werden jedoch möglicherweise viele Cacher ausgeschlossen.
moenk schrieb:Oder machen die Kollegen im Ausland auch alle paar Hundert Meter einen Ratehaken und anderes unentspanntes Zeug?
Ich find's eher kindisch, dass alle diesem Hobby (schöne Dosen an interessanten Orten raffiniert verstecken) ihre Hobbys (Klettern, tauchen, rätseln, wandern) überstülpen müssen.Zweiauge schrieb:
GEOrge LuCACHE schrieb:Kann man doch bei jeder Cache-Art.
lemy schrieb:moenk schrieb:Oder machen die Kollegen im Ausland auch alle paar Hundert Meter einen Ratehaken und anderes unentspanntes Zeug?
Ja. http://www.geocaching.com/map/default.aspx?lat=42.950&lng=-116.015
Nein. Das sind keine Ratehaken, das sind Challenge-Caches, also Tradis mit Logbedingung.lemy schrieb:Ja. http://www.geocaching.com/map/default.aspx?lat=42.950&lng=-116.015moenk schrieb:Oder machen die Kollegen im Ausland auch alle paar Hundert Meter einen Ratehaken und anderes unentspanntes Zeug?
Es kann durchaus eine Schwierigkeit geben, zu einem Event hinzukommen! Ein Beispiel: Ich war bei einem Paddel-Event in Schweden. Das war also erstmal T5. Jetzt kann ein T5-Event aber einfach zu finden sein, also man muss einfach zu einem bestimmten Punkt hinpaddeln, der einfach zu erreichen ist. Das wäre ein D1. Was aber, wenn man sich paddelnd durch ein Labyrinth von Inselchen und Kanälen finden muss, kein klarer Weg vorgegeben ist, und es tatsächlich eine größere Herausforderung ist, den Weg zu finden? Dann ist eben die D-Wertung höher!kalleson schrieb:Also entweder sind magnetisch unter einem doppelten Fassboden versteckte Events zulässig, oder die Schwierigkeitseinstellung hat keinen Sinn...![]()
![]()
radioscout schrieb:Zur Kneipe, in der das Event stattfindet, führt eine Treppe, ein Geländer ist vorhanden, man muß also die Hände zu Hilfe nehmen, um zur Location zu kommen: mindestens T=4.
Die Treppe ist höher als 1 Meter: für adipöse Personen eine Herausforderung, T=4,5-5.
Man muß nach dem Event besoffen wieder runter: D=6 und T=6.