• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Neue Guidelines - wirklich eine Verbesserung der Regeln?

48xor48

Geocacher
Marschkompasszahl schrieb:
"Volle Verantwortung" für Dosenbesitzer: ich frage mich, inwieweit diese Regelung rechtens ist. Wenn ich bspw. eine Dose an einer Parkbank befestige und der nächste Cacher bekommt sie nicht raus, hat aber massives Werkzeug am Start und beschädigt mutwillig die Bank, dann kann man mir wohl nicht den Schaden zuschieben. Und wenn doch, dann ebenso gut GS, denn die haben dem Treiben ja zugestimmt.

Wer die Haftung trägt und für Schäden oder Feuerwehr-/Polizei-/Bombenräumkommandoeinsatz aufkommen muss, entscheidet im Zweifelsfalle ein Richter. Egal, was GS in den Guidelines schreibt, egal was der Owner im Listing schreibt, egal, was der Cacher vor Ort, der mit der "Rohrbombe" in der Hand die Parkbank zerlegt hat, für Ausreden parat hat.

GS als US-Firma zeigt dem deutschen Gericht im Zweifelsfall sowieso den Stinkefinger, dann können das Owner und Cacher unter sich ausstreiten, und wenn die Anwälte meinen, dass das Sinnvoll ist, auch noch den Reviewer mit hinein ziehen, der das ganze freigegeben hat. Die Diskussion hier im Forum dürfte dann auf jeden Fall sämtliche bisherigen Seitenrekorde sprengen.

Und nein, GS hat nicht zugestimmt, dass der Owner fremdes Eigentum durch irgendwelche Befestigungsvorrichtungen beschädigt. GS hat auch nicht zugestimmt, dass er das ohne Wissen und ohne Einverständnis des Eigentümers machen darf. GS hat auch nicht zugestimmt, dass beim Punktegeiern der gesunde Menschenverstand ausschaltet werden darf.

48xor48
 
Ich bin auch noch so ein altmodischer Kerl.

Erst kommt die Idee, diese halte ich schon mal in ein Form des Listings grob fest, was mir ohne weitere Umschweife den GC-Code beschert.

Dann halte ich auf Touren die Augen offen, ob sich eine passende Location findet, falls ich nicht schon eine schöne im Hinterkopf habe.

Da die meisten Sehenswürdigkeiten ja schon bedost sind, versuche ich halt die Dose selbst, bzw. die Geschichte dazu zu etwas besonderen zu machen. Habe ich die Koordinaten eingemessen, werden dann ggf. die Aufgaben erstellt (bei Multi & Mystery).


Die Dose erhält Ihre Kennzeichnung, das Listing wird geschrieben und, wenn die Dose vor Ort ist und alles passt, wird zum Reviewen freigegeben.
 

steingesicht

Geoguru
rolf39 schrieb:
Kann man denn den Code generieren, ohne die Koordinaten zu haben?
ohne Koordinaten geht es nicht, ich nehme dann immer Koordinaten eines meiner vorhandenen Caches als Dummy und passe diese dann an, wenn dei Dose liegt. So lange das Listing nicht aktiv ist, kein Problem.
 
@Welche Koords: ist doch völlig egal...und wenn mitten im Pazifik...Hauptsache etwas eingetragen, dann gibt es auch den GC Code.

Was die Haftung betrifft habe ich in den Guidelines nur etwas von der Verantwortlichkeit für den Zustand der Dose SELBST gelesen. Plus gewisse Reperaturfristen, das die Koords passen müssen und mehr in die Richtung. Eine Haftung für die Taten anderer Cacher war da nicht und wird auch nie da stehen. Wäre ja rechtlich gesehen totaler Blödsinn.


Allerdings hätte ich gerne mal einen Reviewerkommentar zu der Angabe des Lösungsweges. Sollte man als R auch mal Lust auf Rätsel in der Homezone haben, wird das wohl wenig spannend.
 

OnkelFedja

Geocacher
Leonard_Of_Quirm schrieb:
Allerdings hätte ich gerne mal einen Reviewerkommentar zu der Angabe des Lösungsweges. Sollte man als R auch mal Lust auf Rätsel in der Homezone haben, wird das wohl wenig spannend.
Es hat sich inzwischen bis GSP herumgesprochen, daß es ein beliebter Trick ist, einfach ein schweres Rätsel zu machen, damit der Rev die angegebenen Koordinaten nicht auf Übereinstimmung mit der Lösung testen kann, abgesehen von Ownern, die einen Geochecker einbauen, der bei den als Final angegebenen Koordinaten ein "falsch!" ausgibt :)
Ja, es soll sogar obercoole Owner geben, die ein (zumindest für den überwiegenden Teil der Sucher) unlösbares Rätsel stellen, um damit ihren Kumpels einen Vorteilssmiley zukommen zu lassen (das macht man doch besser durch Vorabeintragung ins Logbuch :) ).

Unabhängig davon ist es aber z.B. auch für die Beurteilung von mehreren Stages etc. gut, die Lösung im Grundansatz nachvolliehen zu können.


Zum Thema, daß Revs auch noch Spaß haben wollen: man kann immer seinen Kollegen bitten um ne Prüfung, wenn man die Note nicht lesen will oder man ist vergeßlich genug, daß man nach ner Woche voller betrachteter Caches ohnehin nicht mehr weiß, um was es gerade bei diesem Cache ging, so gehts mir jedenfalls :)
 

BriToGi

Geowizard
Team Hellspawn schrieb:
Vieleicht siebt Ihr ja so mal die Mysteries aus die nicht regelkonform mehr als Bordmittel verlangen! ^^ :)

Ja, z.B. welche für die man zwangsweise einen PC mit Windows braucht und kein normales Betriebssystem..
 
BriToGi schrieb:
Team Hellspawn schrieb:
Vieleicht siebt Ihr ja so mal die Mysteries aus die nicht regelkonform mehr als Bordmittel verlangen! ^^ :)

Ja, z.B. welche für die man zwangsweise einen PC mit Windows braucht und kein normales Betriebssystem..

YMMD! :lachtot: Ich meinte zwar nur die nicht Windows Software, aber im Grunde hast Du recht.

radioscout schrieb:
Team Hellspawn schrieb:
Vieleicht siebt Ihr ja so mal die Mysteries aus die nicht regelkonform mehr als Bordmittel verlangen! ^^ :)
+1

thx! :)

LG
 
Bordmitteldiskussionen sind doch quatsch...Tools, auch freie, gibt es wie Sand am Meer, fragen kann man andere, die sich auskennen, theoretisch lassen sich auch die kompliziertesten Berechnungen ohne Tools ausführen...etc...

"Ja, es soll sogar obercoole Owner geben, die ein (zumindest für den überwiegenden Teil der Sucher) unlösbares Rätsel stellen, um damit ihren Kumpels einen Vorteilssmiley zukommen zu lassen (das macht man doch besser durch Vorabeintragung ins Logbuch :) )"

Tja...Cachen als heterogenes Hobby ist mir persönlich lieber...soll doch jeder Legen und Suchen, was er möchte...klar....sowas wie Blanko vs Dapanus ewig in der HZ liegen zu haben nervt :-(
 

radioscout

Geoking
Leonard_Of_Quirm schrieb:
Bordmitteldiskussionen sind doch quatsch...Tools, auch freie, gibt es wie Sand am Meer, fragen kann man andere, die sich auskennen, theoretisch lassen sich auch die kompliziertesten Berechnungen ohne Tools ausführen...etc...
Na klar. Man kann auch eine Dose in ein streng geschütztes Gebiet wie die vollständig gesperrten Zonen D im Hohen Venn legen denn es besteht ja prinzipiell die Möglichkeit, sich z.B. aus einem Luftschiff abzuseilen und die Dose zu loggen ohne den Boden zu berühren.

Die Guidelines unterscheiden übrigens nicht zwischen freier und nicht freier Software.
 

Zappo

Geoguru
Team Hellspawn schrieb:
Vieleicht siebt Ihr ja so mal die Mysteries aus die nicht regelkonform mehr als Bordmittel verlangen! ^^ :)
Mir wäre schon geholfen, wenn es bei Multis ein NoGo wäre, doofe Fragen zu stellen, die wahlweise Auswärts-Internet/Spezialkenntnisse oder anderen "Hasch-was-bin-ich-Owner-schlau" - Quatsch beinhalten. Das ist anscheinend in einigen Gegenden ein bisschen Usus geworden. Geht gar nicht.
Daran will ich nicht beim Start gar nicht dran denken - DEN Aspekt gibts bei mir garnicht - außer ich stell mich blöd an, blick was nicht oder finde eine Stage nicht bzw. sie ist weg.

Beim Mysterie kann ich zumindest ZUHAUSE schon entscheiden, daß das für mich nix ist.

Gruß Zappo
 

Trracer

Geowizard
Wenn es der Owner verstanden hat und das Field Rätsel Attribut setzt, kannst Du solche Multis filtern. In dem Moment wo ich diese Zeilen schreibe, weiß ich auch wo das Problem liegt. :(
 

Zappo

Geoguru
Trracer schrieb:
Wenn es der Owner verstanden hat und das Field Rätsel Attribut setzt, kannst Du solche Multis filtern. In dem Moment wo ich diese Zeilen schreibe, weiß ich auch wo das Problem liegt. :(
Ich will nicht filtern, sondern ich will nicht, daß es sowas gibt :D :D :D
Ich finds Quatsch - als Multi-Owner bin ich Guide und nicht Schikaneur. Ne FAIRE Chance ohne Hightech muß bleiben - was ist das für ein Outdoorhobby, bei dem die Hauptbeschäftigung darin besteht, am Händybildschirm google zu quälen? War da nicht mal was mit Natur, Greifbarem Erleben und "weg-vom-Bildschirm" ?

Daß die Entwicklung aber in die Richtung geht, war mit der Einführung des -mißverständlichen- Icons klar. Der Cacher 2.0 stürzt sich zielstrebig auf die falscheste der falschen Auslegungsvarianten.

Bin mir aber nicht sicher, ob wir noch beim Thema sind.


Kann man aber ändern:

Daß man dem Reviewer Mystery-Lösungen präsentieren muß, kapier ich zwar nicht, finde ich jetzt aber nicht so schlimm - mal ganz abgesehen davon, daß ich sowas eher eh nicht mache. Die einzige "Haken" an der Sache ist wohl, daß der dann die Dose selbst leichter findet. Finde ich erstmal ne sehr konstruierte Problematik - und selbst wenn, dann ist der Reviewer in der selben Situation wie wahrscheinlich 60 % der anderen Mysteriefinder - mit grauzonig erworbener Kenntnis auf Mysteryfang.

Daß ich für meine Dose selbst verantwortlich bin, ist ja jetzt nicht so ganz die Überaschung. War ja schon immer so - ich muß abwägen, ob der Ort geeignet und die Dose unschädigend versteckt ist. Und daß ich evtl. den Einsatz zahle, wenn ich ein Rohr in Bahnhofs- und Flughafennähe deponiere, dürfte wohl auch klar sein. Das Beispiel von der zerlegten Parkbank wird allerdings nicht greifen - das Mitmachen bei einem Suchspiel beinhaltet nicht eine Sachbeschädigung. Da ist dann der Sucher schuld - aber auch nicht GC.

Und ob meine Dosen von aussen alle die GC-Nummer zeigen, weiß ich jetzt gerade nicht. Allerdings sind sie alle als Geocache erkenntlich dank der Aufkleber und Beschriftung - ob eine NUMMER irgendwelchen Unbeteiligten weiterhilft, wage ich auch zu bezweifeln.

Aber wenn wir sonst keine Probleme haben..........

Gruß Zappo
 
Leonard_Of_Quirm schrieb:
Bordmitteldiskussionen sind doch quatsch...Tools, auch freie, gibt es wie Sand am Meer, fragen kann man andere, die sich auskennen, theoretisch lassen sich auch die kompliziertesten Berechnungen ohne Tools ausführen...etc...

Du es gibt sie zu Hauf die Caches die nur mit Bildbarbeitungssoftware zu lösen sind, da musst Du zeitweise sogar aufpassen welchen Browser Du benutzt wenn Du die Graphik direkt raus kopierst weil die Farbdarstellung schon mal minimalst abweicht. Oder mathematisch nur mit numerischen Verfahren.

Da wird es dann (nur imho!) dann schon leicht affig! ^^

Zappo schrieb:
Trracer schrieb:
Wenn es der Owner verstanden hat und das Field Rätsel Attribut setzt, kannst Du solche Multis filtern. In dem Moment wo ich diese Zeilen schreibe, weiß ich auch wo das Problem liegt. :(
Ich will nicht filtern, sondern ich will nicht, daß es sowas gibt :D :D :D
Ich finds Quatsch - als Multi-Owner bin ich Guide und nicht Schikaneur. Ne FAIRE Chance ohne Hightech muß bleiben - was ist das für ein Outdoorhobby, bei dem die Hauptbeschäftigung darin besteht, am Händybildschirm google zu quälen? War da nicht mal was mit Natur, Greifbarem Erleben und "weg-vom-Bildschirm" ?

Daß die Entwicklung aber in die Richtung geht, war mit der Einführung des -mißverständlichen- Icons klar. Der Cacher 2.0 stürzt sich zielstrebig auf die falscheste der falschen Auslegungsvarianten.

Bin mir aber nicht sicher, ob wir noch beim Thema sind.

Sind wir, es geht ja unter anderem darum ob es sinnvoll ist den Lösungsweg angeben zu müssen. VOn den "Bescheiss"-Caches ganz abgesehen (für die ist es ganz klar sinnvoll): Ein Reviewer kann so auch bei den von Dir angesprochenen Dingen dann erkennen ob jemand den Bogen überspannt. Ob das allerdings auch mal gemacht wird? Ich zweifle eher daran! ^^


Zappo schrieb:
Kann man aber ändern:

Daß man dem Reviewer Mystery-Lösungen präsentieren muß, kapier ich zwar nicht, finde ich jetzt aber nicht so schlimm - mal ganz abgesehen davon, daß ich sowas eher eh nicht mache. Die einzige "Haken" an der Sache ist wohl, daß der dann die Dose selbst leichter findet. Finde ich erstmal ne sehr konstruierte Problematik - und selbst wenn, dann ist der Reviewer in der selben Situation wie wahrscheinlich 60 % der anderen Mysteriefinder - mit grauzonig erworbener Kenntnis auf Mysteryfang.

Ja, das ist leicht an den Haaren herbeigezogen. Oh, ich vergesse das aber auch immer wieder: Es könnte sich ja einer einen der wahren echten Holzpunkte erschummeln! :lachtot:

Zappo schrieb:
[...]

Und ob meine Dosen von aussen alle die GC-Nummer zeigen, weiß ich jetzt gerade nicht. Allerdings sind sie alle als Geocache erkenntlich dank der Aufkleber und Beschriftung - ob eine NUMMER irgendwelchen Unbeteiligten weiterhilft, wage ich auch zu bezweifeln.

Aber wenn wir sonst keine Probleme haben..........

Gruß Zappo

Fällt das bei Deinen älteren Dosen nicht eh unter die Bestandsschutznummer?
Mal davon abgesehen hast Du recht: Eine deutliche Kennzeichnung als Geocache und der Hinweis auf die richtige Webseite sollte ausreichen. Ich kenne mehrere Leute die zwar wenigstens wissen was geocachen ist, aber wenn die den Weg zum Kontakt über die entsprechende Webseite gefunden haben hat man die mit Sicherheit mehr als genug beansprucht...

LG
 

JackSkysegel

Geoking
Wenn meine schlimmsten Befürchtungen wahr werden sollten und nach der Abschaffung des PT-Verbots auch die Abstandsregel wegfallen sollte oder verkleinert wird, dann macht die Gc-Nummer auf der Dose durchaus Sinn.
Ansonsten ist das eher überflüssig.
 

BriToGi

Geowizard
Zappo schrieb:
Daß man dem Reviewer Mystery-Lösungen präsentieren muß, kapier ich zwar nicht, finde ich jetzt aber nicht so schlimm ... Die einzige "Haken" an der Sache ist wohl, daß der dann die Dose selbst leichter findet.

Ihr habt Sorgen, er kann die Koordinaten doch eh sehen...
 
Oben