• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

opencaching wave

mic@

Geoking
Guten Morgen!
Seit kurzem experimentiere ich mit dem neuen Google Wave und speziell der Frage,
ob sich Cachelistings auch per "Welle" verbreiten lassen. Daher gibt es nun ein Topic,
welches sich dem Thema "location less caches" widmet... denn dieser ortsungebundene
Cachetyp eignet sich für eine Suche am besten. Hier der Link:
https://wave.google.com/wave/?nouacheck&pli=1#restored:wave:googlewave.com!w%252B18rb8TqsD
Bei Zugangsproblemen einfach melden, noch habe ich ein paar wave-Einladungen zu vergeben.
Happy opencaching, Mic@
 
A

Anonymous

Guest
mic@ schrieb:
Hier der Link:
https://wave.google.com/wave/?nouacheck&pli=1#restored:wave:googlewave.com!w%252B18rb8TqsD
Hmm, da kommt nix. Eingeloggt bin ich allerdings, was mache ich also falsch?
 

radioscout

Geoking
Ich habe nichts gegen diese Suchmaschine und auch nichts dagegen, daß jemand mit guter Dienstleistung Geld verdient.

Aber warum sollte man ein Open-Source-Projekt an ein kommerzielles Unternehmen koppeln?
 

evident

Geocacher
radioscout schrieb:
Aber warum sollte man ein Open-Source-Projekt an ein kommerzielles Unternehmen koppeln?

Google Wave ist an kein kommerzielles Unternehmen gekoppelt. Google Wave ist ein neues System mit Protokoll zur Nachrichtenübertragung, welches mehrere gleichzeitige Nutzer unterstützt und für synchrone wie auch asynchrone Nutzung gedacht ist.

Zwar wird das ganze von Google entwickelt, ist aber ein absolut öffentliches Protokoll. Sobald die dort also aus der Preview-Testphase raus ist, kann man das System auch auf den eigenen Webserver stellen und hat somit überhaupt nichts mit Google zu tun. Es ist einfach ein anderes Open-Source-Projekt, welches es erlaubt, eigene Waveserver zu bauen.

Daher sei bitte etwas vorsichtig damit, die Idee von vornherein abzulehnen, nur weil das ganze aus dem Hause Google kommt, ohne dich vorher genau darüber zu informieren.

-Flori-
 
OP
mic@

mic@

Geoking
Gecko-1 (G-e-c-k-o-s) schrieb:
@mic@

füge mal der Wave den User [email protected] hinzu, dann ist sie für alle zugänglich.

Danke für den Tip! Aber stimmt die Adresse? Bei mir kommt dann:
# [email protected] is not a Google Wave account.


Ansonsten für alle Newbies (wie mich) noch ein interessantes Video, was auch nicht 80min
lang ist und das Wichtigste von Google Wave erklärt in Kurzform erklärt:'
==> http://wave.google.com/help/wave/using-wave.html
 

Gecko-1

Geowizard
Hmm, eigentlich schon.

Probier es mal so:

Geh mal in diese Gruppe https://wave.google.com/wave/?nouacheck&pli=1#restored:wave:googlewave.com!w%252BVHBpfAkhC
und füge den User Public zu deinen Kontakten hinzu. (Das Dumme ist, dass er dort nicht dauerhaft aufgenommen wird)
 

ElliPirelli

Geoguru
Gecko-1 (G-e-c-k-o-s) schrieb:
Hmm, eigentlich schon.

Probier es mal so:

Geh mal in diese Gruppe https://wave.google.com/wave/?nouacheck&pli=1#restored:wave:googlewave.com!w%252BVHBpfAkhC
und füge den User Public zu deinen Kontakten hinzu. (Das Dumme ist, dass er dort nicht dauerhaft aufgenommen wird)
Warum sollte eine Wave unbedingt public werden? :???:
Wenn es da um private/semiprivate Sachen geht, braucht das nicht public werden... :roll:
 

neirolf

Geowizard
Das mit dem public ist so eine Sache. Schön und gut, wenn es um einfache Dinge geht, wie normales gequatsche. Wenn es aber darum gehen soll bestimmte Mysteries zu lösen ist eine öffentliche Welle weniger produktiv.

Es ist, wie in dem Fall OC auf gut, dass die Welle denjenigen öffentlich machen zu lassen, der die Welle eröffnet hat. Oder es zumindest in der Welle anzusprechen, ob es gewünscht ist. Wenn irgendwer daher kommt und die Welle einfach öffentlich macht lässt das viele sehr ärgerlich werden. Gerade auch, weil noch nicht klar ist, wie public wieder aus der Welle auszuschließen ist und ob dies überhaupt möglich ist.
So startete gestern ein Cacher aus Köln eine Welle zur Lösung von Mysteries und heute ist diese Welle öffentlich... Das ist und war nicht im Sinne der Starters...
 

Gecko-1

Geowizard
Ja, war mein Fehler. Wollte das ja auch nur ansprechen das man die Wave ueber denn User public öffentlich machen kann und wollte nur dessen E-Mail in den Text mit reinziehen. Das er dann gleich aufgenommen wurde war nicht meine Absicht. War selber entsetzt. Na ja, würde mal sagen wir sind da alle noch Newbies und machen da Fehler. Wave ist auch noch beta und da klemmt leider noch einiges.
 
OP
mic@

mic@

Geoking
Mit Tünnes Hilfe ist es mir gelungen, die oc-Welle auf public zu setzen.
Ein ent-publizieren ist nicht möglich ("not yet implemented"), aber da hier
ja keine Mysteries besprochen werden, ist es nicht so schlimm. Und ein
bisschen Werbung für die oc schadet ja nicht, schließlich ist es ja keine Welle im Bodensee.
;)
PS. Habe noch 3 Einladungen zu vergeben.
 
OP
mic@

mic@

Geoking
me schrieb:
PS. Habe noch 3 Einladungen zu vergeben.
Leider habe ich inzwischen alle Einladungen verpulvert...
Aber es gibt sicherlich etliche GoogleWave-Nutzer, die noch Einladungen übrig haben und sich hier ja outen können ;)
 

Rabe

Geocacher
mic@ schrieb:
Leider habe ich inzwischen alle Einladungen verpulvert...

Eine davon freundlicherweise an mich, so daß ich nun wiederum einladen kann. Anfragen bitte per Mail, ich kucke hier nur sporadisch rein.

Das Konzept der Wave habe ich wohl noch nicht verstanden. Mein erster Eindruck war eher abschreckend; wesentlich unübersichtlicher als oc.de und sogar gc.com.
 
OP
mic@

mic@

Geoking
Rabe schrieb:
Mein erster Eindruck war eher abschreckend; wesentlich unübersichtlicher als oc.de und sogar gc.com.
Stimmt, unübersichtlich ist es schon. Oder um es mit ABAs Worten zu sagen: Nicht sexy :D
Aber das kann ja noch werden, denn sie sind ja erst im Beta-Stadium.
Und einen Vorteil hat es schon jetzt: Man kann damit prima zusammenarbeiten und z.B. Mysteries lösen!
Unser Mystery Buster Team in Berlin verspeist gerade ein Fragezeichen nach dem anderen...
 
Oben