• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Oregon 2.96 Beta

Woodcrawlers

Geocacher
Wir haben jetzt die ersten Caches mit der 2.96 hinter uns und zumindest beim Cachen keine Probleme gehabt. Allerdings bilde ich mir ein, dass das Gerät jetzt wesentlich länger zum starten braucht. Vorhin als ich es eingeschaltet hatte, kam erst Load Maps...dann hat es gedauert, dann kam Initializing Maps mit einem Fortschrittsbalken drunter (war noch nie da) und danach gings erst weiter. Da hat sich also definitiv etwas gegenüber der alten Firmwares geändert. Kartennachführung bei höheren Geschwindigkeiten usw. wird heute mal getestet.

Gruß
Björn
 

kadett11

Geomaster
bisher habe ich immer den webupdater benutzt um ein neues Firmware aufzuspielen. bei meinem Oregon 300 bin ich damit bis zur 2.80 gekommen. jetzt würde ich gerne die 2.96 Beta aufspielen, habe die Datei runtergeladen, sie lässt sich aber nicht entpacken.
Was mache ich falsch ?
 

mani.ac

Geomaster
kadett11 schrieb:
bisher habe ich immer den webupdater benutzt um ein neues Firmware aufzuspielen. bei meinem Oregon 300 bin ich damit bis zur 2.80 gekommen. jetzt würde ich gerne die 2.96 Beta aufspielen, habe die Datei runtergeladen, sie lässt sich aber nicht entpacken.
Was mache ich falsch ?

Nicht viel...

Der Link zur 300er FW ist wohl nicht ok.
Versuch die FW für den 400er, das soll auch funktionieren.

Es sind allerdings schon Bugs berichtet worden, die Karte wird bei höheren Geschwindigkeiten nicht nachgeführt. Kann sein, muss aber nicht.
 

kadett11

Geomaster
ja, das mit dem Bug im 2.96 hab ich gelesen. evtl nehm ich dann doch erstmal die 2.95 aber zur
not habe ich das 60er auch noch dabei. gut, dann lad ich mal die Datei fürs 400er runter, Merci
 

MadMike

Geocacher
Woodcrawlers schrieb:
Allerdings bilde ich mir ein, dass das Gerät jetzt wesentlich länger zum starten braucht.
Das Booten hat sich bei mir nicht verlängert. Prüfe mal per USB, ob im Ordner Garmin eine Startup.txt-Datei liegt und schau ggf. mit einem Editor nach dem Display-Wert darin. display=20 bedeutet 20 Sek. Anzeige des Textes, das könnte die Verzögerung erklären. Dann mach eine 10 daraus.
 

choosyg

Geocacher
Gestern auf ner Motorradtour ging die Kartenfunktion auch mit der 2.96 Beta problemlos bis 140 km/h, drüber hab ich nicht getestet... also für mich kein Problem. Beim Cachen hatte ich auch noch keine Probleme mit der Version...
 

DL3BZZ

Geoguru
Heute kleine Cacherunde gemacht, alles ohne Probs abgelaufen. Auch Routing mit knapp über 100km/h über eine B. Stabil. Ob nun der Kompass kreiselt??? Nutze ihn nicht.

Bis denne
Lutz, DL3BZZ
 
A

Anonymous

Guest
100 prozent reproduzierbare abstürze bei aufruf: where to? > tides > go back.
akku entnahme war erforderlich.
installiert sind BC 8.5 pois und maps.

frohes jagen
 

mani.ac

Geomaster
Hab noch einen vergessen...

Zieleingabe-Suche nach Namen

Bei der Eingabe bleibt der angetippte Buchstabe blau hervorgehoben und der Or friert ein.

Ok, geht nicht immer aber ist zB in Gezeiten reproduzierbar!
Noch mal getestet, scheint derselbe Fehler wie bei Hans...
 

ray74

Geocacher
HHL schrieb:
2. exportiere die additional waypoints aiuf jeden fall als pois. vorteil: sie heißen bei jedem export gleich (die neuen überschreiben also die alten). so muß man nichts von hand löschen. bei den als wegpunkt exportierten addis ist das anders. da mußt du jedes mal den garmin-wegpunktspeicher vorher löschen.

Könntest du mir mal einen Tip geben wie man die Export Funktion von GSAK so einstellt das er das macht was du hier beschrieben hast? Ich habe es nicht so mit dem Englischen :???:

Danke Eik
 

mani.ac

Geomaster
ray74 schrieb:
[ Ich habe es nicht so mit dem Englischen

Das kann ich ja noch verstehen...

Aber was ist an Export as ChildWaypoints
und Export as POI nicht zu verstehen?
Die stehen untereinander mit jeweils einer Checkbox...

Vorausgesetzt Du benutzt das Colorado-/OregonExportMacro für GSAK.
 
A

Anonymous

Guest
ray74 schrieb:
[…]
Könntest du mir mal einen Tip geben wie man die Export Funktion von GSAK so einstellt das er das macht was du hier beschrieben hast? Ich habe es nicht so mit dem Englischen :???:
Danke Eik
gern. ich hatte mich vorhin etwas unscharf ausgedrückt. man nimmt nicht die exportfunktion des programms, sondern bedient sich eines exportmakros.
das makro: http://gsak.net/board/index.php?act=Attach&type=post&id=76134
NICHT speichern sondern AUSFÜHREN wählen. gsak speichert das dann am passenden ort.
jetzt solltest du dem zu exportierenden gpx-file noch einen passenden namen geben.
wichtig: am besten immer mit diesem name exportieren. additional waypoints in gpx ist abzuwählen. dafür klickt man additional waypoints als poi an.
fertig.
frohes jagen
 

Woodcrawlers

Geocacher
Werde wohl wieder auf die 2.95 downgraden. Der Systemstart dauert immer noch ewig und klappt nicht immer. Vorhin ist er im dem Fortschrittsbalken (den es wie gesagt vorher noch nie gab) bei initializing Maps bei der Mitte hängen geblieben und hat nicht weiter gebootet. Beim zweiten mal hochfahren (vorher hatte ich eine aktuelle Route) hat er dann zwar gebootet aber gleich die Meldung gebracht, dass er nicht ausreichend Straßendaten zur Verfügung hat (nicht die Normale Meldung von wegen keine Straßen im Zielgebiet). Wegen der startup.txt muss ich mal schauen...da habe ich zumindest noch keine erstellt...sollte aber doch auch ohne gehen.

Gruß
Björn
 

MadMike

Geocacher
Seltsam, dass bei manchen die 2.96 Beta zu diversen Fehlern führt, bei anderen wiederum nicht. Könnte es sein, dass sich die FWs für die Modelle 300 und 400t doch geringfügig unterscheiden und die Fehler bei den 300ern auftreten, die mit der FW für die 400er bestückt wurden? Nur eine vage Theorie, bitte nicht gleich hauen! :eek:ps:
Ich werde (mit meinem 400t) morgen mal den Geschwindigkeitstest machen; bisher lief alles stabil: keine Abstürze, kein Einfrieren, auch das Booten hat sich nicht verzögert und der Kompass springt nicht mehr kurz vor dem Ziel.

@ Woodcrawlers: Nach der Startup-Datei hätte ich an deiner Stelle als erstes geschaut; bei einigen wurde sie wohl automatisch erstellt (bei mir nicht; noch so ein seltsamer Unterschied).

PS: Ich fände es praktisch, wenn man im Profil in der linken Spalte seine Geräte eintragen könnte. Dann würde man gleich sehen, worauf die Fragen abzielen. Ich hab das jetzt einfach mal beim Wohnort mit angegeben.
 

EW-Andy

Geocacher
Hier meine Erfahrungen mit dem Text im Startbildschirm:

Zuerst einmal: Es geht! :D
Und zwar werden da maximal 5 Zeilen angezeigt, sogar in einer proportionalen Schriftart, also das M viel breiter als das i.
Deshalb hängt die maximale Anzahl Zeichen der jeweiligen Zeile vom Inhalt ab!
Es passen 29 Zahlen in eine Zeile oder ca. 35 Zeichen.
Ist eine Zeile zu lang, wird der Rest umgebrochen und in die nächste Zeile geschrieben.
Leider kann deshalb die fünfte Zeile nicht angezeigt werden.

Man kann den Text besonders einfach in einer Textverarbeitung entwerfen, wenn man dort als Schriftart Arial auswählt und zentriert darstellt. Arial ist dem Original von Garmin recht ähnlich vom Aussehen und Platzverbrauch der einzelnen Buchstaben. (Anschließend natürlich als Textdatei speichern.)

Falls weniger als 5 Zeilen eingegeben werden, erscheinen die Zeilen vertikal zentriert, genauso wie der Text in jeder Zeile ja auch horizontal zentriert wird.

Die Darstellung von Umlauten ist tatsächlich nicht möglich: Der gesamte Text ab dem Umlaut wird nicht mehr angezeigt. - Schade.

Die oben in der Beispieldatei auftauchende Zeile mit »Holla, die Waldfee« kann übrigens wegen der verwendeten Anführungszeichen auch nicht angezeigt werden. Es funktioniert aber gut mit normalen Anführungszeichen, wie hier im Beispiel:
-----------------------------------------------------------



<display = 10>


Max Mustermann "Mustang-Man"
Teststr. 99, 12345 Musterstadt
Tel: 01234-567890
Handy: 0111-11223344
eMail: [email protected]
------------------------------------------------------------

Wenn man diese Datei in das _erste_ Laufwerk ins Verzeichnis "Garmin" als "startup.txt" speichert, wird sie in der Startphase angezeigt.

Der Start läuft dann mit Version 2.96 Beta so ab:

Startphase 1 Nur Garmin-Logo, Dauer ca. 7 sec.
Startphase 2 Oben eigener Text, Mitte Garmin-Logo, unten Statusmeldungen, Dauer ca.7 sec.
(Erst mitten in Phase 2 aktualisiert sich der Text, falls ein neuer eingespielt ist.)
Startphase 3 Meldung: "Loading complete, Press the screen to continue", Dauer: So lange, bis der Eigene Text die gewünschte Zeit zu sehen war - einschließlich Phase 2!
Der Oregon ist jetzt also fertig gebootet und zeigt noch den Wunschtext an. Man gelangt jetzt durch Drücken des Touchscreens ins Hauptmenue oder wartet einfach die Zeit ab, dann kommt's von selbst.

Bei meinen Versuchen mit der startup.txt hat sich mein Oregon zweimal aufgehängt, weil ich viel zu lange Texte anzeigen wollte. Diese wurden nicht angezeigt, statt dessen ging das Licht aus und das war's.:schockiert:

Es half nur noch ein Master-Reset: Wieder an USB anschließen und dabei links oben die Display-Ecke drücken, bis die Frage erscheint "Alle Daten löschen?". Jetzt nichts antworten, sondern einfach abwarten, bis die Laufwerke wieder im Betriebssystem erscheinen und die Datei startup.txt erneut bearbeiten/Kürzen.

P.S.: Wenn man sowieso grad' den Text mit den Kontaktdaten parat habt, kann man die per Bildbearbeitung auch in so ein Oregon-Hintergrundbild reinschreiben und dann im Bildbetrachter des Oregons jederzeit angucken, auch für länger.
 

MadMike

Geocacher
MadMike schrieb:
Ich werde (mit meinem 400t) morgen mal den Geschwindigkeitstest machen; bisher lief alles stabil...
So, komme grad im Büro an. Habe heute Morgen wie angesagt den Oregon mit der FW 2.96 Beta auf Einfrieren oder Nachhängen der Karte getestet. Die Fahrt auch jenseits der 80 km/h verlief problemlos.

- Map im 2D-Modus
- mit Zieleingabe (also mit Routingfunktion)
- mit Trackaufzeichnung
- Anzeige von 2 Feldern aktiviert
- Akkubetrieb

Beim Auto-Routing benutze ich diese Karte plus Basemap. Was ich aber bestätigen muss, ist das Einfrieren des Oregon bei der Zieleingabe unter "Gezeiten". Nutze ich aber sonst nie.

Was mir noch auffiel: Bei der Zieleingabe unter "Adresse" wird zuerst ein/e Bundesland/Provinz verlangt. Egal was ich dort eintippe, immer kommt die "Nicht gefunden"-Meldung. Wie ist das bei euch, und was gebe ich ein?
 

JoFrie

Geowizard
Nur für die Statistik, auch ich habe die "400t" 2.96 Beta Firmware aus Ermangelung einer 300er auf meinem Oregon gespielt.

Gestern bei einer kurzen Testrunde, hatte ich weder Abstürze noch Hänger, auch die Karte verschwand bei Geschwindigkeiten zwischen bis zu 170 km/h nicht. Allerdings habe ich nicht mit dem Oregon auf der Straße navigiert, sondern Ihn nur mitlaufen lassen. Vielleicht ist hier der Fehler/Unterschied zu suchen?

Gruß,
Jörg
 
A

Anonymous

Guest
auch neu (wenn auch nicht in der liste aufgeführt): die datenfelder »… to next« zeigen jetzt auch einen wert an, wenn es nur eine station (also nur die destination) gibt. bei den 60/76ern war das immer schon so. beim oregon zeigte bis zur 2.95 nur »… to dest« bei einer einstufigen route richtig an. da ich bei einem multi oder einer mehrstufigen route immer gern den nächsten punkt angezeigt habe, mußte ich dann immer bei einfacher luftlinieroute das datenfeld umschalten. das entfällt seit der 2.96

frohes jagen.
 
tituz schrieb:
... und in kleinen Booten bekommt man es sicher noch innerhalb der Sichtweite zum Stehen, wenn man ja schon den Abgang mitbekommen hatte.


Du glaubst gar nicht was ein paar Wellen alles verstecken können.
Vor allem wenn man auf einem "kleineren" Boot steht, somit in sehr flachem Winkel auf das Wasser schaut.

Viele Grüße
Onkelchen
 

christof

Geocacher
MadMike schrieb:
- Das Waypoint Averaging ist, so weit ich verstanden habe, dazu da, den zu setzenden Wegpunkt genauer zu definieren, was besonders beim Anlegen von Caches sehr hilfreich wäre.

- Sight 'N Go, eine neue Kompass-Funktion, stellt mich noch vor ein Rätsel; was ist das?

Gibts schon genauere Erklärungen/Beschreibungen zu diesen beiden neuen Funktionen,
wie und wofür man sie nutzen kann ?
 
Oben