• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Oregon 300 - interner Speicher und OSM

Hellenstones

Geocacher
Hallo zusammen.
Als Neubesitzer eines Oregon 300 (Beta2.98) habe ich mir mal etwas überlegt und habe spontan Computerteddys fertige OSM-Karte in den 850MB internen Speicher des Oregon geschoben. Kein Thema soweit.
Allerdings war danach ein Suchen nach Städten im Menü nicht mehr möglich... das Tippen auf der Tastatur war quälend langsam und die anschließende Suchen führte zum kompletten selbstständigen Ausschalten der Geräts. Auch das deaktivieren der OSM änderte nichts.
Dann die OSM wieder aus dem internen Speicher und voilá, alles wieder wie vorher... auch mit eingelegter 4GB SD mit Topo D2, Topo Ö1, OpenMaps EU und anderen lokalen Topos (insgesamt 2,2GB)...

Hängt das mit der Betafirmware zusammen oder nutzt das Oregon den internen Speicher als eine Art Arbeitsspeicher??? Oder ist nur das OSM-File nicht in Ordung oder nutzbar??? :???: :???: :???:
 
OP
Hellenstones

Hellenstones

Geocacher
Das werde ich heute abend als nöchstes versuchen...
Bericht folgt dann natürlich hier.
Mich hat die Sache eben nur sehr verwundert... :???:
 
A

Anonymous

Guest
Ich würde in erster Linie mal die Prozessorlast als das Problem ansehen, denn der darf deine Stadt unter tausenden auf dieser Karte finden... vielleicht ist auch einfach die Suche nicht wirklich so sehr optimiert. Oder wirklich schlicht und eiunfach Prozessor-Überforderung in dem Moment.
 
OP
Hellenstones

Hellenstones

Geocacher
Als das Löschen der OSM aus dem Gerätespeicher brachte sofortigen Erfolg, alles geht wieder wie bis her sauber und flüssig...! Es lag also definitiv an der OSM im internen Speicher. Sehr seltsam... :???: :irre:

Hab die OSM jetzt mal auf eine SD kopiert, bin allerdings noch nicht dazu gekommen die Karte im Gerät zu testen. Bericht folgt.
 
OP
Hellenstones

Hellenstones

Geocacher
Jetzt muss ich das Thema nochmal puschen...
Auch Umstieg auf Beta 3.01 und die OSM alleine auf einer SD-Karte brachte keine Änderung!
Städtesuche Tastatureingabe quälend langsam und führt schließlich zum Absturz wenn die Suche wirklich ausgeführt wird.

Welche OSMs von Europe (gesamt) nutz ihr auf Eurem Oregon???
Funktioniert da die Städtesuche???
 

SabrinaM

Geowizard
Ich hab mir mit der neuen Firmware mal die aktuelle Computerteddy-Europakarte (ohne Typfile) auf die SD-Karte meines Oregon 400t gespielt und habe mich schon darüber gefreut, jetzt einfach mal so OSM-Karten ausprobieren zu können. Habe dann gleich mal die Städtesuche ausprobiert. Laaaangsame Eingabe und nach dem 3. Zeichen hat sich das Gerät einfach ausgeschaltet. :motz:

DIESE Karte ist jetzt wieder runtergeflogen. Bin ich froh, das sich jetzt ganz einfach verschiedene OSM-Karten ausprobieren lassen!
 

xtb

Geomaster
Also ich nehm die AllInOne OSM Karte für Europa (ca. 1,6 GB auf externer SDHC Micro SD) .. .da funzt die Städtesuche :)

Firmware: 2.90
 

bastelfix

Geocacher
Hallo an die Hilfreichen hier,
nach und nach taste ich mich ja an die Funktionen meines neuen Gerätes heran.
Habe als Karte die EU-OSM von Computerteddy auf dem O3.
Jetzt kann ich ja per Finger auf dem Touchscreen solange schieben bis ich in Holland etc. angekommen bin.
Finde diese Methode des Schiebens aber doch recht zeitintensiv um "mal eben" etwas in einem unserer Nachbarländer zu Schauen, eventuell eine Markierung zu setzen.
Deshalb dachte ich, versuche es mal über die Zieleingabe > Städte > ABC.
Gab Edam ein (dies wie ich, wenn auch O3 Neuling, bezogen auf ein Auto Navi als quälend langsam empfinde mit 6 Sekunden Wartezeit pro Buchstaben nebenbei bemerkt).
Die Sanduhr drehte, das Display schaltete auf Sparen ... und zack alles weg.
Gerät hat sich ausgesschaltet.
Vorab, die Akkus sind voll und das Ausschalten bei Zieleingabe ist reproduzierbar.
Wenn ich die Zieleingabe nicht versuche zu benutzen läuft das Gerät bis zum Hinweis das die Akkus bald platt sind durch.
Was ist denn das?

Gruß
Ralf
 
A

Anonymous

Guest
Ich würde mal behaupten, das dieser Absturz im Zusammenhang mit der Karte steht.
Schalte die OSM mal probeweise ab und suche den Ort nur mit der Basiskarte.
Sollte Edam nicht enthalten sein, nimm einfach eine andere Stadt in den Niederlanden.
Amsterdam liegt ja in der Nähe.

Abstürze beim Zusammenspiel mit manchen Karten können vorkommen, deswegen werden die
von Garmin angebotenen Karten intensiv mit den angebotenen Geräten getestet.
Für Kartenmaterial aus freien Quellen kann man den Lieferanten der kommerziellen Karten nicht
verantwortlich machen.

Wenn ich dazu komme, probiere ich mal deinen Test heute nacht auch mal aus.
Die Navigation quer durch Europa ist auf dem Oregon natürlich langwierig.
Um den Energieverbrauch niedrig zu halten ist die CPU-Leistung eng begrenzt. Etwas beschleunigen lässt sich das,
wenn man die Schummerung in den Kartenoptionen abschaltet. Ansonsten ist eben zu solchen Zwecken
die Vorbereitung einer Tour am PC gedacht und eben im Gerät die einfache Ortseingabe.
 

SabrinaM

Geowizard
Das Gerät stürzt auch ab, wenn die Karte deaktiviert ist. Scheint ein allgemeines Problem mit der Computerteddy-Karte zu sein... habe sie heute deshalb auch schon wieder vom Gerät geschmissen :???:
 

wmann

Geocacher
Selbes Problem bei mir hab auch ein Oregon 300 selbst mit inaktiver Karte is das such nach Städten ultra langsam. OSM von Computerteddy runter und alles ist wieder schnell.

Gruß
wmann
 
Oben