• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Oregon 450 absturz bei Spoilerbildern

Heideberner

Geocacher
Sobald ich manche Spoilerbilder aufrufen will stürzt mein Oregon 450 ab bzw. es schaltet sich aus. Das Phänomen tritt nicht bei allen Spoilern auf sondern nur bei bestimmten.
Ich habe nicht alle getestet aber z.B. bei dem Multi GC60PKZ (2#"Wolfshunger").
Die Bilder habe ich sowohl mit SpoilerSync und GSAK als auch mit RCH65 Spoilerdownloader auf das Gerät übertragen. Das ganze dann auch noch auf dem internen Speicher und der SD-Karte getestet.

Als Ordnerstrukturen habe ich "\garmin\GeocachPhotos\caches\spoiler.jpg" und "\garmin\GeocachePhotos\letzteZiffer\zweitletzteZiffer\GCxxxxx\spoiler.jpg" getestet.

Die Dateinamen der Bilder beinhalten "spoiler" und zum Teil noch anderen Text wie "start", "ziel",... und das ganze entweder groß oder klein geschrieben.

Irgendwo mache ich wahrscheinlich einen Fehler aber ich finde ihn nicht.

Softwareversion ist die 6.60
 

8812

Geoguru
Die erste Ordnerstruktur ist schon mal falsch (von dem Tippfehler mal abgesehen).
Richtig ist:
[Laufwerk:]\Garmin\GeocachePhotos\Last Character\Second To Last Character\Full Code\ (also nicht letzte Ziffer, sondern letztes Zeichen)

Hans
 

Fadenkreuz

Geoguru
Ich denke, dass die Ordnerstruktur stimmt, sonst würde ja gar nichts angezeigt werden. Der RCH65-Downloader kann das ja auch automatisch anlegen. Vermutlich kann man gar nichts falsch machen kann, was dann zu einem Absturz führt. Der Fehler dürfte eher beim Oregon liegen, weil das trotz Bildbetrachter nie für diese Art der Bilderspeicherung ausgelegt war. Du könntest den Fehler eingrenzen, indem du mal nur diesen Wolfs-Multi auf das Gerät lädst und dann abwechselnd mal nur das eine und mal nur das andere Bild auf das Gerät überträgst und dann schaust, bei welchem der Fehler reproduzierbar ist.

Übrigens sind in dem einen Spoilerbild bereits die Final- bzw. Standortkoordinaten enthalten. ;)
 

8812

Geoguru
Ich habe mal eben den Cache downgeloadet und die Bilder dazu. Nach einem Export auf meinen Montana lief alles zur Zufriedenheit. Kein Absturz.

Hans
 

8812

Geoguru
Fadenkreuz schrieb:
Ich denke, dass die Ordnerstruktur stimmt,[...] Der Fehler dürfte eher beim Oregon liegen, weil das trotz Bildbetrachter nie für diese Art der Bilderspeicherung ausgelegt war.[...]
Beide Aussagen sind falsch.

Hans
 

Fadenkreuz

Geoguru
Deine Aussage ist Blödsinn. Woher willst du wissen, wie die Ordnerstruktur auf seinem Oregon tatsächlich aussieht? Du beziehst dich doch nur auf den obigen Beitrag, aber wie es auf dem Oregon aussieht, kannst du nicht wissen. Und selbstverständlich war ein Oregon nie für die Anzeige von Spoilerbildern zu Geocaches konzipiert.
 

8812

Geoguru
Fadenkreuz schrieb:
Deine Aussage ist Blödsinn. [...] Und selbstverständlich war ein Oregon nie für die Anzeige von Spoilerbildern zu Geocaches konzipiert.

Garmin Blog schrieb:
You can also take advantage of geocache photos on your Garmin handheld for geocaches obtained from a source other than OpenCaching.com, it just takes some work. A geocache’s photos, JPEG only, need to be placed on the handheld’s mass storage in the following manner
Photos
\Garmin\GeocachePhotos\Last Character\Second To Last Character\Full Code\

Spoiler Photos
<Photos Path>\Spoilers\

For example, photos for a geocache with code OXZTXGC would be placed under the path

\Garmin\GeocachePhotos\C\G\OXZTXGC\

And spoilers would be placed under

\Garmin\GeocachePhotos\C\G\OXZTXGC\Spoilers

If the geocache has only three characters total, a 0 (zero) is used for the second to last character. For example, photos for a geocache with code OXR would be placed under the path

\Garmin\GeocachePhotos\R\0\OXR\
Supported Handhelds

Montana
Oregon x50
Dakota
GPSMAP 62/78 series
eTrex 20,30
[...]
 

Fadenkreuz

Geoguru
8812 schrieb:
Warum hälst Du nicht einfach deine dumme Klappe?
Da, nimm: t.

Ja, nach einem FW-Update konnte das die alte Oregon-Baureihe, aber sie war nie dafür konzipiert. Es ist ja nicht so, dass ich das nicht wüsste, ich habe ja schließlich selbst lange Zeit Spoilerbilder auf ein Oregon 550 geladen. Das Gerät verhält sich aber, ungefähr wie du, mimosenhaft. Das erkennt man ja schon am Problem des TE.
 
OP
H

Heideberner

Geocacher
Das Problem tritt nicht bei allen Spoilerbildern auf. Die meisten kann ich problemlos anschauen.
Es ist auch egal wie ich die Bilder anschaue, ob in der Cacheansicht oder über den Bildbetrachter. Es stürzt immer bei den gleichen ab.
 

RainerSurfer

Geowizard
Heideberner schrieb:
Sobald ich manche Spoilerbilder aufrufen will stürzt mein Oregon 450 ab bzw. es schaltet sich aus.
Sicher? Manchmal macht auch nur der Bildbetrachter murks und zeigt am ganzen Bildschirm nur Streifen an. Sieht aus, als ob das Oregon abgestürzt wär, ist er aber nicht. Der Zurückbutton ist noch aktiv, auch wenn er nicht sichtbar ist. Einfach auf die Stelle drücken drücken und man kommt zur Bildauswahl zurück. Den Effekt hatte ich beim beim Oregon 550 und auch jetzt noch Oregon 6x0.
 

baer

Geowizard
Auch nach meiner Beobachtung stürzen Oregons (allgemeiner: wohl alle Garmins, die das können) tatsächlich beim Betrachten von bestimmten Bildern ab.

Ich vermute, dass das daran liegt, dass manche Bilder - wohl besonders welche, die mit Smartphones erzeugt wurden - dem JPEG-Standard entsprechen. Jedenfalls meckern dies manche Grafik-Programme an, können die Bilder aber meist trotzdem laden, weil sie mit der "Dummheit" des Erzeugers rechnen. Das Oregon scheint das nicht zu tun, sondern geht von einer idealen Struktur aus und crasht dann halt, wenn irgendwas nicht stimmt.

Seitdem ich zumindest "verdächtige" Bilder mit einem Grafik-Programm (GIMP) nachbearbeite, also lade und noch mal explizit neu abspeichere, ist bei mir die Absturz-Quote massiv zurück gegangen!
 

Eastpak1984

Geoguru
Woher stammen die Bilder? Beschreibe sie mal.

(Details, nicht den Inhalt)

Kannst du mir ein Beispiel zukommen lassen?
 

8812

Geoguru
Heideberner schrieb:
[...]Es stürzt immer bei den gleichen ab.
Dann brauchst Du eigentlich nur noch prüfen, was die Bilder gemeinsam haben.
Das können zum Beispiel in Filenamen nicht zulässige Zeichen sein.

Hans
 

8812

Geoguru
Eastpak1984 schrieb:
[...]
Kannst du mir ein Beispiel zukommen lassen?
Im Eröffnungsthread werden der Cache und seine Bilder ja benannt. Du kannst sie dir also vom Cache selber downloaden.
Interessant wäre allerdings, was die verschiedenen Tools daraus machen. Mit GSAK läuft das jedenfalls sauber durch. Da liegt der Fehler definitiv nicht.

Hans
 
OP
H

Heideberner

Geocacher
Jetzt habe ich noch etwas getestet und auch das Gerät auf Werkseinstellungen resetet. Alles brachte keinen Erfolg.

Ich habe es jetzt nur mit den zwei Spoilerbildern des Caches GC60PKZ https://www.geocaching.com/seek/cache_details.aspx?wp=GC60PKZ&title=2-wolfshunger getestet. Sämtliche anderen Bilder habe ich vom Gerät gelöscht und auch die SD-Karte entfernt.

Als erstes habe ich dann nur das Bild "Spoiler Start.jpg" in die Ordnerstruktur geladen. Die Anzeige war einwandfrei. Nachdem ich dann das Bild gegen "Spoiler Ziel.jpg" ausgetauscht habe tritt das Phänomen wieder auf. Das Oregon schaltet sich komplett ab.

Die Bilder wurden scheinbar mit einem Oregon 550 aufgenommen.
 
OP
H

Heideberner

Geocacher
Noch eine Berichtigung:
Das nicht funktionierende Bild wurde mit einem Oregon 550 aufgenommen und das funktionierende mit einem Samsung.
 

Eastpak1984

Geoguru
Ich wollte nicht einfach so davon ausgehen, dass es sich ausschließlich um unbearbeitete Bilder aus dem Listing handelt - man kann ja schließlich frei andere Bilder anfügen oder ersetzen.

Für Tests braucht man schon gleiche Bedingungen.
 

baer

Geowizard
Heideberner schrieb:
Als erstes habe ich dann nur das Bild "Spoiler Start.jpg" in die Ordnerstruktur geladen. Die Anzeige war einwandfrei. Nachdem ich dann das Bild gegen "Spoiler Ziel.jpg" ausgetauscht habe tritt das Phänomen wieder auf. Das Oregon schaltet sich komplett ab.
Das fragliche Bild enthält "kaputte" GPS-Daten im EXIF-Header:

GPS Latitude : N 52d 54m %<.9fs
GPS Longitude: E 10d 13m %;.8fs
GPS Altitude : 2147483647m

Ich glaube nicht, dass das so aus einem Oregon 550 rausgekommen ist. Da hat wohl jemand noch "nachbearbeitet"...
 
Oben