• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Oregon 6x0, Was ist "Automatische Positionssuche"?

Fadenkreuz

Geoguru
Wenn ich nach dem Einschalten "Hauptmenü --> Satellit" wähle, wird oben "Erfasse Satelliten" angezeigt. Drücke ich den Menü-Knopf (drei Striche), dann kann ich den Menüpunkt "Automatische Positionssuche" wählen. Die Meldung "Erfasse Satelliten" ändert sich daraufhin in "Orte Satelliten".

Was bewirkt "Automatische Positionssuche"? Das Gerät sucht die Position doch sowieso automatisch, wenn es sich nicht gerade im Vorführmodus befindet. Was ist der Unterschied zwischen "Erfasse Satelliten" und "Orte Satelliten"?
 
OP
Fadenkreuz

Fadenkreuz

Geoguru
Danke. Ganz verstanden habe ich es aber nicht. Hat der GPSr keine oder veraltete Almanach-Daten, dann würde er auch doch so diese Daten wieder empfangen. Was Garmin auf der verlinkten Seite zu Almanach-Daten schreibt ("Typischerweise erfolgt dies im Autolocate Modus oder bei Erst-Inbetriebnahme.") stimmt ja in dieser Form auch nicht, denn die Daten werden ja fortlaufend empfangen. Sind vielleicht nicht Almanach-, sondern Ephemeriden-Daten gemeint? So richtig kann ich den Sinn der Funktion nicht erkennen, es kommen ja auch alle Kfz-Navis und sonstige GPSr ohne diese Funktion aus. Eine A-GPS-Funktion mit Internet-Übertragung scheint es ja nicht zu sein.
 

Moeff

Geowizard
.... die Almanach-Daten werden im GPS gespeichert, sie passen für einen Bereich von 300 km.

Wird das Gerät wieder eingeschaltet, wird aufgrund der letzten Position in diesem Bereich mit dem Erfassen der Sat-Positionen begonnen.

Entferne ich mich mehr als 300 km vom letzten Einschaltort, kann ich über das Menü den Startvorgang insofern beschleunigen, als dass dann gleich die Ortung nach den Satelliten beginnt.
 

mity!

Geocacher
Soweit ich die Abläufe im GPSr verstanden habe, ist das so:

Wenn der GPSr "Erfasse Satelliten" anzeigt, dann versucht er ein gültiges Signal von den Satelliten zu erhalten, von denen er "annimmt", dass sie sich aktuell für ihn über dem Horizont befinden. Diese "Annahme" stammt aus den von ihm selbst berechneten Ephemeriden der jeweiligen Satelliten, welche widerum auf den ihm bekannten Almanach-Daten, der aktuellen Uhrzeit und der letzten bekannten Position des GPSrs beruhen.

(Hinweis am Rande: Übliche GPS-Empfänger können nicht alle mindestens 24 aktiven Satelltien gleichzeitig empfangen sondern bei modernen Empfängern üblicherweise 12. Es muss also eine Auswahl getroffen werden.)

Gelingt es ihm nicht, hinreichend viele Satelliten-Signale zu empfangen, kann es daran liegen, dass die Ephemeriden-Daten nicht korrekt sind (größere Ortsveränderung oder veraltete Alamanach-Daten). Dann wechselt der Empfänger in die Auto Locate Initialisierung (auch Cold Start) und scannt dann der Reihe nach alle Satelliten durch und liest auch die vollständigen Almanach-Daten neu ein. Das dauert.

Was Du nun beim O6x0 mit dem Punkt "Automatische Positionssuche" des Optionsmenüs machen kannst, ist dass Du den GPSr dazu "zwingst" mal eine neue Initialisierung (Cold Start) durchzuführen. Das kann dann sinnvoll sein, wenn Du weißt, dass Du gerade um den halben Erdball geflogen bist und der GPSr gar nicht erst versuchen soll, mit seinen dort völlig unsinnigen Ephemeriden-Daten einen Warm Start durchzuführen. Du sparst Dir dann die Zeit bis zum Timeout dieses Warm Start.
 
OP
Fadenkreuz

Fadenkreuz

Geoguru
Vielleicht hätte man diese Funktion besser "Lösche Almanach-Daten" anstatt "Automatische Positionssuche" nennen sollen. Ob es damit wirklich schneller geht, kann ich leider mangels ausreichender Positionsänderung nicht ausprobieren. Ein Kaltstart mit kompletter Almanach-Übertragung dauert meines Wissens ca. 12 Minuten. Ich habe noch nie gehört, dass diese Zeitspanne bei anderen GPS-Empfängern durch die Suche aufgrund veralteter Almanach-Daten noch mal deutlich verlängert wird.
 
Oben