• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

[Oregon] Fragen zur Bedienung & Funktion

Schnueffler

Geoguru
MadMike schrieb:
Alternativ wäre ein Tipp für ein einfacheres Utility nett - ich würde GSAK nur für diese HTML-Korrektur nutzen wollen, und da lohnt sich der Kauf nach der Testphase eigentlich nicht. Danke!
Du kannst GSAK auch nach der Testphase weiter nutzen. Allerdings nervt dann der Nag-Screen beim Start immer länger. Aber der Funktionsumfang wird nicht gemindert.
 

Dr Bob

Geocacher
Hm, an dieser Stelle mal was anderes. Kann ich beim Oregon eigentlich die Farbe oder "Art" der "Navigationslinie" ändern? Dieses hübsche Pink hat mich schon beim 60er genervt.


Gruß DrBob

P.S.: Kann man eigentlich irgendwo im Menü die Töne für Aktionen definieren?
 
A

Anonymous

Guest
Dr Bob schrieb:
Hm, an dieser Stelle mal was anderes. Kann ich beim Oregon eigentlich die Farbe oder "Art" der "Navigationslinie" ändern? Dieses hübsche Pink hat mich schon beim 60er genervt.


Gruß DrBob

P.S.: Kann man eigentlich irgendwo im Menü die Töne für Aktionen definieren?
zu beidem: nein
 
OP
M

MadMike

Geocacher
RainerSurfer schrieb:
Das ist ein Makro und das musst du noch installieren
Nennt sich "Colorado HTML Tag Modifier"...
Ich stelle fest, dass ich zu doof dafür bin - ich kriegs einfach nicht hin. Das Macro habe ich in GSAK geladen, die .gpx-Files in einen Ordner auf dem PC gelegt - aber wenn ich eines davon "behandeln" will, ändert sich daran nichts. Nach drei Stunden gebe ich jetzt auf. Schade, dass es nirgendwo eine Step-to-step Anleitung dazu gibt... :(
 

Schnueffler

Geoguru
Gibt es doch. Such mal auf der GSAK-Seite.

Kurzfassung:
Du musst die GPX-Dateien per Drag'n'Drop (OK, es gibt auch andere Methoden, aber das ist das Schnellste) in GSAK rein ziehen. Dann werden die Caches in die Datenbank eingepflegt. Danach schliesst du das Oregon an den PC an und lässt das Makro laufen. Dann hast Du die Caches auf dem Oregon.

Später kannst Du noch in GSAK Filter definieren, um auszuwählen, welche Caches auf das Oregon sollen.
 

DL3BZZ

Geoguru
Was hast du denn da für ein Problem? Du wählst die Datenbank aus, die du damit bearbeiten willst. Macro ausführen und dann die Caches auf dein Gerät laden, ferdich.
Ich nutze das Macro nicht, bis jetzt hatte ich keine Probs mit den Beschreibungen, nur bei einem war halt die Schrift ein bissl zu groß, musste mehr scrollen.

Bis denne
Lutz, DL3BZZ
 
OP
M

MadMike

Geocacher
Schnueffler schrieb:
Danach schliesst du das Oregon an den PC an und lässt das Makro laufen. Dann hast Du die Caches auf dem Oregon.
Das könnte der Knackpunkt sein: Ich hatte den Oregon nicht angeschlossen und ging davon aus, dass der Effekt im Programmfenster sofort sichtbar wird. Werde ich heute Abend mal probieren; vielen Dank!
Und bitte etwas Nachsicht mit einem Neuling in der Materie. :eek:ps:
 

Schnueffler

Geoguru
Ich habe Dir ne PN geschrieben. Wenn Du nicht weiter kommst, kannst Du mich gerne anrufen und ich helfe Dir weiter.

Wenn Du das makro nutzen willst, musst Du dafür sorgen, dass das Oregon als Laufwerk erkannt wird. Sonst funktioniert das Makro nicht.
 

Carsten

Geowizard
Schnueffler schrieb:
Wenn Du das makro nutzen willst, musst Du dafür sorgen, dass das Oregon als Laufwerk erkannt wird. Sonst funktioniert das Makro nicht.

Ähm, ging es nicht gerade um das "Colorado Tag Modifier"-Makro? Das schickt doch gar nichts ans Oregon, sondern ersetzt nur die Tags der Cachebeschreibungen in der ausgewählten Datenbank.
 

Schnueffler

Geoguru
Tschuldigung. Das hatte ich komplett verplant. Ich war irgendwie beim Makro Colorado Export.

Aber im Grunde hatte ich schon recht, denn wenn man das Ergebnis sehen will, muss man die Daten schon auf das Oregon bringen. Lokal im Browser wird ja eh immer alles richtig angezeigt, es ist ja das Oregon, was die HTML-Tags nicht versteht.
 

nono

Geocacher
Was mich dabei nur wundert ist, daß das Makro aber auch bei einem zweiten durchlauf wieder Tags findet. Eigentlich müssten die doch verschwunden sein oder werden die nicht gelöscht sondern nur verändert und deswegen immer und immer wieder gefunden?

So fällt halt die Kontrolle ob nun welche falsch sind recht schwer, vor allem dann, wenn man die nächste PQ drüber lädt.
 

Dosenchecker

Geonewbie
zum Thema löschen:

Da ich eine Fehlermeldung bekam >Speicher ist voll, es können keine gpx mehr gespeichert werden < (frei übersetzt) , ich hatte ungefähr 240 Stück drauf, konnte ich nur den Speicher oder Zähler durch >Einstellung>Zurücksetzen>Auf Werkseinstellungen< den Oregon wieder frei machen. Leider waren dann auch alle nicht Gefundenen weg.
Vielleicht gibt es ja eine elegantere Lösung dafür.

Bis dann......
 
Oben