• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Oregon: Wie ist die Oberfläche des Touchscreens beschaffen?

Hase5000

Geocacher
MadMike schrieb:
Das hier müsste doch die neueste Sprachdatei sein, oder? Mit der wird auf meinem Oregon aber nicht "NiMH/Eneloop", sondern nur "NiMH-Akkus" angezeigt (Einstellungen / System / Batterietyp). Ich habe wie ein Blöder im Naviboard gesucht, aber eine neuere Datei, in der das geändert wurde, finde ich nicht. Wer kann helfen?

Das ist wohl die letzte Version. Ich hatte mir den Vorgänger (?) als Grundlage genommen und dann noch selbst eigene Änderungen vorgenommen. Wenn du unbedingt "NiMH/Eneloop" haben möchtest, öffne die german.gtt mit dem Windows-Editor und suche in deiner Datei nach "NiMH-Akkus". Dann einfach durch den gewünschte Begriff ersetzen und fertig...

Gruß
Hase5000
 

Dingo01

Geowizard
Letzter Stand der Dinge: zur Zeit experimentiere ich mit verschiedenen Folien, um den verdammten Kratzer wenigstens halbwegs zu kaschieren (bisher ohne wirklich befriedigendes Ergebnis) - werde hier berichten, sobald ich zu einem Ergebnis komme...
Trotzdem bleibe ich dabei (auch wenn mein Zorn jetzt eher der Resignation gewichen ist): halbwegs outdoorfähig ist das Teil erst, wenn ihm ein erheblich unempfindlicherer Touchscreen "spendiert" wird.... ich würde es mir jedenfalls nicht wieder kaufen.... und verkaufen kann ich es guten Gewissens jetzt auch nicht mehr.

P.S.: danke für den Tip mit den Eneloop-Akkus!
 

RainerSurfer

Geowizard
Dingo01 schrieb:
...halbwegs outdoorfähig ist das Teil erst, wenn ihm ein erheblich unempfindlicherer Touchscreen "spendiert" wird....
Da wird aber noch dauern, bis es ein Sand- und bei sonstigem harten Material unempfindlichen Touschscreen gibt, der dazu farbig, hochauflösend, wasserfest, hell, wenig Strom, günstig genug und nebenbei auch bei Sonnenschein auch noch gut zu erkennen ist.

Das Oregon ist z.Z. halt der Kompromiss aus oben genannter Aufzählung. Ansonsten bleibt nur selbst anlegen mit Hülle und Schutzfolien, was handling oder ablesbarkeit beeinschränken kann oder sich damit abfinden, das ein Outdoorgerät nie ohne Gebrauchsspuren bleibt.
 

MadMike

Geocacher
Wenn Displays kratzfest wären, gäbe es keine Schutzfolien auf dem Markt. Darum sollte man - gerade bei Outdoor-Geräten - vor dem ersten Einsatz eine aufziehen. Oder eine Tasche mit weichem Sichtfenster kaufen. Wenn sich diese Weisheit durchsetzt, brauchen wir nicht auf kratzfeste Displays zu warten. Schön wäre es allerdings, wenn die Hersteller gleich eine richtige Folie beilegen oder werksmäßig gleich anbringen würden, anstatt nur eine provisorische Labberfolie über das Display zu kleben (die man bis zum Kauf einer Adhäsionsfolie übrigens drauflassen kann).
 

Dingo01

Geowizard
... nur mal so zum Nachdenken:
Wenn es doch Schutzfolien gibt, die auch noch robust sind... warum werden die bei sogenannten "outdoorfähigen" Geräten nicht von vorneherein angebracht? Sind doch nur Pfennig- (sorry: Cent-) Artikel für Großabnehmer wie Garmin.....
Aber dann verdient der Hersteller des "outdoorfähigen" Gerätes nix mehr an den Reparaturen... oder ist das zu ketzerisch formuliert?
Nur ne Frage....

... das Argument konsequent weitergedacht: wenn es keine Windpocken gäbe, würden die Hersteller von weißer Salbe nix mehr verdienen....
 

DL4ALL

Geonewbie
Heisser Tip!

Ich habe meinen Oregon mit der Schutzfolie von hama Nr.00 033161 versehen.
Wenn man staubfrei arbeitet, ist das nach zwei, drei Tagen nicht mehr zu erkennen, da sich kleinste Luftblasen durch die Folie entfernen. Die Folie gab's beim großen C.
Man kann die Folie insgesamt 1mm breiter und höher schneiden und den Überstand unter dem Rahmen verschwinden lassen. So ist die Folie als solche nicht mehr zu erkennen.
Dem Touchscreen stört das überhaupt nicht in der Funktion.
So bleibt der Screen geschützt und wirkt insgesamt klarer.
In der Packung ist jede Menge Folie enthalten. Die genügt für mehrere Handys, inkl. Oregon.

Micha
 
Oben