• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

PDA: Paperless + GPSr ; OS: Windows 5.0 oder 6.0?

JoFrie

Geowizard
Hallo,

dann will ich mich auch mal einmischen ;)

Habe hier einen Loox C550 (ohne GPS, aber mit Bluetooth, WLan, ect. gibt es bei Ibäh für um die 200 Euro) und nutzte Ihn mit einer Bluetooth GPS Mouse (MTK-Chipsatz), dazu kommt noch eine Otterbox Armor 3600, damit wird der Loox dann gleich noch Outdoor und Regenwetter tauglich und die GPS Mouse paßt da mit rein.

Als Software benutzte ich den Ozi und Smache, das braucht zwar einen Tick zum starten, ist dann aber befriedigend schnell, auch mit 500 Caches.

Hatte hier auch mal einen Loox N560, weil ich damals die Otterbox noch nicht hatte und es nervte zwei Gerät rumzutragen, aber bei einigen Tests gefiel mir meine Kombi besser als der N560 - Fix ist wesentlich schneller da, keine Ahnung was die beim N560 vergrützt haben, aber da stimmt meiner Meinung nach was nicht. Allerdings ist meine GPS Mouse auch etwas getuned und läuft momentan mit 3Hz statt mit 1 Hz...

Also wenn Dir die Otterbox nicht zu klobig ist, würd ich Dir den C550 + GPS Mouse empfehlen. Das ist günstiger als der N560 und nach meinem empfinden auch empfanglich besser.

Gruß,
Jörg
 
OP
D

Daniel1328

Geocacher
snaky schrieb:
Trancend 150x 4GB geholt habe. Die läuft jetzt schon eine ganze Weile ohne irgendwelche Probleme.
Danke! Dann nehm ich die auch.

JoFrie schrieb:
C550 + GPS Mouse empfehlen.
Danke für Deine Empfehlung; möchte aber eine All-In-One Lösung.

greiol schrieb:
wenn du häufig über einen cardreader nachlädst, empfehle ich dir das synctoy von microsoft, das kann eine menge zeit sparen.
Danke, werd ich ausprobieren.


Danke auch an alle anderen "Antwortgeber"!

Habe mir gestern ein(en?) N560 bestellt.

Ich weiß ja, bei wem ich mich beschweren kann, sollte ich nicht zufrieden sein :wink:
 
Daniel1328 schrieb:
Danke für Deine Empfehlung; möchte aber eine All-In-One Lösung.

Habe mir gestern ein(en?) N560 bestellt.
Mit der Qualität des GPS-Empfangs beim N560 wirst du enttäuscht sein. Seit ein paar Tagen habe ich die iBT737. Besseres hatte ich noch nicht in der Hand.

Daniel1328 schrieb:
Ich weiß ja, bei wem ich mich beschweren kann, sollte ich nicht zufrieden sein :wink:
Bei mir nicht. :wink:

KDB
 

snaky

Geowizard
Ich scheine hier verwirrenderweise die Seite zu wechseln, aber am EMPFANG des n560 ist m. M. n. nichts auszusetzen. Ich war gestern im dichtesten Wald unterwegs und während mein etrex keinen Fix hatte, hatte mein n560 9 (!) Satelliten. Der Haken ist halt nur, dass man das Ding erst mal eine Weile liegen lassen muss, bis er überhaupt einen Fix kriegt.

Hat er einen, verliert er ihn auch so schnell nicht wieder. Deswegen glaube ich auch, dass es nicht unbedingt auf eine kurze/falsche/schlecht eingebaute Antenne zurückzuführen ist, sondern auf ein Softwareproblem.

Ich habe das in der letzten Zeit mal näher beobachtet und ich denke, der Loox merkt sich eine gewisse Zeit, wo die Satelliten zuletzt standen. Weiß er das noch, geht der Fix recht schnell (< 1 min). Weiß er es nicht mehr, werden die Satelliten in der Software alle Richtung Norden angezeigt und er braucht länger (ca 5. Min. bei Stillstand) um den Fix zu kriegen.

Ach ja, mit WM6 soll dieses Problem behoben sein - leider gibt's das nur inoffiziell für den Loox. Ist auf diversen Seiten zu finden, aber ich habe mich nicht getraut, das zu installieren.
 
snaky schrieb:
Ich scheine hier verwirrenderweise die Seite zu wechseln, aber am EMPFANG des n560 ist m. M. n. nichts auszusetzen. Ich war gestern im dichtesten Wald unterwegs und während mein etrex keinen Fix hatte, hatte mein n560 9 (!) Satelliten. Der Haken ist halt nur, dass man das Ding erst mal eine Weile liegen lassen muss, bis er überhaupt einen Fix kriegt.
Ja der Empfang ist schon gut, gemessen an den nicht SirfIII Empfängern. Aber unter den SirfIII Empfängern ist er schlecht und mit dem MTK Chipsatz hat man wieder so ein Sprung wie von nicht SirfIII auf mit SirfIII.

snaky schrieb:
Hat er einen, verliert er ihn auch so schnell nicht wieder. Deswegen glaube ich auch, dass es nicht unbedingt auf eine kurze/falsche/schlecht eingebaute Antenne zurückzuführen ist, sondern auf ein Softwareproblem.
Kein Fix habe ich bei meiner iBT736 noch nicht erlebt. Meinen letzten Cache "Wasserrutschen" stand ich in einem engen Tal, da bekommt SirfIII schon Probleme und der N560 hat noch nie ein Fix hier bekommen, da hatte ich unter einer Brücke von einem Stauwehr, wo die Wände gerade noch 1.5m auseinander waren, Empfang. Hier fing die Position dann doch etwas zu hüpfen, der rote Gnubble fast im Zentrum.
psnap001.jpg


snaky schrieb:
Ich habe das in der letzten Zeit mal näher beobachtet und ich denke, der Loox merkt sich eine gewisse Zeit, wo die Satelliten zuletzt standen. Weiß er das noch, geht der Fix recht schnell (< 1 min). Weiß er es nicht mehr, werden die Satelliten in der Software alle Richtung Norden angezeigt und er braucht länger (ca 5. Min. bei Stillstand) um den Fix zu kriegen.
Das merkt sich nicht der Loox sondern der SirfIII Chipsatz.

snaky schrieb:
Ach ja, mit WM6 soll dieses Problem behoben sein - leider gibt's das nur inoffiziell für den Loox. Ist auf diversen Seiten zu finden, aber ich habe mich nicht getraut, das zu installieren.
Never change a winning team.

KDB
 

Moeff

Geowizard
Hi, Snaky.
es ist die kleine Antenne des N 560, die die Empfangsprobleme bereitet.
In der max. Empfangsleistung fällt der Loox um 8 - 10 dB gegenüber meiner iBT 737 ab.
Während die iBT indoor locker schon 12 Satelliten in Use aufzeigte, muss der Loox doch erst einmal dicht ans Fenster, wenn er dann einen Fix hat, hält er ihn auch mitten im Raum.
Es scheint so, als könne der MTK-Chip Reflexionen besser und schneller verarbeiten, inwieweit da die 32 Kanäle gegenüber den 20 Kanälen des SiRF-III von Vorteil sind, kann ich nicht beurteilen.
Auch ist der Loox (SiRF III) bei den DOP-Werten um ca 0.3 Punkte schlechter.
Ich habe soeben den Loox mit Com 8 seit langer Zeit mal wieder gestartet, Fix unter freiem Himmel in 56 Sekunden. Eine Super-Zeit.

Gruß
Günther

http://www.hostpix.de/file.php?dat=HoNY4riW.bmp
 

snaky

Geowizard
Moeff schrieb:
Hi, Snaky.
es ist die kleine Antenne des N 560, die die Empfangsprobleme bereitet.
In der max. Empfangsleistung fällt der Loox um 8 - 10 dB gegenüber meiner iBT 737 ab.

Das hieße doch aber, dass ich das Gerät mal eben aufschrauben könnte, die Antenne verlängern/austauschen/Anschluss nach draußen setzen könnte und alle Probleme wären beseitigt!?

Oder reicht es gar, hinten eine andere Antenne anzuschließen? Das Handbuch gibt dazu mal wieder nicht viel her und bisher habe ich nur von aktiven Antennen gelesen.

Wenn das so einfach ginge, würde ich da auf jeden Fall mal rumbasteln...

edit: Du bist nicht zufällig Orion? :)
 
snaky schrieb:
Das hieße doch aber, dass ich das Gerät mal eben aufschrauben könnte, die Antenne verlängern/austauschen/Anschluss nach draußen setzen könnte und alle Probleme wären beseitigt!?
Wenn das so einfach wäre,...

Das ist eine Kunst so ein Ding so zu bauen, das sie klappt und nicht selber mechanisch stört.

KDB
 

snaky

Geowizard
Du meinst das Antennendesign an sich? Da kann man ja was bewährtes nehmen. Wenn jemand z. B. sein 60CSX verkauft, das vom Laster überfahren wurde o. Ä.
 
snaky schrieb:
Du meinst das Antennendesign an sich? Da kann man ja was bewährtes nehmen. Wenn jemand z. B. sein 60CSX verkauft, das vom Laster überfahren wurde o. Ä.
Ja, aber auch das Kabel muss passen. Aber so ekligen Pickel wie die 60CSX Antenne wollt ich nicht haben. :D

KDB
 
Oben