DRunners
Geocacher
Come Together Geocoin (zwei-teilig):
- 1,75 Zoll (44,45 mm); 3 mm Dicke
- Vorderseite 2D, Rückseite 3D
- zweiteiliges Set (beide Teile eigenes Icon)
- durchnummeriert (Setteile haben die gleiche Nummer)
- Set: Antik Silber / Antik Gold 11€ / Set (beide einzeln trackable)
- Set: Antik Nickel / Antik Kupfer 11€ / Set (beide einzeln trackable)
- Set: Foogy Silber / Foggy Gold 11,90€ / Set (beide einzeln trackable)
1905
Albert Einstein (1879-1955) veröffentlicht seine „Spezielle Relativitätstheorie“:
Eine von vielen verblüffenden Erkenntnissen: Bewegte Uhren gehen langsamer. Dies ist kein Effekt der nur Uhren betrifft, vielmehr unterliegt die Zeit selbst in einem bewegten System der sogenannten Zeitdilatation. Im normalen (Nicht-Geocacher Alltag) bemerken wir den Effekt nicht, da die Geschwindigkeiten zu klein und damit die Zeitdifferenzen nicht messbar sind.
1916
Albert Einstein schliesst seine „Allgemeine Relativitätstheorie“ ab:
Ein weiteres erstaunliches Phänomen offenbart sich: Uhren im Schwerefeld gehen langsamer. Eine Uhr auf dem Mond geht demnach schneller als eine Uhr auf der Erde, da die Erde ein stärkeres Gravitationsfeld hat.
1950+
Ivan Getting (1912-2003) wirkt massgeblich mit bei der Grundlagenentwicklung für das GPS. Auf eine Beschreibung des GPS soll an dieser Stelle ausnahmsweise verzichtet werden. Der interessierte Geocacher kennt sicherlich 1001 Quellen, wo dies nachzulesen ist.
2000
Bill Clinton lässt die künstliche Verschlechterung der Satellitensignale abschalten. Somit war der Weg frei für die zivile Nutzung der Satellitennavigation und damit für uns Geocacher.
Und was hat nun Einstein mit Geocaching zu tun?
Auf dem Mond gibt es doch keine Caches und mit dem Überschallflugzeug ist auch kein Cacher auf Schatzsuche ?
Dennoch, ohne Berücksichtigung der beiden oben beschriebenen Effekte, die sich teilweise kompensieren, wäre eine hinreichend genaue Positionsbestimmung unmöglich.Würde man den Effekt der Verlangsamung der Uhr im Satelliten und die Wirkung des Gravitationsfeldes der Erde auf die Empfängeruhr vernachlässigen, so würde sich schon nach einem Tag ein Fehler in der Position von fast 12000 Meter ergeben.
Schon nach wenigen Minuten wäre die Suche von Tupperdosen ein hilfloses Unterfangen.
Somit ist durch das Zusammenkommen - ausgedrückt durch die Teile Yin und Yang des Coins - des wissenschaftlichen Einsatzes der beiden Herren Einstein und Getting unser Hobby Geocaching möglich geworden.
Also: Come Together – Go for the Cache !
Come Together Challenge:
Ziel:
Zwei Paarhälften mit gleicher Consecutive Number (Yin und Yang) eines „Come Together“ Coin-Paares sollen entfernt voneinander separat in Caches ausgesetzt werden und innerhalb eines festgesetzten Zeitraumes in einem Cache zusammenkommen.
Gewinner ist derjenige, dessen Coins die höchste Punktzahl (Punktewertung siehe unten) zum Zeitpunkt des Zusammentreffens erreicht haben. Nicht zusammengetroffene Coins gehen nicht in die Endwertung ein.
Die Rennzeit beträgt 3 Monate.
Der Sieger, Zweit- und Drittplatzierte erhält ein Come Together Coinpaar in Gold (1. Platz), Silber (2. Platz) bzw. Bronze (3. Platz)
Regeln:
1. Jedes Team darf beliebig viele Coin Paare aussetzen. Die Informationen sind mittels eines bereitgestellten Formulars dem Veranstalter mitzuteilen.
2. Am Stichtag X (Starttermin) werden alle Cachepositionen der Coinpaare durch den Veranstalter ermittelt.
3. Nun beginnt das Rennen
4. Jede Coinhälfte darf während der Reise nur einmal von ein und demselben Cacher bewegt werden. (Dies soll verhindern, dass ein und dieselbe Person den Coin durch die Landschaft von Cache zu Cache transportiert)
5. Der Owner selbst darf den Coin nicht retrieven.
6. Ein Loggen in virtuelle Caches ist nicht erlaubt.
7. Kommunikation durch den Owner mit „Retrievern“ zwecks Steuerung sind durchaus erwünscht (Come Together!)
8. Derjenige, der eine Coinhälfte retrieved hat, muss auch derjenige sein, der als nächster den Coin wieder einloggt. (Hiermit soll ein Versand per Post ausser für den Start verhindert werden)
9. Das Zusammentreffen der Coins ist durch ein Foto zu dokumentieren. (Foto ist an den Veranstalter zu senden)
10. Bei Regelverstössen behält sich der Veranstalter vor, den Teilnehmer vom Rennen auszuschliessen.
11. Die Dokumentation übernimmt der Veranstalter.
Punktesystem:
1 Punkt Pro Einloggen in einen Cache.
1 Punkt pro 20 Entfernungskilometer (Abstand der Startpunkte der Coinhälften)
10 Punkte für jedes besuchte Land (jedes Land wird nur einmal gewertet)
Hier könnt ihr ihn vorbestellen:
http://www.geocoinshop.de

- 1,75 Zoll (44,45 mm); 3 mm Dicke
- Vorderseite 2D, Rückseite 3D
- zweiteiliges Set (beide Teile eigenes Icon)
- durchnummeriert (Setteile haben die gleiche Nummer)
- Set: Antik Silber / Antik Gold 11€ / Set (beide einzeln trackable)
- Set: Antik Nickel / Antik Kupfer 11€ / Set (beide einzeln trackable)
- Set: Foogy Silber / Foggy Gold 11,90€ / Set (beide einzeln trackable)
1905
Albert Einstein (1879-1955) veröffentlicht seine „Spezielle Relativitätstheorie“:
Eine von vielen verblüffenden Erkenntnissen: Bewegte Uhren gehen langsamer. Dies ist kein Effekt der nur Uhren betrifft, vielmehr unterliegt die Zeit selbst in einem bewegten System der sogenannten Zeitdilatation. Im normalen (Nicht-Geocacher Alltag) bemerken wir den Effekt nicht, da die Geschwindigkeiten zu klein und damit die Zeitdifferenzen nicht messbar sind.
1916
Albert Einstein schliesst seine „Allgemeine Relativitätstheorie“ ab:
Ein weiteres erstaunliches Phänomen offenbart sich: Uhren im Schwerefeld gehen langsamer. Eine Uhr auf dem Mond geht demnach schneller als eine Uhr auf der Erde, da die Erde ein stärkeres Gravitationsfeld hat.
1950+
Ivan Getting (1912-2003) wirkt massgeblich mit bei der Grundlagenentwicklung für das GPS. Auf eine Beschreibung des GPS soll an dieser Stelle ausnahmsweise verzichtet werden. Der interessierte Geocacher kennt sicherlich 1001 Quellen, wo dies nachzulesen ist.
2000
Bill Clinton lässt die künstliche Verschlechterung der Satellitensignale abschalten. Somit war der Weg frei für die zivile Nutzung der Satellitennavigation und damit für uns Geocacher.
Und was hat nun Einstein mit Geocaching zu tun?
Auf dem Mond gibt es doch keine Caches und mit dem Überschallflugzeug ist auch kein Cacher auf Schatzsuche ?
Dennoch, ohne Berücksichtigung der beiden oben beschriebenen Effekte, die sich teilweise kompensieren, wäre eine hinreichend genaue Positionsbestimmung unmöglich.Würde man den Effekt der Verlangsamung der Uhr im Satelliten und die Wirkung des Gravitationsfeldes der Erde auf die Empfängeruhr vernachlässigen, so würde sich schon nach einem Tag ein Fehler in der Position von fast 12000 Meter ergeben.
Schon nach wenigen Minuten wäre die Suche von Tupperdosen ein hilfloses Unterfangen.
Somit ist durch das Zusammenkommen - ausgedrückt durch die Teile Yin und Yang des Coins - des wissenschaftlichen Einsatzes der beiden Herren Einstein und Getting unser Hobby Geocaching möglich geworden.
Also: Come Together – Go for the Cache !
Come Together Challenge:
Ziel:
Zwei Paarhälften mit gleicher Consecutive Number (Yin und Yang) eines „Come Together“ Coin-Paares sollen entfernt voneinander separat in Caches ausgesetzt werden und innerhalb eines festgesetzten Zeitraumes in einem Cache zusammenkommen.
Gewinner ist derjenige, dessen Coins die höchste Punktzahl (Punktewertung siehe unten) zum Zeitpunkt des Zusammentreffens erreicht haben. Nicht zusammengetroffene Coins gehen nicht in die Endwertung ein.
Die Rennzeit beträgt 3 Monate.
Der Sieger, Zweit- und Drittplatzierte erhält ein Come Together Coinpaar in Gold (1. Platz), Silber (2. Platz) bzw. Bronze (3. Platz)
Regeln:
1. Jedes Team darf beliebig viele Coin Paare aussetzen. Die Informationen sind mittels eines bereitgestellten Formulars dem Veranstalter mitzuteilen.
2. Am Stichtag X (Starttermin) werden alle Cachepositionen der Coinpaare durch den Veranstalter ermittelt.
3. Nun beginnt das Rennen
4. Jede Coinhälfte darf während der Reise nur einmal von ein und demselben Cacher bewegt werden. (Dies soll verhindern, dass ein und dieselbe Person den Coin durch die Landschaft von Cache zu Cache transportiert)
5. Der Owner selbst darf den Coin nicht retrieven.
6. Ein Loggen in virtuelle Caches ist nicht erlaubt.
7. Kommunikation durch den Owner mit „Retrievern“ zwecks Steuerung sind durchaus erwünscht (Come Together!)
8. Derjenige, der eine Coinhälfte retrieved hat, muss auch derjenige sein, der als nächster den Coin wieder einloggt. (Hiermit soll ein Versand per Post ausser für den Start verhindert werden)
9. Das Zusammentreffen der Coins ist durch ein Foto zu dokumentieren. (Foto ist an den Veranstalter zu senden)
10. Bei Regelverstössen behält sich der Veranstalter vor, den Teilnehmer vom Rennen auszuschliessen.
11. Die Dokumentation übernimmt der Veranstalter.
Punktesystem:
1 Punkt Pro Einloggen in einen Cache.
1 Punkt pro 20 Entfernungskilometer (Abstand der Startpunkte der Coinhälften)
10 Punkte für jedes besuchte Land (jedes Land wird nur einmal gewertet)
Hier könnt ihr ihn vorbestellen:
http://www.geocoinshop.de