• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Reaktives Licht bei ELV

_joker_

Geocacher
Genau! Man liest nichts weiter davon. Habe mal eine e-mail geschickt mit der Frage, was sich in Form von Intervallen, Blinkeranzahl usw. selber verändern läßt. Bis jetzt noch keine Antwort. Werde berichten.

Gruß _joker_
 

upigors

Geowizard
natürlich hat elv hier das rad nicht 2x erfunden. das beweist schon der hinweis aufs geocachen.
ich möchte das jetzt nicht werten aber ich denke nicht das die damen und herren dort viel umsatz damit schaffen werden. eine vernünftigen stromversorgungder fällt dem geringen preis zum opfer....
und da es ja kein geheimnis ist das ich die teile auch gebaut und verkauft hab kann ich sagen das 90% eine individuelle programmierung bestellt haben, andere farben oder eben kombinationen mit anderen elektroniken wie lauflicht oder voicemodul und das kann elv eben nicht anbieten.
Aber die idee derer ist zu 100% hier aus dem forum oder durch infos von cachern entstanden....
meine meinung
 

_joker_

Geocacher
Antwort von ELV: kurz und knapp :D

Sehr geehrter Kunde,

bei dem genannten Artikel ist es benutzerseitig nicht möglich die Blinkintervalle zu beeinflussen.

Mit freundlichen Grüßen aus Leer

ELV Elektronik AG

Gruß _joker_
 

Windi

Geoguru
Ich würde jetzt mal spontan darauf tippen, dass der Entwickler von ELV auch Geocacher ist und hier im Forum mitgelesen hat.
Für die Leute die nicht die Möglichkeit haben sich ein RL selber zu bauen bzw. zu programmieren finde ich die Lösung gar nicht schlecht.
Wäre halt schön gewesen wenn sich der Entwickler hier gemeldet hätte. Gegen eine Veröffentlichung hätte hier sicherlich niemand was gehabt (der Schaltplan und der Code steht hier ja sowieso für jeden lesbar drin).
Schau'n wir mal wann ELV das erste Morse-RL oder POV anbietet.
 

Cacherambler

Geonewbie
Ahoihoi
Ich hab mich hier jetzt extra mal wegen diesem RL angemeldet, hab eins bestellt und heute morgen bekommen.
Nachdem hier am Anfang mal zur Sprache kam, dass falls das Licht auf Grund von Grundlagen hier aus dem Forum gebaut wurde doch wenigstens ein Link zum Forum genannt werden könnte, kann ich euch da mal beruhigen ;)
In der Anleitung zum Licht ist nämlich eine Linksammlung wo auf mehrere Cache-Seiten hingewiesen wird, unter anderem auch auf die Nightcaching-Sparte hier im Forum, um genau zu sein also auf http://www.geoclub.de/viewforum.php?f=25. Das ist zwar nicht auf die Elektronikabteilung wo es ja um die RL's geht, aber immerhin ein Link hierher.
Ein Schaltplan zum Licht ist auch abgedruckt, allerdings glaub ich nicht dass ich den hier hochladen sollte, nicht dass ich da irgendwelchen Ärger mit ELV bekomme.
Falls ihr Fragen zu dem Teil habt könnt ihr die ja stellen, soweit ich Antworten darauf geben kann werd ich das dann auch tun :^^:
 

EW-Andy

Geocacher
@ Cacherambler
Ja, hier ist gleich die erste Frage:
Wie antwortet das ELV Reaktivlicht?
Wieviele Lichtpulse blinkt es zurück?
Kannst Du evtl. sogar mit einer Stoppuhr ausmessen, wie lange diese sind?
Das wär toll.
Beeinflussen kann man die Antwortzeiten wohl nicht?
 

Cacherambler

Geonewbie
Also das Licht blinkt nicht direkt bei anleuchten, sondern wenn es wieder im Dunkeln ist. Leuchtet man es an und es kommt ins Dunkle folgen 3 Lichtimpulse, habs jetzt zwar nicht ausgemessen aber so gefühlt sind die im Sekundentakt. Die genaue Leuchtdauer der einzelnen Impulse kann ich nicht sagen, wüsste nicht wie ich das so genau messen soll, ist einfach ein deutliches Blinken, also schon etwas länger hell.
Die Antwortzeiten kann man nicht beeinflussen, man kann nur die Lichtempflindlichkeit in 5 Stufen (nicht wie an manchen Stellen genannt in 6 Stufen) einstellen. Möglicherweise könnte das jemand mit Programmiererfahrung, denn die Programmierschnittstelle ist abgreifbar und im Schaltplan steht wie das ganze beschaltet ist, ich hab damit allerdings keine Erfahrung.
 

stonewood

Geowizard
Also kein Quellcode dabei? Dann wird man da nichts dran ändern können. Auf dem Chip findet sich nur der kompilierte Code, und den will man nicht ändern wollen.

Übrigens kann man sogar die Chips vor dem Auslesen schützen, so daß man erst nach einem 'Full-Reset' inklusive Löschen des Chips den wieder neu programmieren kann. Oder sogar ganz sperren, damit kann man dann nicht mal mehr das.

Du kannst natürlich ein neues Programm schreiben und das da draufprogrammieren. Vorausgesetzt der Chip ist nicht gesperrt.
 

Cacherambler

Geonewbie
Nö, ist kein Quellcode dabei. Klingt einleuchtend dass man da nix mehr ändern kann, aber wie gesagt, ich kenn mich auf dem Gebiet nicht so aus ;)
 
Oben