• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Suche günstige, helle LED-Lampe - Größe MiniMaglite 2AA

wutzebear

Geoguru
Sir Cachelot schrieb:
Deutlich teurer haste vergessen oder? :D ;)
Deutlich? Dann reden wir von 2 verschiedenen Lampen. Maglite und Nachrüst-LED a la Dittmann kommt auch auf ca. 60 Euro.

Ich hab für die Lumapower 90 gezahlt, allerdings dann auch noch mit Akkus und Ladegerät, welche auch noch für andere Lampen verwendet werden. Aber dafür passt sie dann wieder ins gesuchte Größenschema, anders als die Mag3D. ;)
 

JoFrie

Geowizard
elho schrieb:
JoFrie schrieb:
Hm, also irgendwie werde ich das Gefühl nicht los das unsere Nachtcaches hier anders sind als die bei Euch.
Sag ich Dir ja auch immer wieder, dass Du es bei Dir ganz schoen gut hast. :p

By the way - hattest Du den Hartwig damals mal gemacht? Wir haben den nämlich gerade erst wieder gewartet und dadurch das viel sehr unter den Mengen Cachern die da bisher durch sind gelitten hat und etliche Stationen eh überarbeitet werden mußten, die Gelegenheit gleich genutzt einiges noch weiter zu verbessern oder abzuändern. Denke mal das der Cache jetzt noch ne Nummer besser geworden ist und vieles zumindest hier in Norddeutschland recht einmalig für einen Nachtcache geworden ist.

Gruß,
Jörg
 

Toette

Geomaster
Da der Thread ja ohnehin schon ein Wenig OT ist:

Ich bin ja (trotz aller bekannten Nachteile) bekennender Anhänger der 1xAA NiMH EDC Fraktion (und möchte hier _darüber_ auch nicht diskutieren).
Im Gepäck hab ich unter anderem die MTE C2-1, die eine Optik (Kollimator) verbaut hat, um eine bessere Reichweite zu erzielen.

JoFrie, hattest Du die mal in den Fingern und kannst sie im Vergleich einordnen?

CU
Toette
 

JoFrie

Geowizard
Ne leider ist auch mein Erfahrungsschatz begrenzt... hoffe ja immer das irgendwann mal die Hersteller uns die Lampen selbstständig zusenden, leider ist das eher die Ausnahme ;)

Gruß,
Jörg
 

elho

Geowizard
JoFrie schrieb:
By the way - hattest Du den Hartwig damals mal gemacht?
Nee, war ja nur recht spontan per Zug beim TaLa-Event. Schon allein deshalb musst Du das doch mal wiederholen, um mich in die Gegend zu locken. :D ;)
(Jaja, ich weiss... :p)
 

derpilgerer

Geomaster
Also in meiner Gegend geht auch alles mit LD20. Wie schon oft drüber geredet, die Qualität eines Caches sind nicht die Reflektorenabstände. Also lockt mich ein Cache nicht an nur weil der Reflektor nur mit meiner Eastward gefunden werden kann.

Allerdings gab es schon Stages wo es unter einer LD20 nicht gegangen wäre.
 

JoFrie

Geowizard
Sir Cachelot schrieb:
einen gescheiten reflektor sieht man, wenn man die leuchte auf augenhöhe hält. wenn nicht, taugt der cache nix.
Was ist das denn für eine Aussage? Dann mal die dazu passende Antwort - also Du siehst jeden Reflektor bei Hartwig mit einer Microfire K3500R, da brauchst Du die nicht mal auf Augenhöhe halten. :kopfwand:

Vorraussetzung - Du stehst an der richtigen Stelle nämlich genau am Reflektor davor. Aber bei Hartwig gibt es schon mal 100-150 Meter Abstände zwischen den Reflektoren - aber wie geschrieben alles mit der Maglite 2C/3D findbar und zwar das normale Model wenn die Batterien voll sind und die Lampe fokussiert ist, trotzdem reicht das aus um mit der LD20 da nicht fündig zu werden. Auch deshalb weil die Strecken nicht nur auf Wegen liegen und somit ein Bruteforce zum nächsten Reflektor eher wenig Erfolg verspricht.

Gruß,
Jörg
 

LuxorN

Geocacher
nun ja, aber ist es ein "qualitätsmerkmal", dass ein cache mit einer guten led-taschenlampe NICHT findbar ist?

oder soll der cache absichtlich NICHT massentauglich sein? :???:
 

J3004

Geocacher
es geht um die Reichweite. Und da ist eine olle Mag einer neuen LD20 überlegen, der Reflektor ist wesentlich größer.

Alle Caches die mit einer normalen Mag zu finden sind, sind demnach auch mit einer guten LED-Lampe zu finden, solang deren Reflektor eine entsprechende Reichweite zulässt.
 

Sir Cachelot

Geoguru
Reflektoren sieht man am besten wenn man die leuchte auf augenhöhe hält. wer das nicht checkt, braucht fette leuchten. somit wird mir hier einiges klarer....
 

JoFrie

Geowizard
Als wir den Cache damals gelegt haben, da haben wir Ihn auf eine Maglite 2C optimiert (weil meine Lumapower uns doch zu hart erschien ;) ) und haben dann später erst gemerkt das L2D und LD20 dort arge Probleme hatten. Wir wollten den Cache aber nun nicht nur wegen der LD20 umgestalten und haben aber auch einen entsprechenden Vermerk in der Cachebeschreibung hinterlassen.

Was die Reflektoren angeht - na ja ich weis nicht mit welchem Recht Du hier solche Sprüche läßt. Das die meisten Folien am besten reflektieren wenn das Licht im 90° Winkel auf sie fällt (retroreflektierend) ist allgemein bekannt, allerdings gibt es auch Folien die einen etwas größeren Öffnungswinkel zulassen. So baue ich meine Reflektoren momentan aus einem kleinen Quadrat Scotch 3M Diamond Grad Folie auf Reisezwecke. Die kleinen Biester sind dann bis auf mehrere 100 Meter auffindbar (wenn die Lampe soweit reicht). Die retroreflektierenden Folien setze ich dagegen meist nur noch ein, wenn ich an sensiblen Stellen die Reflektoren tagsüber versteckt wissen will.

Gruß,
Jörg
 

derpilgerer

Geomaster
naja ehe ihr euch jetzt gegenseitig auffresst wüsste ich gerne was nun ainstain86 für eine Lampe kaufen möchte.

Ich rate dir auf 18650er zu wechseln da gibt es viele viele Lampen.
 

stonewood

Geowizard
Sir Cachelot schrieb:
einen gescheiten reflektor sieht man, wenn man die leuchte auf augenhöhe hält. wenn nicht, taugt der cache nix.
Nö, dann könnte es sein daß Du mit Omas Taschenfunzel einen mehrere 100m entfernten Reflektor suchen willst. Auf Augenhöhe natürlich.

Ich hab mal einen (größeren) Reflektor auf ca. 600m montiert gehabt. Dabei sind LED-Lenser regelmäßig durchgefallen. Mit einer (Glühbirnen!)-Mag3D war das zu finden, erst recht natürlich mit helleren und vernünftig fokussierten Lampen.

Ach ja, da die Wegführung da eigentlich klar war konnten die nichtfinder das dann nach 300m Wegstrecke finden ... :D
 

Sir Cachelot

Geoguru
stonewood schrieb:
Sir Cachelot schrieb:
einen gescheiten reflektor sieht man, wenn man die leuchte auf augenhöhe hält. wenn nicht, taugt der cache nix.
Ich hab mal einen (größeren) Reflektor auf ca. 600m montiert gehabt. Dabei sind LED-Lenser regelmäßig durchgefallen. Mit einer (Glühbirnen!)-Mag3D war das zu finden, erst recht natürlich mit helleren und vernünftig fokussierten Lampen.
Du bist der Größte.
Legt doch einfach NCs, wo der Reflektor 10km entfernt hängt (von Berg zu Berg) den man nur noch mit einem 300mW-Laser sehen kann - hauptsache man hat die größte Entfernung....ich würde sagen: am Kunden vorbeientwickelt....Anstatt kreativ zu sein, macht man eben die Abstände weiter.
 

elho

Geowizard
Sir Cachelot schrieb:
Legt doch einfach NCs, wo der Reflektor 10km entfernt hängt (von Berg zu Berg)
Und dann ist es auf dem Berg auch noch so windig, dass Du Dir mit Deiner Kerze auf Augenhoehe die Augenbrauen ansengst. Ist schon ein hartes los, dass man als Cacher gezwungen ist jeden Cache zu machen. Da kann man natuerlich nur noch dauernd sinnfrei(*) rumheulen. :kopfwand:

(*)
stonewood schrieb:
Ach ja, da die Wegführung da eigentlich klar war konnten die nichtfinder das dann nach 300m Wegstrecke finden ... :D
 

Sir Cachelot

Geoguru
Ist mir im Grunde egal ob ihr es checkt oder nicht...jeder hat das Recht auf seine Verblendung. Und den Spruch, ob man zum Cachen gezwungen würde, habe ich schon 2004 bemüht...alles olle Kamellen.
 

stonewood

Geowizard
Sir Cachelot schrieb:
stonewood schrieb:
Sir Cachelot schrieb:
einen gescheiten reflektor sieht man, wenn man die leuchte auf augenhöhe hält. wenn nicht, taugt der cache nix.
Ich hab mal einen (größeren) Reflektor auf ca. 600m montiert gehabt. Dabei sind LED-Lenser regelmäßig durchgefallen. Mit einer (Glühbirnen!)-Mag3D war das zu finden, erst recht natürlich mit helleren und vernünftig fokussierten Lampen.
Du bist der Größte.
Nein, eine LED-Lenser ist schlicht nicht mit Mag3D vergleichbar. Und das sollte man den Leuten dann auch so sagen und nicht mit irgendwelchem Marketinggewäsch rumheulen.
 
Oben