• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Thema "Interessenkonflikte im Wald" bei Quarks & Co im WDR

me_mjt

Geocacher
Hallo,

gerade lief Quarks & Co zum Thema Wald. Sehr interessant. Geocaching wurde zwar nur kurz erwähnt, jedoch ging es um die Interessenkonflikte zwischen Naturschutz, Holzwirtschaft und Jägern. Sehr informativ und objektiv.

Wiederholung ist am Samstag auf WDR und auch in der WDR-Mediathek kann man sich das ansehen.

Website zur Sendung: http://www.wdr.de/tv/quarks/

Markus
 

Zappo

Geoguru
EIGENTLICH solte man meinen, die beteilgten Parteien (Naturschutz, Holzwirtschaft, Jagd) hätten genug miteinander bzw. gegeneinander zu tun, als daß sie auch noch auf den paar Geocacher rumreiten müßten :D :D :D

Buchtip:

http://www.adatiaverlag.de/wald-ohne-hueter

Gruß Zappo
 
OP
me_mjt

me_mjt

Geocacher
Zappo schrieb:
EIGENTLICH solte man meinen, die beteilgten Parteien (Naturschutz, Holzwirtschaft, Jagd) hätten genug miteinander bzw. gegeneinander zu tun, als daß sie auch noch auf den paar Geocacher rumreiten müßten :D :D :D
....
Genau das war auch mein erster Gedanke. Aber man kann auch eine "Ersatzbaustelle" aufmachen, also die Geocacher, die zwar nur ein marginales Problem darstellen, als gemeinsamen Feind ausgucken.

Markus
 

Zappo

Geoguru
me_mjt schrieb:
....Genau das war auch mein erster Gedanke. Aber man kann auch eine "Ersatzbaustelle" aufmachen, also die Geocacher, die zwar nur ein marginales Problem darstellen, als gemeinsamen Feind ausgucken......
Geanau das war auch mein erster Gedanke :D
Und so siehts ja auch in Wirklichkeit aus. Die Beteiligten denken übereinander schon ihren Teil - aber da man draussen nicht ohne einander auskommt, gehts eben lieber zusammen gegen die Aussenstehenden. Nix eint mehr als ein gemeinsames Feindbild.

Früher waren das die Langhaarigen :D :D :D

Gruß Zappo
 

cahhi

Geowizard
Tja, nur sollten die gemeinsamen Gegner nicht zu putzig aussehen, wie hier gerade der Fischerei- und Jagdverband lernen:

http://www.noz.de/deutschland-und-welt/vermischtes/65637750/jagen-oder-nicht-diskussion-um-zukunft-des-seehundbestandes
 
Ich hatte mir den Beitrag gestern auch im TV angesehen und fand ihn ganz informativ.

Grad der Interessenkonflikt zwischen den dort skizzierten Nutzergruppen war gut dargestellt, wie ich finde. Bin mal gespannt, was aus der Erhebung mit den nichtforstwirtschaftlich bearbeiteten Referenzflächen im Gegensatz zu den bewirtschafteten Flächen wird. Wenn ich in Rente gehe, guck ich mal wieder nach ;-)

Geocaching wurde grad mal mit 1-2 kurzen Sätzen erwähnt, aber nicht mehr. Immerhin scheint das Hobby im allgemeinen Wissenschatz angekommen zu sein.
 

Zappo

Geoguru
Die Gefahr ist eben, daß durch übertriebene Holzwirtschaft und Raubbau mit der Natur durch Behörden und Wirtschaft der Druck wächst, im Gegenzug dafür "was für die Natur" tun zu müssen - ob als Alibi oder als tatsächliches Anliegen.

Und dann werden Schutzgebiet ausgewiesen, in denen dann der Normalbürger als Grundbesitzer, Erholungssuchender und Geocacher nix mehr zu melden bzw. zu suchen hat.

http://www.unser-nordschwarzwald.de/

Gruß Zappo
 
Zappo schrieb:
Die Gefahr ist eben, daß durch übertriebene Holzwirtschaft und Raubbau mit der Natur durch Behörden und Wirtschaft der Druck wächst, im Gegenzug dafür "was für die Natur" tun zu müssen - ob als Alibi oder als tatsächliches Anliegen.

Und dann werden Schutzgebiet ausgewiesen, in denen dann der Normalbürger als Grundbesitzer, Erholungssuchender und Geocacher nix mehr zu melden bzw. zu suchen hat.

http://www.unser-nordschwarzwald.de/

Gruß Zappo

Danke für den Link, war wirklich interessant!

LG
 
Oben