• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Tipp für Wechselrichter im Auto?

BlackyV

Geowizard
Was kann man falsch machen beim Erwerb eines Wechselrichters 12V -> 220V? Hat jemand irgend welche negative oder auch positive Erfahrungen?
 
A

Anonymous

Guest
Ich hab mich mal drüber informiert. Die Wellen der günstigen Geräte haben praktisch eine Rechteckorm. Das soll für simple Verbraucher reichen. Für Schaltnetzteile etc. taugt sowas nicht. Dazu muss die Welle fast Sinus-Form haben.
 

radioscout

Geoking
Das erste, was ein Schaltnetzteil mit der Eingangsspannung macht, ist Gleichrichten. Daher ist es egal, welche Kurvenform die Eingangsspannung hat. Viele Schaltnetzteile arbeiten auch mit Gleichspannung.

Energiesparlampen (viele sind sogar für den Betrieb mit DC zugelassen (Notbeleuchtung mit Akkus)) benutzen auch einfache Schalt-NT, daher funktionieren sie sehr gut mit den einfachen Wechselrichtern.

Was nur mit den teuren Sinuswechselrichtern funktioniert sind Geräte, die sich induktiv oder kapazitiv verhalten:
- Motoren
- Leuchtstofflampen mit Drossel und/oder Kondensator
 
A

Anonymous

Guest
OK, dann nehm ich alles zurück und behaupte das Gegenteil :)
 

Gernot90

Geocacher
Offenbar gibt´s nicht allzuviele Geräte, die mit der Rechteckform nicht zurechtkommen. An meinem Billigstwechselrichter funktionierte bisher alles, was ich angeschlossen habe: div. Ladegeräte und Netzteile, z.B. für´n Schlepptop. Kannst ja evtl. am Sonnabend mal probieren, ob das, was Du betreiben willst, an dem Teil funzt.
 

Marnem

Geocacher
Und hier gibts so ein Teil. Kostet 49 Euronen:
http://shop.plus.de/is-bin/INTERSHOP.enfinity/eCS/Store/de/-/EUR/PlusRe2Frameset-Start;sid=udbwpNKft5zwpZDMSv3OkzJEg8_bxpRpjZU=
 
A

Anonymous

Guest
Hast du den?
Normalerweise kosten kleine Geräte ja schon 30-40€, aber der hat ja eine enorme Leistung. Lediglich der Leerlaufstrom ist etwas hoch.
Mich würd interessieren, was der für Dauerleistungen bietet. "Dauerleistung" heisst bei vielen Geräten auch nur 30 min.
 

Marnem

Geocacher
Nee, ich hab den bloß auf der Webseite gesehen, weil ich so ein Schnäppchengeiler Geizhals bin, der 2 Mal in der Woche die Seiten der Discounter (Aldi, Plus, Normal, Lidl, Penny) durchguckt, obs was brauchbares gibt.
 

-tiger-

Geowizard
Ich habe einen für ca. 30€ von http://www.pearl.de da lief bisher alles dran. Über Dauerbelastung und Leerlaufstrom kann ich nicht viel sagen, ich verwende das Ding relativ selten, bisher gabs aber keinerlei Probleme.

Tiger
 

Haiopei

Geocacher
Hallo zusammen,

ihr solltet nicht vergessen zu überlegen, was angeschlossen werden soll. 400W ist nicht so üppig. Die 800W Spitzenleistung ignoriere ich mal, da meist nur die Dauerleistung interessiert. Bei 230VAC und 400W sind das gerade mal knappe 1,7A. Die 12VDC-Quelle würde dabei mit mindestens 33A belastet, eher mehr, da der Wirkungsgrad 90% ist.
Ich habe für unseren Faltcaravan einen Heizlüfter mit 1000/2000W, je nach Heizleistung. Nicht mal den könnte ich betreiben. Sollen nur die Akkus für Handy, GPS oder dergleichen geladen werden? Dann wäre das Teil ausreichend. Aber bedenkt, wie lange eure Autobatterie (im allgemeinen die 12VDC-Quelle) das mitmacht, wenn der Motor nicht läuft.

Dirk
 
A

Anonymous

Guest
Naja, für den Preis und für Nicht-Camper ist das schon ordentlich.
Normal sind welche für 35€ und um die 150W Dauerleistung, die dann auch nur 30 min andauern darf.
Fürs Auto bräucht ich den für Akkulader, Netzteile (Palm, Notebook) und anderes Kleinkram.[/url]
 
OP
B

BlackyV

Geowizard
Genau. Und nicht zu vergessen den Nasenhaartrimmer.

Danke für den Input, für den nichtinduktiven Kleinkram sollte also der Billigheimer reichen.
 

Haiopei

Geocacher
Hi Blacky,

mal eine Frage aus Interesse. Was willst du denn überhaupt anschließen? Anstatt die 12VDC auf 230VAC zu wandeln, um damit ein Gerät zu betreiben, welches wiederum diese 230VAC auf 12VDC oder dergleichen wandelt, gibt es auch andere Möglichkeiten. Zum Beispiel gibt es bei eBay Netzteil, die aus den 12VDC des Bordnetzes geregelte 12VDC, 9VDC, 6VDC usw machen, viele belastbar mit 3000mA Dauerlast.
Was mir dazu noch eingefallen ist, viele Wechselrichter müssen bei Starten des Motors abgeklemmt sein, daß es zu Störeinflüssen kommen kann. Im schlimmsten Falle wird der Verbraucher zerstört. In Camperforen kann man in dieser Richtung viel erfahren, Umschauen lohnt sich.

Dirk
 

edewolf

Geocacher
Wenn Du mit 100 W hinkommst, dann gibt es ein sehr praktisches Gerät welches aus einem Accu und einem eingebauten Wandler besteht. das Gerät hat den Vorteil, dass es auch ohne Auto funktioniert und leicht überall mit hingenommen werden kann. Gleichzeitig hast Du mit diesem Teil die Möglichkeit, dass falls die Autobatterie mal leer ist, den Wagen darüber zu starten; entsprechendes Kabel und Klemmen sind dabei.
 
A

Anonymous

Guest
edewolf schrieb:
Wenn Du mit 100 W hinkommst, dann gibt es ein sehr praktisches Gerät welches aus einem Accu und einem eingebauten Wandler besteht. das Gerät hat den Vorteil, dass es auch ohne Auto funktioniert und leicht überall mit hingenommen werden kann. Gleichzeitig hast Du mit diesem Teil die Möglichkeit, dass falls die Autobatterie mal leer ist, den Wagen darüber zu starten; entsprechendes Kabel und Klemmen sind dabei.
Dann würd ich doch eher zu einem Wechsler tendieren, der sich an jede Batterie anschliessen lässt. Damit ist man flexibler.
 
Oben