• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

TV-Tipp: So, 26.09. 17:03

goldensurfer

Geoguru
Sonntag, 26.09., 1703 - 1730 h, ARD: W wie Wissen

Thema u.a.:

Geocaching statt Schnitzeljagd

Schnitzeljagd war früher. Die moderne Version der Schatzsuche heißt Geocaching. Hier werden mittels GPS so genannte Caches (Verstecke) gesucht, die irgendwo draußen verborgen liegen. Die Wanderverbände fördern diese Trendsportart, um jungen Leuten einen zeitgemäßen Spaß am Wandern zu vermitteln. Über 20.000 Menschen sind regelmäßig unterwegs: Sie laufen über Stock und Stein, klettern auf Bäume und Felsen, kriechen in Höhlen und Erdlöcher. Um die Natur zu schützen, hat die Deutsche Wanderjugend jetzt zum umweltfreundlichen Geocachen aufgerufen. Für W wie Wissen legen Mitglieder des Verbands einen Cache an, der Rücksicht auf den Wald und die darin lebenden Tiere nimmt.

Quelle

Edit: ZDF => ARD
 

moenk

Administrator
Teammitglied
ZDF lässt auf saubere redaktionelle Arbeit hoffen. Kann das einer dann in die Tube packen?
 
A

Anonymous

Guest
Es ist die ARD, genauer der Südwestdeutsche Rundfunk, der eigentliche Beitrag zum Geocachen ist eher am Schluss zu finden, im Norden von Rheinland-Pfalz aufgezeichnet worden und das mit Begleitung von geübten Geocachern.
Ebenfalls dabei war ein Mitglied des Naturschutzbunds, da der Beitrag sich auch mit der Frage befasst, wie man Geocaching und Naturschutz in Einklang bringen kann.
Etwa indem man in Naturschutzgebieten die Wege nicht verlässt.

Es geht also nicht um irgendwelche Lostplace- oder Stadtcaches sondern im Rahmen des Themas "Wandern" um dieses Spiel das sozusagen am Wegrand stattfindet.
Bei knapp 27 Minuten inkl. Moderation, allgemeiner Einführung in das Wandern und sogar Informationen zu Pilgerrouten in Europa bleibt für Geocaching natürlich nur ein kleines Häppchen übrig.
Der Beitrag kann nach der Ausstrahlung als Wiederholung in den Regionalprogrammen der ARD an den folgenden Tagen erneut gesehen werden und ist darüber hinaus in der ARD-Mediathek kostenlos online abrufbar.

Hier mal der "Klappentext" der einzelnen Abschnitte der Sendung:

Zurück ins Leben
Wandern ist gesund und macht Spaß. Und es kann auch psychisch kranken Menschen helfen, wieder auf den Weg zu finden. W wie Wissen hat eine solche Wandergruppe begleitet. Ihr Ziel: Santiago de Compostela.

Welt in Zahlen - Wandern
Wie viele Deutsche wandern? Und wie viel geben sie für ihre Ausrüstung? Was passiert dabei in unserem Körper und wie lange müssen wir wandern, damit unser Selbstwertgefühl steigt?

Anatomie eines Wanderweges
So banal es klingt: Zum Wandern brauchen wir Wanderwege. Doch was macht einen guten Wanderweg aus? W wie Wissen begleitet den Marburger Wanderforscher und Natursoziologen Dr. Rainer Brämer auf der Suche nach dem Premiumwanderweg.

Wandern extrem
Wandern ist gesund. Im Himalaya nicht immer. Bei den extremen Bedingungen droht die Höhenkrankheit: Schwächegefühl, Schwindel, Kopfschmerzen und Übelkeit. Was kann man tun, um sich auf eine solche Extremwanderung vorzubereiten?

Richtiges Geocaching
Geocaching ist vom Insider-Vergnügen längst zum breiten Trend geworden. Über 20.000 Menschen sind in Deutschland regelmäßig auf Schatzsuche unterwegs, es gibt weit über 100.000 Verstecke. Doch was bedeutet das für die Umwelt?
 
OP
goldensurfer

goldensurfer

Geoguru
cterres schrieb:
Wanderforscher und Natursoziologen Dr. Rainer Brämer

ist doch interessant, mit was man alles Geld verdienen kann. Manchmal habe ich so das Gefühl, ich hab' das falsche gelernt :???:

Danke an cterres jedenfalls für die ausführliche Inhaltsangabe. Wir werden ja sehen, was davon für uns interessant wird.
 
A

Anonymous

Guest
Der Klassiker, das man ohne Rücksicht auf Flora und Fauna durch das Gelände stapft, ist dabei gemeint.
Ich denke mal, wie man sich Naturschonend verhalten sollte, weiss durchaus die Mehrheit.
Ob man das dann auch tatsächlich bei der Auslegung und Begehung eines Geocaches beherzigt, steht dann wieder auf einem anderen Blatt.
Deswegen steht der Beitrag unter dieser Überschrift.
Dazu gibt es ja bereits mehrseitige Diskussionen hier, man brauch das also nicht noch eimal hier aufzuwärmen.

Aber eigentlich nimmt es den üblichen Medienverweigerern auch schön den Wind aus den Segeln, denn es wird erst gar nicht versucht, Geocaching als solches zu erklären, sondern aufzeigen was im Hinblick auf die Beziehung von Mensch und Natur hier positiv und negativ ist.
Positiv ist natürlich, das der Mensch überhaupt mal raus an die frische Luft geht.
Darum dreht es sich im Grunde ja über die Länge der gesamten Sendung, geht es doch schliesslich um das Wandern als Freizeitbeschäftigung.

Das Geocaching keine Ausnahmeerscheinung mehr ist, besagt ja schon die schriftliche Einleitung.
Was es aber bedeutet, wenn solch eine Alltäglichkeit nun auf vormals eher sich selbst überlassener Landschaften stößt, soll der Beitrag zeigen.
Da wird man sich also kaum über irgendwelche spassigen Faxen vor der Kamera lustig machen können, die finden in der Art nämlich gar nicht statt.
 
OP
goldensurfer

goldensurfer

Geoguru
cterres schrieb:
Es ist die ARD, genauer der Südwestdeutsche Rundfunk

...bin ich doch gestern auf meinen eigene Fehler reingefallen und habe erfolglos die gesamte EPG-Woche des ZDF nach der Sendung durchsucht :lachtot:

Habe jetzt im Eingangsbeitrag mal ZDF durch ARD ersetzt. Danke für den Hinweis!
 

TGN

Geocacher
Die Sendung (Beitrag) im Netz.

http://mediathek.daserste.de/daserste/servlet/content/5465872?pageId=&moduleId=427262&categoryId=&goto=&show=
 

DL3BZZ

Geoguru
Wurde gezeigt, was man beim Hobby nicht machen sollte, z.B. in Höhlen rein (Fledermausschutz, eigener Schutz vor herabstürtzenden Steinen) und nicht querfeldein, sondern Wanderwege nutzen.
 

Screami

Geocacher
Angefangen hatte der Beitrag ja ganz gut.
Später kam dann doch wieder eher so ein Beigeschmack. Es stimmt ja alles was der Herr sagte, aber es klang dann wieder danach "die geocacher halten sich da nicht dran und die gehen in jede Höhle usw"
Es wurde halt kein Wort darüber verloren, das es die Fledermausschonzeit im Allgemeinen beachtet wird, es CITO Events gibt und man unter Nachtcaches aus eben diesem Grund einen Vollmondkalender findet.
Das sich nicht jeder an alles hält sollte klar sein, das trifft aber auch auf die 0815 Spaziergänger zu.
Deshalb waren mir die Bemerkungen des NABU Herrn doch arg negativ und vielleicht im Vorfeld nicht ausreiched informiert.
Es gab allerdings auch schon schlimmere Beiträge ;)

mfg, Screami
 

Kolbentänzer

Geocacher
Blablabla...wieder so ein negativer Beitrag...ach die bösen Geocacher die sind an allem Schuld :zensur:

Es liegt alles nur an den ach so "umweltschädigenden" Geocachern , nur die machen dass...
 

fabibr

Geomaster
Irgendwie kam mir der Beitrag, bzw. dessen Inhalt bekannt vor. Meine der lief schon letztes Jahr mal auf irgend einem 3.ten.
 
Da wurden Teile eines älteren Beitrages verwendet (Zwischeneinspieler mit den Vierecken und den Geokoordinaten). Ansonsten habe ich nicht groß älteres Material entdeckt.

Mit dem Autor (Herr Liebsch) hatte ich im Vorfeld umfänglich Kontakt, nachdem die Anfrage bei uns reingekommen ist. Mit ihm hatte ich über mögliche Konzepte gesprochen, eben dass z.B. eine Dreiergruppe (Geocacher, Jäger, Förster) losziehen und Geocaches heben. Dabei wäre dann zwischen den Dreien diskutiert und Infos ausgetauscht worden.

Aber Leute zu finden und Termine abzustecken, ist echt schwierig. Jeder hat ja auch noch seinen Broterwerb.

Die Beitragslänge war dann doch leider arg kurz, dafür war er aber eigentlich nicht sooo schlecht, finde ich.
 

Arenque

Geocacher
Hola,

ich fand den Beitrag nicht allzu schlecht. War doch alles recht moderat.

Ich habe gerade gesehen, dass der Cache aus dem Beitrag gerade umgebaut wurde und den Fledermausschutz jetzt sehr in dem Mittelpunkt stellt (was ich positiv sehe).
Mich würde interessieren, ob diese Änderung eine Reaktion auf dem Beitrag war.
Gut war der Cache auch vorher schon ;)

VG;
Arenque
 

radioscout

Geoking
Screami schrieb:
"die geocacher halten sich da nicht dran und die gehen in jede Höhle usw"
Er hat leider recht.

Screami schrieb:
Es wurde halt kein Wort darüber verloren, das es die Fledermausschonzeit im Allgemeinen beachtet wird,
Aber nicht immer?!

Screami schrieb:
es CITO Events gibt
Schön. Besser wäre es, wenn nichts beschädigt oder gestört würde.

Screami schrieb:
und man unter Nachtcaches aus eben diesem Grund einen Vollmondkalender findet.
Wo? Ich habe noch keinen gesehen.

Screami schrieb:
Das sich nicht jeder an alles hält sollte klar sein, das trifft aber auch auf die 0815 Spaziergänger zu.
Es wird nicht richtig, weil andere es auch falsch machen.
 
Oben