Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Der Artikel beschreibt alles Wesentliche, alles sachlich richtig. Blöd nur, dass der Cache jetzt von jedem Leser dieser Zeitung auch ohne GPS oder Smartphone gefunden werden kann.
Problem würde ich das nicht nennen. Einfach unnötig. Der einzige Grund die Cacherei wiedermal in die Medien zu bringen, war ja wohl der ausgesetzte Preis für die Freizeittipps.
Dosenspoilerei und undichte Marmeladendosen sind auch nicht ganz so schön.
naja es ist halt ein Trend grade und der wird auch wieder vergehen.
Aber warum ist der Artikel schlecht er ist doch ehr positiv fürs geocaching.
Die Grundlagen sind grob genant worden .naja die Bilder wo den Standort verraten sind umpassen und hätten nicht sein müssen
aber im großen und ganzen ist er doch gut geschrieben und verleitet vielleicht wirklich welche dazu ein neues Hobby zu finden
Finde den Artikel auch nicht unpassend. Sind immer die Gleichen, die aufschreien... einige nur um in eine bekannt Kerbe zu schlagen hat man manchmal die Vermutung.
Geocaching ist mittlerweile bekannt, da ändert man jetzt nix mehr dran. Je mehr Leute es machen, desto größer der Anteil der Deppen, auch daran kann man nix ändern.
Möglich dass es irgendwann mit dem großen Hype wieder nachlässt, vielleicht wird das Hobby dann wieder schöner. Bis dahin würde ich sagen: Hobby aufgeben, oder ganz entspannt nach den eigenen Wünschen cachen.
Ne, ich habe ja inzwischen all meine Caches auf PM umgestellt, damit diese, ich möchte es mal ausprobieren diese nicht machen.
Ich halte PM eh für eine gute Möglichkeit den Run etwas zu bremsen. Hier und in unzähligen Blogs liest man ständig über Probleme mit Cachern, Run auf das Hobby, Werbung, wie toll und einfach das ist (frei nach dem Motto: Naturschutz, Guidelines, Gesetze, alles egal). Irgendwann ist halt eine Sättigung erreicht und wie es scheint, ist dies in einigen Gegenden ja schon der Fall. So wurde ja schon an ein Paar Orten ein Kommunales Verbot zum Cachelegen ausgesprochen.
Wenn nun ein großer Teil der Caches, müssten schon so 80-85% sein PM wären, dann wäre das Hobby für viele zum mal eben mit dem Smartphone austesten uninteressant und man würde wieder etwas mehr Ruhe rein bekommen. Zudem sollte jeder in sich gehen und lieber nur interessante Caches liegen lassen und diesen ganzen Schrott mal ins Archiv schieben.
Der Boom wird anhalten, solange es ein interessantes Angebot gibt und jeder Hansel meint sich Medial präsentieren zu müssen.
Nur ist so etwas ein Wunschdenken, da viele bei so etwas nicht mitmachen würden.