Wäre es nicht von Vorteil, die verschiedenen Cachetypen auf den mittlerweile 6 Plattformen zu vereinheitlichen? Bei einer zukünftigen Verschmelzung der Datenbanken (zumindest bei einer länderübergreifenden Suchfunktion) könnte es sonst schnell unübersichtlich werden.
Beispiele:
1. "Podcast caches" gibt es bei uns nicht, dafür z.B. in Polen und Norwegen.
2. "Quiz" gibt es in den anderen Ländern, bei uns hingegen "Rätselcache" sowie "Mathe-/Physikcache".
3. "Drive-In Cache" bei uns ist eigentlich ein Tradi mit dem Attribut "nahe beim Auto", also irgendwie unnötig.
4. In Polen werden häufig Rätselcaches als "Unknown cache" gelistet, wohl aufgrund des Fragezeichens im dortigen Icon. Ich hielt "Unbekannter Cachetyp" bislang für etwas, was in keine der anderen Kategorien passt...
Gibt es bereits interne Überlegungen zu dieser Thematik?
Viele Grüße,
Trollmond
Beispiele:
1. "Podcast caches" gibt es bei uns nicht, dafür z.B. in Polen und Norwegen.
2. "Quiz" gibt es in den anderen Ländern, bei uns hingegen "Rätselcache" sowie "Mathe-/Physikcache".
3. "Drive-In Cache" bei uns ist eigentlich ein Tradi mit dem Attribut "nahe beim Auto", also irgendwie unnötig.
4. In Polen werden häufig Rätselcaches als "Unknown cache" gelistet, wohl aufgrund des Fragezeichens im dortigen Icon. Ich hielt "Unbekannter Cachetyp" bislang für etwas, was in keine der anderen Kategorien passt...
Gibt es bereits interne Überlegungen zu dieser Thematik?
Viele Grüße,
Trollmond