• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Verschiedene Fragen

tigar-cat

Geonewbie
Hallo,
bin auf Opencaching neu. Habe das Problem, das mir das "cachen" viel Spaß macht und ich natürlich auf die Idee kam selbst einen Cache zu legen.
Ich habe also sehr viel Zeit und auch Geld für einen (meiner Meinung nach) richtig guten Nachtcache investiert. Mit dem Ergebnis, dass ich regen Mailverkehr mit den Reviewern habe und das Ding halt nicht freigegeben wird, weil anscheinend ein "31km Fahrrad-cache" durch dieses Waldgebiet verläuft.
Da die Planungen und die Materialen sich speziell auf dieses Waldgebiet ausrichten gibt es für mich keine andere Möglichkeit als den Cache bei opencaching zu listen.
Nun zu meiner Eigentlichen Frage: Ich habe mir auch einige coins besorgt und diese natürlich in den Cache gelegt. Funktioniert das coin-System überhaupt über opencaching, und wenn ja wie?
Bitte um eine Antwort, da ich wirklich recht verzweifelt bin.

Danke

tigar-cat
 

Schnueffler

Geoguru
Mich wundert gerade, dass Du Kontakt mit einem Reviewer von Opencaching hattest. Sowas gibt es da nicht. Und auch die Abstandsregel sollte da nicht greifen. Daher solltest Du da eigentlich Deinen Cache veröffntlichen können.

Geocoins können auf Opencaching.de nicht verfolgt werden. Das klappt nur bei geocaching.com, weil die Coins auch von denen virtuell "verwaltet" werden.
 

radioscout

Geoking
tigar-cat schrieb:
Nun zu meiner Eigentlichen Frage: Ich habe mir auch einige coins besorgt und diese natürlich in den Cache gelegt. Funktioniert das coin-System überhaupt über opencaching, und wenn ja wie?
Nein. Aber: Wenn Du Glück hast, werden die Geocoins von Cachern entnommen, die auch Geocaching.com nutzen und sie dann vor Dir grabben.
Du hast ja sicherlich einen laminierten Zettel drangehängt der auch einem oc-only-Cacher erklärt, was er mit den Dingern zu tun hat?

Du kannst die Coins natürlich auch rausnehmen, sofern sie noch drin sind.
 
OP
T

tigar-cat

Geonewbie
Hallo,

hab wohl die ganze Sache falsch formuliert.
Die Probleme hatte ich natürlich bei GC.com, und da ich den Cache nicht genehmigt bekommen werde (heute Abstandsregel, morgen vermutlich falsche Schriftart, übermorgen vielleicht weils regnet...), bin ich zu OC.de
gewechselt.
Ich mache mich jetzt mal auf und entnehme meine teuren Münzen, bevor sie im Nirvana verschwinden.

Danke

tigar-cat
 

Schnueffler

Geoguru
Ja, wenn der Cache bei Geocaching.com gelistet ist, dann kann es durchaus sein, dass er nicht freigeschaltet wird. Das kannst Dua ber aauch bei www.die-reviewer.info oder in den englischen Guidelines nachlesen. Diesen Guidelines hast Du zugestimmt, als Du den Cache online gestellt hast.

So, um aber eine Lösung zu finden, kannst Du mal den zuständigen Reviewer, mit dem Du ja schon in Kontakt stehst, anmailen und ganz lieb nachfragen, an welchen Stages es Probleme mit der Abstandsregel gibt. Vielleicht ist er ja auch so nett und sagt Dir, in welche Richtung Du ausweichen kannst.
Ansonsten wird Dir wohl nichts anderes übrig bleiben, den 31km-Cache abzuarbeiten. Dann weisst Du, wo es klemmt und kannst Deinen Cache entsprechend verschieben. Diese Arbeit hast Du Dir aber selber eingebrockt, weil Du die Guidelines nicht gelesen, sondern einfach nur weggeklickt hast.
 
OP
T

tigar-cat

Geonewbie
Naja, das ist jetzt natürlich leicht dahergesagt.
Natürlich habe ich vorher erstmal nachgeschaut, ob ich mit anderen Caches im Konflikt geraten könnte.
Allerdings bin ich nicht von einem Suchradius von über 20km ausgegangen.
Deswegen kann ich das mit dem "selbst eingebrockt" so nicht akzeptieren.

Grüße
 

Schnueffler

Geoguru
Man kann auch den zuständigen Reviewer einfach mal freundlich anmailen und fragen, ob es in der Gegend noch andere Caches gibt, die es zu beachten gibt. Du darfst in diesem Fall den Fehler wirklich nicht bei anderen Cachern suchen. Die können nichts dafür, nur weil sie vor Dir da waren.
 

Thaliomee

Geowizard
Natürlich habe ich vorher erstmal nachgeschaut, ob ich mit anderen Caches im Konflikt geraten könnte.
Bei insgesamt 18 gefundenen caches kannst du garnicht sehr gründlich geschaut haben. (ich habe ca. 500 caches und noch gründlich dabei zu überlegen ob wann und wo ich meinen ersten cache legen kann).
Natürlich ist es in deinem Fall Pech weil solche langen caches eher selten sind, aber die Regeln sind nun mal da und du hast sie akzeptiert. Es gibt andere Plattformen, wie du ja weißt und bei opencaching.de wird dein cache sicher ohne größere Probleme freigeschaltet.
 

feinsinnige

Geomaster
Lass Dich net beirren von den Besserwissern, die verlangen, daß Du zunächst hunderte Caches der Umgebung hättest suchen sollen, um zu wissen, ob Dein Cache mit anderen Caches kollidiert. Dieser "Vorschlag" ist einfach unsinnig, denn et wird immer Caches geben, die man selbst net suchen kann (wegen T oder D) oder net suchen will (weil z.B. auf gesperrtem Gelände). Dein Beispiel mit dem Fahrradcache zeigt ja auch, wie nutzlos das im Zweifel ist und in dem genannten Radius können im Ballungsbegiet schon hunderte von Caches liegen. Selbst wenn Du in monatelanger Kleinarbeit weiträumig alle Caches gesucht und Dir auch noch sämtliche Koordinaten notiert hättest, gibt et keine Garantie, daß diese sich net zwischenzeitlich geändert haben oder in der Datnebank von GC.com versehentlich oder vorsätzlich falsch hinterlegt sind.
Jau, Du kannst versuche, die von Dir vorgesehenen Stationen Deines Caches von einem Reviewer auf Abstandskonflikte prüfe zu lasse. Danach kannste dann anfangen zu basteln und wenn Du Pech hast, legt zwischenzeitlich ein anderer einen Cache, aus dem sich neue Abstandskonflikte ergebe. Die andere Frage ist, ob der von Dir kontaktierte Reviewer überhaupt bereit ist, einzelne oder mehrere Koordinaten auf Konflikte zu prüfen. Diese haben hier mehrfach ihre Arbeitsüberlastung bekundet und wimre hat ma einer gesagt, daß er so Fragen nicht beantwortet.

Was Du noch machen kannst:

* Du veröffentlichst Deinen Cache auf Opencaching.de, denn dort gibt et net das Problem mit der unflexiblen Abstandsregel. Du mußt Dir auch keine Sorgen machen, daß Dein Cache dann net gesucht würde. Vielleicht sind et weniger Geocacher, aber das ist vielleicht net einmal von Nachteil. Viele Geocacher verwenden OC auch passiv, d.h. sie beobachten, welche Caches dort veröffentlicht werden, loggen wenn möglich aber nur auf GC. Gute Caches sprechen sich ausserdem schnell herum. Also keine Sorge!

* Du wartest, bis die Regel bei GC.com 'aufgrund der deutlich genauer gewordenen Empfangstechnik' fällt oder zumindest reduziert wird.

* Du änderst die Stages mit Abstandskonflikten auf "Question to answer"-Stationen, bei denen eben etwas bereits Vorhandenes abgelesen oder gezählt werden muss (da gibt et komischer Weise keine Abstandskonflikte).
Ich kenne Hints, bei denen kaum einer sagen könnte, ob die schon vorher da waren oder net, der Reviewer aus der Ferne schon gar net.

f
 
A

Anonymous

Guest
Thaliomee schrieb:
Bei insgesamt 18 gefundenen caches kannst du garnicht sehr gründlich geschaut haben.
Nunja, wenn da in der Gegend nicht viele Caches liegen können auch ein oder zwei Funde ausreichen. Mal ehrlich, mit so einem langen Cache rechnet doch keiner. Aber das zeigt mal wieder recht deutlich, welch Unfug das oftmals starre Festhalten an dieser IMHO sinnlosen Abstandsregel ist. Schließlich sind die 161 Meter nicht zwingend vorgeschrieben, sondern lediglich ein Anhalt, der Reviewer sollte sich da schon flexibel zeigen können, zumal wir hier von einem Nachtcache reden, der wohl kaum mit dem Fahrradmulti kollidiert.

Thaliomee schrieb:
Natürlich ist es in deinem Fall Pech weil solche langen caches eher selten sind, aber die Regeln sind nun mal da und du hast sie akzeptiert.
In der "Abstandsregel" steht sollte und nicht muß. Da ist wie immer der Reviewer gefragt, oder vielmehr dessen Flexibilität. Okay, letztere fehlt in fast allen Fällen...

Thaliomee schrieb:
Es gibt andere Plattformen, wie du ja weißt und bei opencaching.de wird dein cache sicher ohne größere Probleme freigeschaltet.
Da schaltet man den Cache selbst frei. Und das geht sofort. Und ist auch gut so.

Noch schnell zur eigentlichen Frage: Die Coins können zwar nicht über OC geloggt werden, aber selbst diejenigen die einen oconly suchen, haben meist einen GC-Account und loggen die Coins dann dort korrekt weiter. Also alles kein Problem.

Einzig dürfte der Cache je nach Region eben als oconly seltener angegangen werden, aber auch das wird wohl nicht mehr so lange eine allgemeingültige Aussage sein, denn so langsam spricht sich herum das gerade die oconly-Nachtcaches oftmals wahre Perlen sind und wer nicht nur sinnlos auf irgendwelche "Punkte" achtet wird dann auch hingehen. :)
 

radioscout

Geoking
feinsinnige schrieb:
* Du wartest, bis die Regel bei GC.com 'aufgrund der deutlich genauer gewordenen Empfangstechnik' fällt oder zumindest reduziert wird.
Mit dieser Begründung sicher nicht. Das Ding heißt Cache density rule und soll primär die Anzahl der Caches in einem Gebiet klein halten.

Man könnte ja mal mit gc verhandeln, ob die bereit sind, die Regel für SoaM auf z.B. 20 m anzupassen wenn man ihnen dafür anbietet, auf Caches in bebautem Gebiet zu verzichten.

feinsinnige schrieb:
* Du änderst die Stages mit Abstandskonflikten auf "Question to answer"-Stationen, bei denen eben etwas bereits Vorhandenes abgelesen oder gezählt werden muss (da gibt et komischer Weise keine Abstandskonflikte).
Ich kenne Hints, bei denen kaum einer sagen könnte, ob die schon vorher da waren oder net, der Reviewer aus der Ferne schon gar net.
Reviewer beschummeln? "Toller" Tip. Gut, daß Reviewer nie selber Cachen und es deshalb nie bemerken. Und das auch nie einer "petzt".
 

Bursche

Geowizard
radioscout schrieb:
...
Reviewer beschummeln? "Toller" Tip. Gut, daß Reviewer nie selber Cachen und es deshalb nie bemerken. Und das auch nie einer "petzt".

In diesem Fred http://www.geoclub.de/viewtopic.php?f=73&t=38702&start=0 wird erklärt, dass Reviewer beschummeln absolut okay ist, der "böse" ist demnach derjenige, der petzt!
 

biboleck31

Geocacher
Moin,
um nochmal kurz auf die Ausgangsfragen zurückzukommen:
(1.) Es ist günstiger einen 31km langen Cache in mehrere Teile zu bringen.
Das große Finale kann dann ein Bonuscache werden.
Meiner Erfahrung nach hört bei einigen Nachtcachern die Geduld bereits bei 10 Stationen auf. Diese sind dann im Regelfall innerhalb von maximal 2 Stunden zu schaffen. Mach am besten 4-5 kleinere Caches mit Variablen oder sonstigen Hints für einen großen Bonusbehälter draus.
(2.) Es ist absoluter Quatsch, wenn man eine bestimmte Anzahl im Bereich von >100 gefundene Caches für einen versteckten Cache ansetzt. Als mein erster Cache rauskam, hatte ich gerade mal an die 100 Caches gefunden. Was zählt ist Kreativität, ein gut gemachter Cache den man finden kann und Freude beim Verstecken und Suchen.
(3.) Für GC.com mag es Abstandsregeln geben, allerdings nicht für OC.de. Wenn du dich dort registriert hast, dann gelten die dortigen Nutzungsbedingungen: http://www.opencaching.de/articles.php?page=impressum#tos.
Gruß
biboleck30
 
Oben