• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Vista HCx oder Oregon 300

de_Bade

Geowizard
ich will mir ein neuen GPSr zulegen und es kommen für mich 2 geräte in frage. entweder ein Vista HCx oder ein Oregon 300. ich habe jetzt ein altes viste, mit dem ich eigentlich zufrieden bin, aber es muss ja hin und wieder mal was neues sein...

die vorteile des vista sind klar: wie das alte nur besserer empfang und mehr speicher u.s.w...

beim oregon ist es schon schwieriger. generell bin ich ja ein technikfreak und da würde mir das mit dem touchscreen und dem papierlosen cachen u.s.w. richtig gut gefallen. also von den features her wäre meine entscheidung eigentlich ganz klar für das Oregon.
aber...

wenn man so liest was das gerät alles so für bugs hat kommt man doch ins zweifeln. außerdem sind mir 2 dinge besonders negativ aufgefallen.
1) ungenaue positionsangaben (das passt eigentlich nicht zum modernen cachen...)
2) komplizierte koordinateneingabe. (diese funktion braucht man doch recht oft. eigentlich bei jedem multi cache) oder allgemein hört man oft von komplizierter/umständlicher bedienung.

sollte man diese ganzen nachteile trotzdem in kauf nehmen, nur weil es schicke neue technik ist? oder besser das neue vista nehmen, weils einfach gut ist und sicher funktioniert?
 

spaziergaenger

Geowizard
Vor dem selben Problem stehe / stand ich auch, hatte anfangs schon sehr mit dem Oregon geliebäugelt, aber für mich sind die schwerwiegenden Kriterien, die gegen das Oregon sprechen, folgende:

-im Vergleich zum Vista HCX sehr schlecht ablesbares Display
-kurze Batterielaufzeit
-im Vergleich zum Vista HCX erheblich höherer Preis

Vor diesem Hintergrund tendiere ich nun wieder mehr zum Vista HCX bzw. zum Legend HCX, da ich den Kompass eigentlich nicht brauche. Bis jetzt hat mich vom Kauf lediglich die oft bemängelte und ausfürlich diskutierte Positionsdrift des Vista HCX abgehalten. So mache ich erst mal mit meinem Venture CX weiter, mit dem ich eigentlich auch super zufrieden bin.
 
OP
de_Bade

de_Bade

Geowizard
Spaziergaenger schrieb:
aber für mich sind die schwerwiegenden Kriterien, die gegen das Oregon sprechen, folgende:
-im Vergleich zum Vista HCX sehr schlecht ablesbares Display
-kurze Batterielaufzeit
-im Vergleich zum Vista HCX erheblich höherer Preis

diese punkte würde ich in kauf nehmen.
 

SabrinaM

Geowizard
Ob DU diese Nachteile in Kauf nehmen möchstest für Paperless Caching und technischen Schnickschnack kannst wohl nur DU alleine entscheiden :???: Was für den einen noch akzeptabel ist, ist für den anderen schon ein "Scheidungsgrund". Die Schwelle dessen, was noch als akzeptabel empfunden wird, liegt bei jedem wohl etwas anders.

Das Vista HCx ist übrigens auch nicht fehlerfrei. Such mal nach dem Drift-Problem... :motz:

(Ein zufriedener Vista HCx-Nutzer, der aber nie über ein Oregon nachgedacht hat...)
 

DL3BZZ

Geoguru
:schockiert:
Jede Woche neu, ich möchte ein neues GPS kaufen, das o. das.
Eh, warum immer einen neuen Fred dazu eröffnen? :kopfwand:
Es gibt doch davon schon genug. :???: :irre:
Wie beim Geocaching, wer suchet, der findet!

Bis denne
Lutz, DL3BZZ
 

Geo-Johnny

Geowizard
de_Bade schrieb:
Spaziergaenger schrieb:
aber für mich sind die schwerwiegenden Kriterien, die gegen das Oregon sprechen, folgende:
-im Vergleich zum Vista HCX sehr schlecht ablesbares Display
-kurze Batterielaufzeit
-im Vergleich zum Vista HCX erheblich höherer Preis

diese punkte würde ich in kauf nehmen.
Von mir könntest ein Oregon haben, komplett in OVP und Neuwertig! ;)
€ 300.- exkl. Versandkosten.
 

rPanerai

Geocacher
DL3BZZ schrieb:
:schockiert:
Jede Woche neu, ich möchte ein neues GPS kaufen, das o. das.
Eh, warum immer einen neuen Fred dazu eröffnen? :kopfwand:
Es gibt doch davon schon genug. :???: :irre:
Wie beim Geocaching, wer suchet, der findet!

Bis denne
Lutz, DL3BZZ

Ja, und jede Woche von den immer gleichen Leuten hier die immer gleichen unfreundlichen Kommentare. Verkneif sie Dir doch einfach, musst ja nicht auf jeden Fred antworten ;-)

Ich fand die Frage jedenfalls interessant. Habe nämlich selbst ein Vista HCX gekauft, kurz bevor die Oregons rauskamen und mich zunächst geärgert. Den Positionsdrift beim HCX würde ich mal nicht überbewerten, den haben andere Empfänger mit hochempfindlichen Chip auch. Bei mir macht er sich in der Regel auch nur bemerkbar, wenn ich das Gerät ganz frisch eingeschaltet habe und es erst wenige Satelitten gefunden hat. Dann behauptet es manchmal, ich hätte schon 300 Meter zurückgelegt, obwohl ich mich nicht von der Stelle gerührt habe, und auf der Karte gibt es auch einen ziemlich zackeligen Track, den ich in Wirklichkeit gar nicht gelaufen bin. Beim Geocachen ist das aber ziemlich unerheblich, es ist nur für "Statistiker" etwas blöd, weil die zurückgelegte Tageskilometerstrecke halt in Wirklichkeit etwas kürzer ist als das Gerät behauptet (gut für Angeber, die damit prahlen wollen, wieviele Kilometer sie runtergerissen haben ;-)

Das Paperlesschachen würde mir schon gefallen. Aber nur, wenn auch Spoilerbilder etc. problemlos angezeigt werden und Akkulaufzeit und Display mindestens die Güte des hxx häten. Aber selbst bei der Textanzeige sollen die Oregons ja zum Teil (noch) Probleme haben. Ich hoffe ja immer noch auf einen iPod Touch mit eingebautem GPS-Empfänger. Als großer Apple-Fan würde mir Geocaching mit Apple-Produkten sicherlich mehr gefallen als mit diesen - sowohl hard- auch auch softwaremäßig - immer noch recht holprig wirkenden Garmin-Geräten.
 

huzzel

Geowizard
rPanerai schrieb:
Den Positionsdrift beim HCX würde ich mal nicht überbewerten, den haben andere Empfänger mit hochempfindlichen Chip auch. Bei mir macht er sich in der Regel auch nur bemerkbar, wenn ich das Gerät ganz frisch eingeschaltet habe und es erst wenige Satelitten gefunden hat. Dann behauptet es manchmal, ich hätte schon 300 Meter zurückgelegt, obwohl ich mich nicht von der Stelle gerührt habe, und auf der Karte gibt es auch einen ziemlich zackeligen Track, den ich in Wirklichkeit gar nicht gelaufen bin. Beim Geocachen ist das aber ziemlich unerheblich, es ist nur für "Statistiker" etwas blöd, weil die zurückgelegte Tageskilometerstrecke halt in Wirklichkeit etwas kürzer ist als das Gerät behauptet (gut für Angeber, die damit prahlen wollen, wieviele Kilometer sie runtergerissen haben ;-)
Da muss ich Dich aber ein wenig korrigieren. Das richtige Driftproblem ist ein anderes:
Du läufst auf einem Weg, und Dein GPS driftet ganz allmählich ab. Das schaut dann so aus, wie wenn Du Dich 50, 100 oder bis zu 400 Meter neben dem eigentlichen Weg befindest. Da sind keine Zackenlinien drin, die Aufzeichnung läuft dann schon parallel zum wirklichen Weg. Und beim cachen stört das ganz gewaltig!. Wenn man 100 Meter neben dem eigentlichen Ziel sucht, kann das schon recht frustrierend sein ;) .
Aber nicht überbewerten, das unterschreibe ich. Der Fehler ist bekannt, Gerät aus und ein und gut ist, es wird hoffentlich bei Garmin an dem Problem gearbeitet und von der wohl verantwortliche GPS-Firmware gibt es inzwischen auch verschiedene Stände zum Herunterladen und Ausprobieren ;)
Und so wahr Garmin will, kommt auch mal eine bugfreie GPS-Firmware raus und das Problem ist gegessen. Und dann hat das Vista kaum noch schwächen. Ich bereue es nicht, es gekauft zu haben.
 

DL3BZZ

Geoguru
@rPanerai: Das muss aber sein! :kopfwand: Und das ärgert nicht nur mich.

Habe bei den Cachebeschreibungen keine Problem mit dem Oregon, er zeigt mir alles bis jetzt super an. Egal ob Text o. HTML.

Wenn du ein GPS einschaltest, sucher er die mögl. Satelliten, dadurch kommt es ab u. zu vor, dass du dadurch schon 300m "gewandert" bist.

Bis denne
Lutz, DL3BZZ
 
rPanerai schrieb:
Das Paperlesschachen würde mir schon gefallen. Aber nur, wenn auch Spoilerbilder etc. problemlos angezeigt werden und Akkulaufzeit und Display mindestens die Güte des hxx häten.

Ohne hier jetzt etwas Neues lostreten zu wollen: Paperlass cachen inkl. Beschreibung und Spoilerbildern geht mit den Tritons. Wir ahben z.B. einen Triton 400, und sind damit in dieser Beziehung sehr zufrieden. Auch das Display ist gut. dafür hat er andere macken, die hoffentlich bald erledigt sind, z.B. fehlende Projektion. Soll aber mit der nächsten FW-version behoben sein....

Torsten
 

DL3BZZ

Geoguru
Die Biberbande schrieb:
rPanerai schrieb:
Das Paperlesschachen würde mir schon gefallen. Aber nur, wenn auch Spoilerbilder etc. problemlos angezeigt werden und Akkulaufzeit und Display mindestens die Güte des hxx häten.

Ohne hier jetzt etwas Neues lostreten zu wollen: Paperlass cachen inkl. Beschreibung und Spoilerbildern geht mit den Tritons. Wir ahben z.B. einen Triton 400, und sind damit in dieser Beziehung sehr zufrieden. Auch das Display ist gut. dafür hat er andere macken, die hoffentlich bald erledigt sind, z.B. fehlende Projektion. Soll aber mit der nächsten FW-version behoben sein....

Torsten
Den Triton hatte ich auch im Auge, aber da den 500er, habe dann doch den Oregano 300 genommen. Wer weiß, wann die Fehler mit welcher Firmware bei Magellan behoben werden. Ist noch schlimmer als bei Garmin. Deswegen wieder Wechsel zum Gremlin.
Habe die Cachebeschreibungen mit Spoilerbilder als HTML auf dem Handy dabei, das geht auch. Und mit der Akkulaufzeit von ca. 8 Stunden bin ich mit dem Oregon zufrieden. Muss ja nicht 24 Std. sein. Im Rucksack habe ich sowieso noch Ersatzakkus dabei.

Bis denne
Lutz, DL3BZZ
 

werner81

Geonewbie
Hi,

weil ich gerade so viel Negatives übers Oregon gelesen habe muss ich auch was beitragen:

* Schlechte Bedienbarkeit kann ich nicht nachvollziehen, meiner Meinung nach ist die absolut gelungen und die beste die Garmin je hatte. Touchscreens sind nun mal am intuitivsten zu bedienen.

* Schlechte Batterielaufzeit: Also ich verwende 2700mAh Akkus, von denen habe ich immer 2 als Ersatz dabei und kann damit sicher 24h cachen, also wo ist das Problem?

* Schlechte Ablesbarkeit des Displays. Also mann muss es schon genau im ungünstigsten Winkel gegen die Sonne halten, damit man nichts mehr lesen kann. Fürs cachen hat es allemal noch immer gereicht.

*Der einzige Punkt den ich gelten lasse, ist die schlechte Genauigkeit der Positionsangaben. Da hätte ich mir schon erwartet, dass diese nicht unter jenen älterer Modelle liegen. Letztens hatte ich 20m Genauigkeit im Wald, wo mein Freund 10m mit einem 60csx erzielt hat. Unter 6m komme ich nur in Ausnahmefällen. Ich schaffe trotzdem oft Punktlandungen auf den cache.

*Seit der neuersten Softwareversion (Okt 08) sind bei mir keinerlei Fehler mehr aufgetreten (auch davor gab es kaum welche) . Die Anzeige der Cachebeschreibungen funktioniert einwandfrei. Bei der Bilderanzeige vermisse ich eine Anzeige für den Namen des Bildes damit ich überhaupt feststellen kann, um welches spoilerbild es sich handelt.

Hoffe geholfen zu haben,

lg
 

freeday

Geocacher
habe derzeit ein Vista HCX, Gpsmap60csx, Oregon 300

Sollte ich die Wahl (nur eines der beiden ist möglich) zwischen Vista HCX und OREGON 300 haben dann wäre es sicher das Vista HCX
 

Geo-Johnny

Geowizard
freeday schrieb:
habe derzeit ein Vista HCX, Gpsmap60csx, Oregon 300

Sollte ich die Wahl (nur eines der beiden ist möglich) zwischen Vista HCX und OREGON 300 haben dann wäre es sicher das Vista HCX
***voll unterschreib***
Da kann das Orgon nicht mithalten. Schon alleine das Gefummel mit der MicroSD unterm Akku. :irre:
 

DL3BZZ

Geoguru
Warum meckern über die SD unter den Bakterien? :???:
Gaaanz selten, dass sie mal raus geholt wird. Die GPXen werden mit dem Dateiexplorer (Total Commander) hin u. her geschoben.
Zum Display: stimmt, es ist ein dunkler als andere, aber ich habe auch auf dem MTB keine Probs damit.
Der Oregon ist noch in dem ein o. anderen Punkt verbesserungswürdig, evtl. kommt das mit einer der nächsten Firmware.

Bis denne
Lutz, DL3BZZ
 
Oben