• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

[Wunsch] Feld für errechnete Koordinaten z.b. bei Mysteries

MiK

Geoguru
Einmald avon abgesehen, dass ich nicht jeden der Punkte für sinnvoll halte: Das geht doch auch alles mit dem Typ Final. Vieles davon auch jetzt schon. Ich habe noch kein Cachelisting gesehen, in dem ein Addi-Final angegeben war und dieser Koordinaten enthielt, die nicht auf die Dose zeigten.
 

Wutschkow

Geomaster
MiK schrieb:
Einmald avon abgesehen, dass ich nicht jeden der Punkte für sinnvoll halte: Das geht doch auch alles mit dem Typ Final. Vieles davon auch jetzt schon. Ich habe noch kein Cachelisting gesehen, in dem ein Addi-Final angegeben war und dieser Koordinaten enthielt, die nicht auf die Dose zeigten.
Unterschiede zwischen Addi "Final" und einem denkbaren Addi "korrigierte Koordinate" (KK):

-Das Vorhandesein eines Addis "Final" hat an sich keinerlei Aussagekraft. Bei Multi sind häufig Finals ohne Koordinate angegeben. Da ich auf dem knappen PDA-Display auf das Anzeigen der Koordinaten verzichten muss, kann ich aus dem Vorhandensein eines Final-Addis nichts ableiten. Ein KK-Addi würde allein durch sein Vorhandensein eine Information geben: "Es gibt für diesen Cache eine ermittelte Zielkoordinate, die anstelle der "offiziellen" Koordinate angesteuert werden muss."

-Wenn ich Final-Addis einblende, werden eben alle Final-Addis angezeigt, auch wenn sie mangels Koordinaten keinerlei Aussagekraft haben, außer der, dass dieser Cache irgendwo ein Final hat. Wenn ich KK-Addis einblende, wird nur bei den Caches - in der Regel Mysterys - ein zusätzlicher Wegpunkte angezeigt, für die ich eine Lösung gefunden habe -> IMHO übersichtlicher und aussagekräftiger.

-KK-Addis würden eine spezielle Behandlung von Caches erlauben, bei denen sie vorhanden sind. Im Prinzip ginge das mit Final-Addis auch, indem man sagt, wenn ein Final-Addi mit gesetzter Koordinate vorliegt, verwendet man z. B. beim Export dessen Koordinaten für den HWP. Es wäre IMHO aber intuitiver, für dieses Szenario einen eigenständigen Addi-Typ zu verwenden, wenn dieses Szenario denn überhaupt konsensfähig sein sollte.

Um das deutlich zu sagen: Ich finde die derzeitige Lösung durchaus OK. Aber sie ist sicher nicht "perfekt". Ich fände einen dedizierten Addi-Typ logischer und intuitiver. Und ich wünsche mir eine Lösung, bei der ich bei Mysterys einfach einmal eine korrigierte Koordinate eingebe und diese dann Aktualisierungen überdauert und beim Auswählen oder Exportieren dieses Caches automatisch verwendet wird.
 

MiK

Geoguru
Und bei diesem neuen Typ sollte dann künstlich verhindert werden, dass sie nur mit gültigen Koordinaten existieren können?

Die meisten Deiner aufgeführten Unterschiede könnte man dadurch beheben, dass man im Filter auch Waypoints ohne Koordinaten ausblenden kann.

Meiner Meinung nach ist der Addi-Final von der Bedeutung her genau das, was Du möchtest. Ein weiterer Wegpunkttyp mit der gleichen Bedeutung sorgt nur für Verwirrung. Da wäre es eher sinnvoll ann den AddiFinal noch ein paar Sonderbehandlungen zu hängen.
 

MKW

Geocacher
Robin888 schrieb:
Findet denn zumindest die Idee Anklang Size, Terrain, Difficulty (+ Owner und Hidden) an die AWPs zu vererben und eine Statusänderung, ggfls. auf Nachfrage, vom AWP auf den Vater hochzuziehen?

Vorsicht: Die Size sollte nicht an alle AWPs vererbt werden. Ein Regular-Cache hat unterwegs gerne ein paar Micros als Stationen.
Eigentlich sollte also die Size nur an den Final vererbt werden. Aber das ist bestimmt ziemlich aufwendig.

Das "Hochziehen" des Status ist für "found" ziemlich praktisch, hatte ich mir auch schon mal gewünscht.
 

Wutschkow

Geomaster
MiK schrieb:
Und bei diesem neuen Typ sollte dann künstlich verhindert werden, dass sie nur mit gültigen Koordinaten existieren können?
Den Satz verstehe ich nicht. Wenn Du meinst, dass man einen KK-Addi anlegen könnte, ohne eine Koordinate anzugeben: Das könnte man sicher. Das wäre allerdings wenig sinnvoll und eine fehlerhafte Nutzung dieser Funktionalität. Ungefähr so, als ob ich die Koordinaten eines HWPs ändere, diesen anschließend aktualisieren und mich dann wundere, dass meine Änderung verschwunden ist

MiK schrieb:
Die meisten Deiner aufgeführten Unterschiede könnte man dadurch beheben, dass man im Filter auch Waypoints ohne Koordinaten ausblenden kann.
Eine prima Idee und sogar noch etwas universeller im Ansatz. Also volle Zustimmung.

MiK schrieb:
Meiner Meinung nach ist der Addi-Final von der Bedeutung her genau das, was Du möchtest. Ein weiterer Wegpunkttyp mit der gleichen Bedeutung sorgt nur für Verwirrung. Da wäre es eher sinnvoll ann den AddiFinal noch ein paar Sonderbehandlungen zu hängen.
In der Frage sind wir exakt entgegengesetzter Meinung. Aber damit kann ich leben. ;)

Allerdings: Die ermittelte Koordinate eines Mysterys ist nicht immer auch das Final. Manchmal ist es auch eine Stage oder eine Question. Manchmal weiß ich das vorher nichtmal. Da verwende ich einen Final-Addi und später kommt noch das richtige Final dazu und plötzlich hat der Cache zwei Final-Addis? Ich weiß, das ist etwas spitzfindig, aber es unterstreicht vielleicht, warum ich einen eigenen Addi-Typ für diesen Zweck zwar nicht für unbedingt notwendig, aber für logischer und intuitiver halte.
 

greiol

Geoguru
MiK schrieb:
Die meisten Deiner aufgeführten Unterschiede könnte man dadurch beheben, dass man im Filter auch Waypoints ohne Koordinaten ausblenden kann.
das klingt gar nicht so schlecht

wobei ich persönlich ohnehin bei der suche nach dem nächstgelegenen cache eher auf karte/radar schaue als auf die liste. und da tauchen wegpunkte ohnehin nur auf wenn sie auch koordinaten haben.
 

Robin888

Geomaster
pfeffer schrieb:
jetzt weißt Du, wie ich immer cache: Alle Hinweise auf Papier notieren. Bis ich die in CW eingetippt habe, sind die anderen sonst längst weg. Und zum Vorbereiten am PC habe ich kein Bock.
Jetzt weißt Du wie ich cache: Meistens alleine. :) Und bei den Standard-Aufgabe (Quersumme, Buchstabensumme) bin ich mit dem Solver meist wesentlich schneller.

pfeffer schrieb:
Das Anlegen eines neuen Wegpunktes über das DetailsPanel ist mir etwas umständlich. Ich will doch bloß neue Koos eingaben und die speichern. Da brauche ich keinen Namen festzulegen oder sonstwas.
:???: Wie(so) willst Du denn etwas speichern ohne ihm einen Namen zu geben? Dann kannst Du doch gleich nur die Zielkoordinaten direkt ändern. Oder halt immer den gleichen AWP benutzen. Das Wird greiol aber gar nicht gerne hören. %-D
Abgesehen davon *musst* Du einem neu angelegten Wegpunkt ja keinen Namen geben. Durch die Nummerierung weißt Du immer welcher der aktuellste ist.

pfeffer schrieb:
Ein Knopf "nächster Addi" kann nur dann Sinn ergeben, wenn man sich nicht in der Liste befindet und die Addis bereits angelegt sind. Aber wozu man das in DetailsPanel brauche können soll, ist mir schleierhaft.
Vielleicht liest Du nochmal, was ich bereits geschrieben habe: Mir geht es dabei nicht um eine Goto-Funktionalität, sondern um ein bequemeres wechseln zwischen den Wegpunkten!
Die nützlichsten Buttons im Detail-Reiter wären dann:
[Nächster Wegpunkt]
[Vorangehender Wegpunkt]
[Nächster Cache]
[Vorangehender Cache]
[Zugehöriger Cache] (AKA Hauptwegpunkt)

Aber zu Deiner Idee:
Ein Knopf "nächster Addi" kann nur dann Sinn ergeben, wenn man dem Addis Koordinaten gibt. Aber wozu man das in GotoPanel brauche können soll, ist mir schleierhaft. ( ;) )

Robin(888)
 

greiol

Geoguru
Robin888 schrieb:
Oder halt immer den gleichen AWP benutzen. Das Wird greiol aber gar nicht gerne hören. %-D
von mir aus kann jeder direkt die listing koordinaten immer wieder ändern, so lange er sich hinterher nicht wundert, dass cw ihm die beim aktualisieren von der webseite wieder mit denen aus der cachebeschreibung ersetzt :p

das wegpunkt-recyceln habe ich mir mal bei einem multi bei dem an stage 17 der hinweis hing, dass der final nun von stage 5 aus in xxx m yyyy ° liegt abgewöhnt.
 

Dunuin

Geocacher
Also ich finde das eigentlich ganz ok so mit den Addition Waypoints. Mache mir da für Mysteries immer einen neuen Final oder Trailhead WP, je nachdem, ob die Dose vom Mysterie wirklich dort liegt, oder ob ich dort nur etwas anderes machen muss.

Was mich dabei aber etwas stört ist...
1.) das immernoch gelegendlich meine eigenen Waypoints verschwinden und auch das index reparieren nichts zurückholt. Daher speicher ich öfter mal den Profilordner und zippe ihn als Backup, aber da einem ein verschwinden nicht immer sofort auffällt, bringt das auch nicht so viel. Gibt es da nicht eine Möglichkeit das so zu programmieren, dass der wenn gewünscht immer automatisch ein Backup des Profils anlegt und beim Programmstart vergleicht, ob Profil + Backup noch übereinstimmen und wenn nicht gegebenenfalls über die Änderungen informiert?

2.) das es recht unübersichtlich ist. Hat man z.B. einen Multi mit 10 Stationen, wo aber nur die 1. Station koordinaten und der Rest "????" hat, dann werden die 9 Stationen alle dort angezeigt, wo die Hauptkkordinaten sind. D.h. ich habe im Navi auf der Karte Final-Waypoints wo aber nichts liegt, da diese ja keine Koordinaten hatten und ich habe meine eigenen eingetragenen Mystery-Final-Waypoints, wo auch wirklich ein Final liegt. Hier in Hamburg habe ich dann schonmal 40 Finals neben mir, aber ich kann nicht ohne weiteres sehen, welcher davon echt ist und welcher nicht.
Da wäre es praktisch, wenn man einstellen könnte, dass dann Additional Waypoints ohne Koordinaten garnicht erst zum Garmin exportiert werden würden. Oder wenigstens ein neuer Additional Waypoint Typ namens "Mystery-Final" wäre gut, dass man seine eigenen Eingetragenen Waypoints besser erkennt.
 

Wutschkow

Geomaster
Dunuin schrieb:
das es recht unübersichtlich ist. Hat man z.B. einen Multi mit 10 Stationen, wo aber nur die 1. Station koordinaten und der Rest "????" hat, dann werden die 9 Stationen alle dort angezeigt, wo die Hauptkkordinaten sind.
Das Garmin zeigt also Wegpunkte an, deren Koordinaten es nicht kennt??? Das ist einerseits faszinierend, andererseits aber nicht sehr clever! ;)

Ich denke mal, die Wegpunkte ohne Koordinaten werden mitexportiert, damit man sie z. B. im Verlauf eines Multis mit Koordinaten füllen kann. Von daher würden sicherlich einige aufschreien, wenn das geändert wird. Im Grunde genommen liegt das Problem ja auch beim Garmin. Wegpunkte ohne Koordinaten auf der Karte anzuzeigen ist einfach nur ...
 

arbor95

Geoguru
Dunuin schrieb:
... Da wäre es praktisch, wenn man einstellen könnte, dass dann Additional Waypoints ohne Koordinaten garnicht erst zum Garmin exportiert werden würden. ...
Ich denke das ist so, dass sie nicht exortiert werden!!! ???
Um welchen Exporter handelt es sich denn?
 

Lunkelbaer

Geowizard
Dunuin schrieb:
2.) das es recht unübersichtlich ist. Hat man z.B. einen Multi mit 10 Stationen, wo aber nur die 1. Station koordinaten und der Rest "????" hat, dann werden die 9 Stationen alle dort angezeigt, wo die Hauptkkordinaten sind. [...]
Dann hast du sicher noch eine "uralte" Version von Cachewolf und nicht eine aktuelle NB, oder? Seit einiger Zeit, werden die leeren AWP's nicht mehr aufs Garmin exportiert, was ich ja schon länger einmal bemängelt habe, aber das ist wieder ein anderes Thema welches in den Tiefen des Forums sicher noch zu finden sein wird ...

CYA Lunkelbaer
 

huzzel

Geowizard
MiK schrieb:
Bei Entfernung/Richtung
Ok, ich hatte bei STatus geschaut und bei Entfernung/Richtung habe ich es wohl wegen der Vielzahl an Haken übersehen :eek:ps: .

Aber so gefällt mir jetzt meine Übersicht eine ganze Ecke besser :gott: .
DANKE!
 
Oben