• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Groundspeak verschärft das Reglement für Mysteries

tnt78

Geonewbie
Ich habe einen kurzen Blick auf das Listing geworfen und sie nicht gefunden. Ich bin aber auch kein Mysteryfreund oder gar erfahren im Umgang mit Raetseln. Ganz nebenbei: Fuer 24 Aufgaben fuer einen Cache halte ich dessen D-Wertung fuer zu gering ...
Die D-Wertung ist doch eh immer Interpretationssache. Wenn man den Cache löst, wie es der Owner eigentlich vorgesehen hat, passt sie wahrscheinlich. Ich verstehe auch gar nicht, warum man das alles so ernst sieht. Das ist doch alles nur ein Hobby und Owner, gerade der TO, geben sich viel Mühe, Cachern Spaß zu bereiten. Für mich persönlich war es die letzten Jahre jedenfalls immer eine Freue, täglich das Kalendertürchen zu öffnen. Die alternativ vorgeschlagen Lösung 24 Dosen + Bonus haben halt nicht alle. Da fehlt hier bei uns in der Region tatsächlich der Platz.
 

tnt78

Geonewbie
Deswegen hatte ich ja eine andere Loesung vorgeschlagen
Deine Lösung wäre sicher eine Art Workaround für die aktuelle Problematik, aber wäre es dann auch so zugänglich, wie die aktuelle Lösung, die jahrelang funktioniert hat und an der sich niemand gestört hat? Aber es ist müßig darüber zu diskutieren. Im Prinzip geht es darum, das allgemein externe Webseiten nicht mehr erlaubt sind.
 

radioscout

Geoking
Statt eines oder 24 Caches könnte man als Kompromiß einen Cache-Adventskranz mit 4 Caches machen. Dafür sollte der nötige Platz zu finden sein.
 

urian

Geonewbie
Wenn ick das so richtig lese , wolltet ihr einen Kalender machen welcher an jedem Tag nur Virtuell gelöst wird um dann am 24. eine Dose zu finden . Ist bissel doof oder ?

Wir handhaben es so das wir an jeden Tag ein Rätsel rausbringen und dazu einen Petling ( jaa Petling ist öde aber geht nicht mehr anders ) .
Unser Ziel ist ja die Leute raus zubewegen und die Runden mit naja einigen Meter sind nicht ohne . Zwar Temporär aber sie werden gemacht :)
 

urian

Geonewbie
Das Rätsel konnte ja sogar ich lösen.
Wenn die alle so einfach sind, sollte die Zeit dafür reichen.
Jaa bei den HoHoHo und EiEiEi . ist es immer sehr einfach gehalten :) , man soll ja draussen sein und nicht nur am PC verzweifeln . Klar sowas wie " Onkel Erwin " ist schon was für den Winter , nur bei Adventskalender .. kurzer Blick und los ..
Ps ;) nur unsere Dosen/Petlinge liegen im Schnitt 400 Meter im Abstand im Wald. So das der Kalender dann auf 18 - 20 Kilometer kommt .. ;)
 

wtap

Geocacher
Schade, das hier schon wieder diskutiert wird, warum man etwas gut oder schlecht findet, und nicht, wie man eine Herausforderung lösen kann.
So lange Geocaching halbwegs in der aktuellen Form besteht, wird es so sein, das manche lieber Tradis im Wald suchen, andere auf Bäume klettern, Angeln, Multis mit 30 Stages lösen und für wieder andere Rätsel lösen wichtiger ist, als das finden der Dose.
Ich finde die Vielfalt spannend, bis hierher bin ich aber sowieso offtopic.
Ich finde Rätsel, bei denen man laufend neue Aufgaben lösen muss, spannend.
In Wien gibt es da auch ein Beispiel, da muss man eine Woche lang eine Seite beobachten und findet immer wieder einmal Hinweise.
Das der Platz für 24 Dosen kaum wo ein Problem ist, wenn man bereit ist, sich 20 Kilometer zu bewegen, ist eine andere Sache.
Vielleicht kann das Rätsel so programmiert werden, das Aufgabe 1 nur am 1. eines jeden Monats, Aufgabe 2 am 2. etc. zu lösen ist?
Abgesehen davon, das ich mich mit den aktuellen Regeln nicht sehr beschäftigt habe, war es doch GS auch immer wichtig, das Rätsel und Dosen auch längerfristig erhalten bleiben und nicht nur ein paar Wochen, oder habe ich da etwas falsch in Erinnerung?
Außerdem gibt es doch für Bilder ein paar Seiten, auf die explizit verlinkt werden darf.
Wieso gibt es die noch, wenn keine anderen Inhalte als auf der Rätselseite erlaubt sein sollten?
 
Hallo Community,

Wie jedes Jahr wollten wir auch diesen Winter einen Adventskalender-Rätselcache veröffentlichen. Die Arbeiten dafür begannen im August (!), Mitte November wurde das Listing eingereicht. Die Vorgänger-Caches der vergangenen Jahre wurden nach einigem Hin und Her genehmigt, lt. Reglement war bisher die Bedingung zu erfüllen, dass zum Publish am 1. Dezember das Rätsel vollständig lösbar sein muss. Das konterkariert zwar das Prinzip eines Adventskalenders, ließ sich aber mit einer Backdoor realisieren. Alle Beteiligten waren es zufrieden, die Community hatte Spaß am täglichen Rätseln und hielt geduldig still bis zum 24. Dezember - niemand hat versucht, nach einer Lösung vorab zu forschen.

Soweit, so gut.

Dieses Jahr jedoch wird eine Veröffentlichung eines gleichartigen Adventskalenders von gleich 2 Reviewern abgelehnt. Als Begründung wird eine aktuelle Änderung des Reglements angeführt, die ich hier mal zitiere/verlinke:

Wichtige Informationen zum Rätsellösen gehören ins Listing​

Aus dem „Hide a Cache – Help Center“:

Das bedeutet: „Alle zur Lösung des Rätsels benötigten Hinweise müssen auf der Cache-Seite enthalten sein, und die Informationen zur Lösung des Rätsels müssen öffentlich zugänglich sein“

Im Klartext wird vom Reviewer gefordert, dass - wie oben steht - alle Hinweise zur Lösung des Rätsel auf der Cache-Seite enthalten sein müssen. Im Klartext hieße das für den Adventskalender: Alle 24 "Türchen" müssen zum Zeitpunkt des Publish einsehbar sein! Das ist so, als würde man am 1. Dezember alle Türchen eines Adventskalenders öffnen, die Schokolade aufessen und dann fragen, warum noch nicht Heilig Abend ist ...

Als Alternative bot der Reviewer ernsthaft an:

"Eine mögliche Alternative wären 24 einzelne Caches (jeweils für einen Tag), aus denen am 24. oder 25. Dezember ein Bonus entsteht." Na klar, mal eben 25 Dosen in der (ohnehin schon vollen/engen) Homezone verstecken, warten und so weiter ...

Faszinierend, das geocaching HQ hat bereits 2013 verkündet, dass diese Caches nicht freigeschaltet werden dürfen. Wir haben das dann spätestens 2014 in Norden auch so umgesetzt. Unsere Owner haben darüber nicht gezuckt, dort wurde eine Event eingereicht und in dem Event war eine Verlinkung auf der dann 24 Rätsel erschienen, deren Lösung dann die Finalkoordinaten für den zum Eventende gepublishten Mystery ergaben.

Kein Geheule, einfacher Pragmatismus.


Muharharhar, noch nie hat sich das Geocaching HQ von so etwas beeindrucken lassen, und wir prophezeien mal: für keine Änderung, sondern ein Umsetzen einer 12 Jahre alten Anweisung wird sich vielleicht eine Augenbraue regen, aber bestimmt nicht in eure Richtung, viel eher in Richtung der Reviewer die eine Anweisung seit 12 Jahren ignorieren.
 

jak4i

Geocacher
Da hier im Forum ja auch Reviewer unterwegs sind, wäre es doch sehr schön, wenn es eine Klarstellung geben würde.
Einfache Frage:

Sind Rätselcaches, die auf einer oder mehreren externen Webseiten aufgebaut sind, wie z.B. https://coord.info/GC5HP25 oder https://coord.info/GC8YEYQ, noch zulässig oder nicht?

Oder geht es hier ausschließlich, um den Zeitpunkt, dass alle Informationen quasi bei Publish verfügbar sein müssen?

Der erstere Fall wäre tatsächlich ein Fanal, da damit etliche Qualitätscaches unmöglich gemacht werden. Der zweite wäre für den CO natürlich ärgerlich, aber vermutlich wird sich da ein Weg finden lassen. Eventuell Listing ab 01.12. auf Opencaching und ab 24.12. auch auf GC.com.
 
Oben