• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Änderung der persönlichen Statistik durch geänderte Caches?

geoAnton

Geonewbie
Hallo zusammen,

ich habe mal eine Frage bezüglich der persönlichen Statistik. Werden die Werte in der Statistik genau zum Zeitpunkt des Logs ermittelt und sind dann fix oder kann die Statistik sich ändern, wenn ein Owner seinen Cache ändert, den ich gefunden habe? Beispiel die 9x9 Matrix, ich finde meinen ersten D4 T2 Cache und logge dies. Wenn der Owner die D/T-Wertung nach meinem Log auf D3 T1 ändert, hat dies aus Wirkungen auf meine 9x9 Matrix oder bleibt dort der eine Punkt bei D3 T2 stehen? Ein anders Beispiel wäre wenn der Owner die Cache-Koordinaten ändert und der Cache nun nicht mehr im Belgischen Grenzgebiet sondern in Luxemburg liegt. Habe ich dann in der Statistik einen Cache in Luxemburg gefunden, obwohl ich dort noch nie war?

Viele Grüße
Anton
 

Fadenkreuz

Geoguru
Die statistischen Werte werden nicht nur zum Zeitpunkt des Logs ermittelt, sondern können sich auch nachträglich ändern. Wenn der Owner etwas ändert, können also wieder "Lücken" in der zuvor gefüllten Matrix entstehen.
 
OP
G

geoAnton

Geonewbie
Gilt dies auch für die Souvenirs? Zum Beispiel das aktuell vergebene "Let's Get Extreme" aus der Geocaching Road Trip ‘15 Reihe, bei dem man eine D5 oder T5 Cache absolvieren muss. Ist das Souvenir bei mir weg, wenn der Owner die T/D-Wertung runter setzt?
 

Fadenkreuz

Geoguru
Das müsste man ausprobieren oder abwarten bis jemand einen entsprechenden Erfahrungsbericht schreibt. Bisher wurden Souvenirs nicht wieder gelöscht. Zwei Beispiele kann ich nennen:
1. Ein Ländersouvenir bleibt erhalten, auch wenn das Fundlog (das einzige in diesem Land) wieder gelöscht wird.
2. Ein Souvenir, das man nur an einem bestimmten Datum bekommt, bleibt erhalten, wenn das Funddatum nachträglich auf einen anderen Tag geändert wird.

Souvenirs waren bisher nie von der D-/T-Wertung abhängig (und ich würde mir wünschen, dass der erste Fall auch der letzte bleibt), daher gibt es dazu keine Erfahrungen.
 

Netheron

Geowizard
Für die Souveniers kann man sogar einfach bei irgendeinem beliebigen Cache einen Fund loggen, das Souvenir abgreifen und den Fund hinterher wieder löschen... Das hat leider keine Auswirkungen und öffnet somit dem Selbstbeschiss Tür & Tor :roll:
 

Albatross1901

Geocacher
Länder Souvenirs werden auf Basis des eingegebenen GC Codes automatisch vergeben. Das scheint auch für alle anderen Souvenirs zu gelten wie z.B. Geocaching-Day (nach Funddatum), die Road Trip 15 Reihe etc.

Ist ein Souvenir einmal vergeben, so ist das GC-System nicht clever genu um auf Änderungen zu reagieren. Beide "Systeme" (GC Datenbank und GC Souvenir-Datenbank) sind nicht miteinander verbunden. So kann man,wie life is pain schon schrieb, jede Menge Souvenirs in sein Profil holen, wenn man Caches als gefunden loggt und dann den Log wieder löscht. Damit tendiert der "Wert" von Souvenirs gegen Null und ist vergleichbar mit dem Durchloggen von z.B. archivierten oder sogar noch aktiven Powertrails, die man nie besucht hat, was ja auch immer wieder geschieht. Statistische Vergleiche (Anzahl der Funde oder Souvenirs) sind damit wertlos.

Etwas anders verhält es sich mit der Zuordnung der über die GSAK FindStatGen auf Basis einer PQ Own Finds generierten Statistik. Hier werden bei einer D/T-Änderung in der Matrix die Änderungen berücksichtigt und auch die Zuordnung zu Ländern (Grenzcaches) oder zu deutschen Landkreisen erfolgt auf dem aktuellen Status. Hier existiert ja nur eine einzige Datenbank ohne irgendwelche Verknüpfung.

Da würde nach meiner Einschätzung ein Cache im Grenzgebiet Belgien/Luxemburg bei einer PQ Own Finds durchaus von einem Land ins andere wandern und gleichzeitig neben Belgien auch das Luxemburger Souvenir im Profil auftauchen.
 

kirchwitz

Geocacher
Albatross1901 schrieb:
Ist ein Souvenir einmal vergeben, so ist das GC-System nicht clever genu um auf Änderungen zu reagieren. Beide "Systeme" (GC Datenbank und GC Souvenir-Datenbank) sind nicht miteinander verbunden.

Man kann es jedoch auch als Schutz-Funktion betrachten. Sollte sich bei dem ausschlaggebenden Cache für ein Souvenir ein wichtiges Detail ändern, beispielsweise D/T-Wertung, Typ oder Position (falls grenznah, anderes Land!), würde bei einem direkten Abgleich das (ehrlich erworbene) Souvenir verloren gehen. Groundspeak müsste also für jeden Cache eine Historie führen und dies bei einer späteren Prüfung berücksichtigen. Dann müssten allerdings auch genauen Uhrzeiten erfasst werden (Vorsicht mit Zeitzonen!), sonst gäbe es am Tag der Änderung Überschneidungen, die jemand ausnutzen könnte.

Doch egal, welchen Aufwand man treibt, Betrug bleibt nicht auszuschließen.

Albatross1901 schrieb:
So kann man,wie life is pain schon schrieb, jede Menge Souvenirs in sein Profil holen, wenn man Caches als gefunden loggt und dann den Log wieder löscht. Damit tendiert der "Wert" von Souvenirs gegen Null und ist vergleichbar mit dem Durchloggen von z.B. archivierten oder sogar noch aktiven Powertrails, die man nie besucht hat, was ja auch immer wieder geschieht. Statistische Vergleiche (Anzahl der Funde oder Souvenirs) sind damit wertlos.

Genau, Betrug ist bereits bei den Cache-Logs an sich möglich, und solange braucht man über weiteren Prüfungen der Souvenirs nach nachdenken.

Die persönliche Statistik ist ausschließlich für einen selbst, sozusagen ein elektronisches Geocaching-Tagebuch. Dort kann man seine eigene Historie nachlesen und sich selbst neue Herausforderungen erschaffen (z.B. Länderpunkte, Matrix). Ein Vergleich mit anderen Geocachern war schon immer sinnlos. Es ist ein Fehler, dass die persönliche Statistik veröffentlicht werden kann. Wäre die Statistik für alle ausschließlich privat, gäbe es für Betrug kaum Motivation.

Geocaching-Plattformen wie Geocaching.com oder Opencaching.de sehe ich als Tools, um meine Historie zu pflegen. Auf diese Weise muss ich mir nicht selbst eine Software schreiben oder installieren. Manchmal blicke ich gern zurück auf frühere Funde und Ereignisse. Andere Leute führen lieber Statistik auf ihrem eigenen Rechner. Völlig in Ordnung. Jeder so, wie er möchte.

Meine Souvenirs habe ich alle nur für mich gemacht. Die Souvenirs anderer Leute interessieren mich nicht. Auch die Statistiken anderer interessieren mich nicht. Natürlich plausche ich gern mit anderen über Funde, doch mir ist egal, ob das alte Hasen oder Newbies sind.
 

BenOw

Geomaster
kirchwitz schrieb:
Man kann es jedoch auch als Schutz-Funktion betrachten. Sollte sich bei dem ausschlaggebenden Cache für ein Souvenir ein wichtiges Detail ändern, beispielsweise D/T-Wertung, Typ oder Position (falls grenznah, anderes Land!), würde bei einem direkten Abgleich das (ehrlich erworbene) Souvenir verloren gehen.
Das wiederum funktioniert auch nur für den Status zum Zeitpunkt des Loggens, nicht für den des Findens bzw. den Zeitpunkt, auf den das Fundlog datiert wurde. Nur der Vollständigkeit halber. :)

Beispiel:
1.8., Cache ist D1/T5
2.8., Cacher findet Cache
3.8., Cache wird auf D2/T2 geändert
4.8., Cacher loggt den Cache online (und datiert sein Log optional auf 2.8.)

Folge: Cacher erhält kein Souvenir für den T5-Cache.

Das nur des Logik-Beispiels willen, T5 und Souvenirs sind mir persönlich eher schnuppe. Ein Souvenir T5 (Alternativ D5) gibt's allerdings auch nur im Rahmen der diesjährigen Sommeraktion (Promotion der neuen Suchfunktion) zum erstenmal, wenn ich das richtig sehe.

Rest vom Posting: +1

Ich lasse mich von coolen bzw. gut erzählten Cacher-Stories beeindrucken, nicht von Statistik-Spielereien. Da zählt für mich nur meine eigene, hier weiß ich, wie die zustandekam.
 
Oben