• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

130m Taschenlampenteststrecke

Marcel123

Geocacher
Kleiner vergleich mehrerer Taschenlampen unter gleichen Bedingungen auf einer 130m Teststrecke.

http://blog.marcel123.net/index.php?/archives/16-Taschenlampen-auf-der-Teststrecke.html

geplant ist das ganze in den nächsten wochen auf einer 1000m teststrecke im 50m abstand zu wiederholen.

In dem sinne auch noch mal danke an gessi84 fürs foto machen

mfg
Marcel
 

Attila_G

Geocacher
Super gemacht!
Aber warum willst du von einer 130m Strecke auf 100m zurück und dafür den Abstand auf 50m setzen??

-- Attila
 

Lilienthaler

Geocacher
sehr schöner Vergleich, würde bei dem 1000 Meter vergleich gerne eine Eastward oder Lumapower im Einsatz sehen.

Gruß Lilienthaler
 

cuxhavener

Geocacher
Hallo Marcel,

super Fotos :up:
Endlich kann ich mir eine Vorstellung von der Lichtleistung der Lenser M5 machen.
Scheint doch für eine 1AA Lampe schon ganz gut Licht ins Ziel zu bringen.

Gruß
Cuxhavener
 
OP
Marcel123

Marcel123

Geocacher
Eastward und Lumapower besitze ich leider nicht. Für Spenden bin ich aber immer zu haben :D

Als Reflektoren war M3 Reflektorfolie für Einsatzfahrzeuge mit einem Durchmesser von 12mm im einsatz
 

JoFrie

Geowizard
Hab ich alles schon hinter mir - 1000 Meter wird da sehr schwierig, hoffe Ihr habt noch einen 1 Meter Reflektor in der Hinterhand ;)

130 Meter mag noch gehen und auch ganz lustig sein, aber man sieht hoffe ich schon auf dem Reichweitenvideo das das Ganze proportionalen Verlauf hat.

Wir haben uns mal an einer 500 Meter Strecke probiert, aber das gibt die Kamera nicht wirklich wieder, vor allem müsstest Du die Reflektoren auf den Bildern optisch ähnlich groß lassen damit das auf dem Bild überhaupt wiedergegeben wird... mit den kleinen Reflektoren hast Du sonst bei 1000 Meter nicht mal einen Pixel und man sieht nichts auf dem Bild.

Aber probiert ruhig rum... wenn Ihr eine funktionierende Strecke hinbekommt, kann ich ja mal mit meinem Körbchen vorbei kommen ;)

Wo sitzt Du denn, vielleicht ist ja einer der Taschenlampen-test Leute in der Nähe, oder einer der Eastward Besitzer kommt mal rum.

Gruß,
Jörg
 
OP
Marcel123

Marcel123

Geocacher
Hi JoFrie
das ich in 1000m entfernung keine 12mm reflektoren mehr erkennen kann ist mir klar. das ich die reflektoren zur entfernung proportional vergrößern muss muss ist mir klar.

getestet haben wir ca 30km nördlich von würzburg

mfg Marcel
 

elho

Geowizard
JoFrie schrieb:
H1000 Meter wird da sehr schwierig, hoffe Ihr habt noch einen 1 Meter Reflektor in der Hinterhand ;)

130 Meter mag noch gehen und auch ganz lustig sein, aber man sieht hoffe ich schon auf dem Reichweitenvideo das das Ganze proportionalen Verlauf hat.
1000m sind natuerlich uebertrieben, sofern nicht auch LaserPointer getestet werden sollen. ;) Aber auf den gezeigten Beamshots sieht man spaetestens an der UltraFire WF-600, dass 130m noch nicht reichen, da sieht man ja noch die Baeume ohne Reflektoren.
Eine Location die Platz fuer 1000m bietet ist natuerlich super und zukunftssicher. Ich wuerde aber einfach die staerkste Lampe aufbauen und dann die Reflektorstrecke nur so lang bauen, dass man den letzten Reflektor gerade nichtmehr sieht, der Rest waere ja unnoetige Arbeit.

JoFrie schrieb:
vor allem müsstest Du die Reflektoren auf den Bildern optisch ähnlich groß lassen damit das auf dem Bild überhaupt wiedergegeben wird... mit den kleinen Reflektoren hast Du sonst bei 1000 Meter nicht mal einen Pixel und man sieht nichts auf dem Bild.
Der Sinn einer Teststrecke ist doch nicht, einen Riesenreflektor in 1000m zu fotografieren. Ich wuerde definitiv bei Nachtcache-ueblichen Reflektoren bleiben, und wenn die mit der besten Lampe nur bis 300m sichtbar sind, dann sei es so. Irgendwann wird man schon eine hellere haben. :D
Eine "Korrektur" der Reflektorgroessen, sollte man nur vornehmen, wenn die fertigen Beamshots am Rechner die vom menschlichen Auge beobachteten Reichweitenunterschiede verzerrt wiedergeben (also Reflektoren in der Distanz deutlich schwaecher erscheinen als mit blossem Auge).
Das dann aber so zu machen, dass es am Ende dem Eindruck des Auges entspricht duerfte sehr Aufwendig werden. :/

Wenn sie jedoch auf dem Bbld aber ploetzlich alle gleich gross erscheinen, ist das Ergebnis in genau die andere Richtung verzerrt.

JoFrie schrieb:
Aber probiert ruhig rum... wenn Ihr eine funktionierende Strecke hinbekommt, kann ich ja mal mit meinem Körbchen vorbei kommen ;)
That's the spirit! :D
 

JoFrie

Geowizard
elho schrieb:
Der Sinn einer Teststrecke ist doch nicht, einen Riesenreflektor in 1000m zu fotografieren. Ich wuerde definitiv bei Nachtcache-ueblichen Reflektoren bleiben, und wenn die mit der besten Lampe nur bis 300m sichtbar sind, dann sei es so. Irgendwann wird man schon eine hellere haben. :D
Eine "Korrektur" der Reflektorgroessen, sollte man nur vornehmen, wenn die fertigen Beamshots am Rechner die vom menschlichen Auge beobachteten Reichweitenunterschiede verzerrt wiedergeben (also Reflektoren in der Distanz deutlich schwaecher erscheinen als mit blossem Auge).
Mit meiner Anmerkung zum 1 Meter Reflektor will ich doch nur darauf aufmerksam machen, das eine Teststrecke schön für die Leute vor Ort ist, aber für Bilder im Internet taugt das eher wenig. Da reichen dann auch 300 oder max. 500 Meter und das wird schon sehr schwierig, das vernünftig dar zu stellen.

Gruß,
Jörg
 

elho

Geowizard
JoFrie schrieb:
Mit meiner Anmerkung zum 1 Meter Reflektor will ich doch nur darauf aufmerksam machen, das eine Teststrecke schön für die Leute vor Ort ist, aber für Bilder im Internet taugt das eher wenig. Da reichen dann auch 300 oder max. 500 Meter und das wird schon sehr schwierig, das vernünftig dar zu stellen.
Ja ich bezog mich auch eher auf die proportionale Vergroesserung, damit im Bild alle "aehnlich gross" sind, als den natuerlich augenzwinkernden 1m Reflektor.
Grob bei der Reichweite nachhelfen kann man bei der Kamera ja schonmal mit der Belichtungszeit, da ist schonmal viel mehr Spielraum als bei einem Video. ;) Zumindest wenn die Teststrecke abseits genug liegt, dass nicht das Hintergrundleuchten von der naechsten Stadt dann alles zu hell macht.
Aber die absolute Reichweite ist ja garnicht das eigentliche Thema, sondern die Vergleichbarkeit. Solange die gegeben ist (womit ich nicht sage, dass die einfach zu erreichen ist), ist es doch nicht so wichtig, ob es fuer den Menschen vor Ort dann noch viel toller - weil weiter - wirkt.

Das ist wie bei einem unterbelichteten Beamshot: Der ist viel dunkler als die Realitaet, aber man kann die sonst ueberbelichteten (und auch fuer den Menschen schwer zu vergleichenden) hellen Hotspots vergleichen.
 
Oben