• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

2 Seile verbinden

MightyChris

Geocacher
Nun stell ich mal ne Frage da ich nicht wirklich fündig geworden bin... wollen einen Cache in 50 Meter höhe machen und dann frei abseilen, haben allerdings nur 2x 60m Seile.
Nun die Frage, wenn man das abziehen ausser Acht lässt, zu welchem tendiert Ihr mehr. Bzw. welcher hält besser, der Doppelte Spierenstich oder der 8er?
Spierenstich: http://de.wikipedia.org/wiki/Doppelter_Spierenstich
Achter: http://de.wikipedia.org/wiki/Achterknoten

Grüße MightyChris
 

º

Geoguru
Ich habs mit Achter gelernt und so würde ich es auch machen. Ein Sackstich hält auch nur macht das kein Spass den danach wieder aufzumachen.

Cheers
 

adorfer

Geoguru
º schrieb:
Ein Sackstich hält auch nur macht das kein Spass den danach wieder aufzumachen.
Wenn ich von vornherein "Bedenken" bezüglich des Lösens habe (Schneematsch, überfrierende Nässe, vereiste Seile, klamme Finger), dann nehme ich den Neunerknoten. Der hat nicht nur weniger Bruchlastminderung, sondern lässt sich noch besser wieder lösen.
Wer paranoid ist darf dann gerne noch auf die überstehenden Seilenden jeweils einen Achterknoten draufsetzen
 
A

Anonymous

Guest
Also Verbinden von zwei Seilen mache ich immer mit dem Achterknoten. Also ein Achter ins eine Seil und mit dem anderen nachstecken. Den Neuenr kenne ich nur als Anschlagsknoten, nicht zum Verbinden von zwei Seilen.

Doppelter Spierenstich ist eher für dauerhafte Verbindungen, das kann man nach voller Belastung meistens schwer wieder lösen.
 
Im Alpinklettern wird der Sackstich favorisiert - aus dem Grunde weil er sich beim abziehen 'aufstellt' und sich deshalb nicht so leicht festhängt. Ist aber bei euch vermutlich unerheblich.

So oder so, denkt an genug überstehendes Seil am Knotenende, und vielleicht einen (oder zwei) Seilendeknoten am anderen Ende der Seile - falls die Länge doch nicht 1000% ausreichen wird.

Thomas

PS: Wie schon angesprochen worden ist, nachteil des Sackstiches ist, dass er sich nach starker Belastung recht schwer wieder lösen lässt. Solange man aber nur abseilt ist das im Normalfall kein Problem !
 

Yoda2003

Geocacher
Offensichtlich scheine ich hier der einzige zu sein, der den doppelten Spierenstich beim Verbinden zweier Seile nutzt...??? Muss zugeben, mit nem Achter hab ich das noch nicht gemacht, aber warum auch, wenn ich mit meinem Spierenstich zufrieden bin :p Aufbekommen hab ich den auch noch immer^^
 

sebkom

Geocacher
MightyChris schrieb:
wollen einen Cache in 50 Meter höhe machen und dann frei abseilen, haben allerdings nur 2x 60m Seile.

Wieso genau müssen da zwei Seile verbunden werden? Du hast doch noch lockere 10 Meter, um ne Acht rein zu machen und die mit dem Fixpunkt zu verbinden...
 
OP
M

MightyChris

Geocacher
Wieso genau müssen da zwei Seile verbunden werden? Du hast doch noch lockere 10 Meter, um ne Acht rein zu machen und die mit dem Fixpunkt zu verbinden...[/quote]

weil nur dann kann ich nachher das seil abziehen ohne das was oben bleibt bzw einer wieder unter klettern muss^^
 

HiPfo

Geomaster
MightyChris schrieb:
weil nur dann kann ich nachher das seil abziehen ohne das was oben bleibt bzw einer wieder unter klettern muss^^
Wenn du mit Achterknoten eine Schlinge ins Seil machst und dieses dann am Fixpunkt per Knebel befestigst (schwarz), kann man den Aufbau anschließend mit dem zweiten Seil (blau) wieder abziehen. Dazu tut es sogar in der Regel die Pilotleine.
(Zugegeben: bei 50m Kletterhöhe habe ich das noch nicht probiert. Einem Ankerpunkt in 50m Höhe muss man schon großes Vertrauen entgegen bringen.)
 

Anhänge

  • Seileinbau.JPG
    Seileinbau.JPG
    6,3 KB · Aufrufe: 483

Rollercacher

Geocacher
HiPfo schrieb:
MightyChris schrieb:
weil nur dann kann ich nachher das seil abziehen ohne das was oben bleibt bzw einer wieder unter klettern muss^^
Wenn du mit Achterknoten eine Schlinge ins Seil machst und dieses dann am Fixpunkt per Knebel befestigst (schwarz), kann man den Aufbau anschließend mit dem zweiten Seil (blau) wieder abziehen. Dazu tut es sogar in der Regel die Pilotleine.
(Zugegeben: bei 50m Kletterhöhe habe ich das noch nicht probiert. Einem Ankerpunkt in 50m Höhe muss man schon großes Vertrauen entgegen bringen.)


Hey, die Idee ist gar nicht übel. Einziger Nachteil: Ich muss in 50m Höhe das Seil durch die Schlinge fädeln, aber ansonsten nicht schlecht.
 

adorfer

Geoguru
Rollercacher schrieb:
Hey, die Idee ist gar nicht übel. Einziger Nachteil: Ich muss in 50m Höhe das Seil durch die Schlinge fädeln, aber ansonsten nicht schlecht.
Wenn Deine Pilotleine nur ein Ende hat bzw fest an irgendwas anderem (großen) angeschlagen ist: Stimmt!
 

Evilamblonyx

Geocacher
Ich bin an sich ein großer Freund vom Spierenstich in all seinen Variationen.

Allerdings würde ich um zwei Seile zu verbinden auch einen Achter benutzen, da der doch deutlich leichter wieder auf geht. Wer Angst hat kann ja die überstehenden Seilenden noch mit einem Spierenstich hintersichern. Aber ein kluger Mann sagte mir mal: Wenn du genug Seil für einen Sicherungsknoten überstehen lässt, dann brauchst du keinen mehr.

Aber auch ich sehe hier nicht ganz die Notwendigkeit die Zwei seile zu verbinden.

By Evilamblonyx
 

Attila_G

Geocacher
Warum abziehen? Die Frage war "wie verbinden?". 8ter-Karabiner-8ter benutze ich um ein Seil zu verlängern.

-- Attila
 
Oben