• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

3 x 7-Segment Anzeige mit NumPad auslösen?

stone-cacher

Geocacher
Nur 'ne Frage zwischendurch: Die Tastatur soll doch eigentlich nur alle Anzeigen einschalten, oder? Die Anzeigen könnten dann einfach fest verdrahtet werden und wenn der richtige Code eingegeben wurde wird die Stromversorgung eingeschaltet. Dafür (für die Anzeigen) braucht man keinen Prozessor. Wenn dann die Tasten, in der richtigen Reihenfolge, durch ein Schieberegister gehen, dann braucht man auch keinen Prozessor (vielleicht nur einen "Resettaster", der das Schieberegister zurück auf "Anfang" setzt. Liege ich völlig daneben oder verstehe ich die Aufgabe nicht richtig?
By the way: Ich kann leider keinen Schaltungsentwurf liefern. Dafür fehlt mir dann doch das Know-How.
 
nabend zusammen

ich würde ebenfalls gerne etwas in dieser art verwirklichen, allerdings ein wenig abgewandelt.
wenn man den koffer öffnet soll ein 60sec couwntdown auf dem lcd runterlaufen.
in diesen 60 sec muss eine zahlenfolge über das numpad eingegeben werden.
ist die zahlenfolge richtig werden die koordinaten ausgegeben, ist sie falsch leuchtet eine rote led auf und auf dem display wird man dazu aufgefordert den koffer solange geschlossen zu halten bis die rote led erlischt. [so etwa 3-5 min]

mit welchem micro controller wäre das möglich?
momentan hätte ich attiny13 /attiny2313 / und attiny24V-10 da.

das lcd braucht 5V, wie könnte man die stromversorgung von 5v über batterien lösen?

würde es funktionieren wenn ich mir ein akkupack mit 7,2V besorge [z.b dieses]
und es durch drei in reihe geschaltete 1N4001 drossel ? sowas wurde hier vorgeschlagen.

vielen dank für eure hilfe
 

chrysophylax

Geomaster
theo_testperson schrieb:
ich würde ebenfalls gerne etwas in dieser art verwirklichen, allerdings ein wenig abgewandelt.

Mehr Bombenräumkommandos.....

Aber das war glaub ich nicht die Frage.

Microcontroller: Wenn du es "klassisch" löst, brauchst du 7 PIOs für dein Tastenfeld (btw: nettes chinesisches 15 Jahre altes Datenblatt), 6 für die Display-Ansteuerung (4 Datenbits, Adreßleitung, Enable, RW kann man fest verdrahten), und 1 für den "Deckel-offen"-Schalter und 1 für die rote LED. Damit langt der Tiny24 nicht mehr aus. Preislich ist es nicht wirklich ein Unterschied, ich würd in dem Fall wenns ein Atmel sein soll gleich den Mega-Billich Atmega8535L-8 in einem Gehäuse nach Wahl (DIL oder PLCC mit Sockel) nehmen. PIOs zum Abwinken und kost auch nicht wirklich ernsthaft mehr.

Alternativ kann man etwas Hirn investieren und ein paar der PIOs mehrmals nutzen, z.B. die 4 Datenausgänge fürs Display gleichzeitig als Multiplexausgänge für die Taster. Dann müßtest du knapp hinkommen mit dem Tiny24, aber muß halt etwas Hirn und Software investieren.

Ob und wieviele Ressourcen du an Speicher brauchst kann ich nicht beurteilen - nicht meine Sprache und Entwicklungsumgebung.....

Die 5V braucht nur das Display, und die Dinger sind für gewöhnlich relativ gutmütig und funktionieren auch bei kleineren Spannungen, wenn man sie Timingmäßig nicht überrennt. Letzteres dürfte mit einem gemächlich getakteten AVR unter BASIC unwahrscheinlich sein. Ich würds also "erstmal" drauf ankommen lassen und 3 Batterien á 1,5V in Reihe probieren. Vielleicht ein Auge auf die Kontrastspannung werfen, ob und wie da Anpassungen nötig sind bei weiter absaufender Betriebsspannung.

Wenns nicht hinhaut oder du Platz für mehr Batterien für mehr Spannung hast, empfehle ich den LM2936, auch bei Reichelt zu haben. Für den µC und das Display langt der locker von der Belastbarkeit (Hintergrundbeleuchtung sollte man darüber nicht laufen lassen, aber wenn man die nutzen will muß eh noch ein weiterer PIO her und kann sie auch gleich "außenrum dran vorbei" verdrahten) und hat den Charme so gut wie keines Eigenstromverbrauchs. "Klassische" 7805 (egal ob mit oder ohne Buchstaben in der Mitte) lutschen dir durch ihren Eigenverbrauch die Batterien schneller leer als du "Countdown" sagen kannst. Die Mehrinvestition ist den Wenigerstreß wert.

Von Schummelllösungen wie "Diodenflußspannungen in Reihe" würd ich eher abraten, das ist zu temperatur- und lastabhängig und funktioniert auch nur ab einem gewissen Mindeststrom erträglich, den du in Ruhe bestimmt nicht hast.

Transflektive Displays (ohne Beleuchtung) in 20x2, die keine negative Kontrastspannung brauchen, hab ich hier irgendwo noch ein paar rumfliegen. Bescheid wenn isch disch besorgen soll. Packisch in Warensendung.....

chrysophylax.
 
vielen dank für die schnelle antwort.
dann werd ich mir mal so einen Atmega8535L-8 besorgen.
ich bestell auch gleich mal einen LM2936 mit, falls die spannung von 3 1,5v batterien nicht reicht.
das display hab ich bereits, aber falls ich nochmal eins brauche, oder meins abbrennt komm ich auf dein angebot zurück
 

qByter

Geocacher
Was ähnliches, zumindest von der Peripherie her, hab ich auch schon gebaut.
Ich würde einen Atmega8 nehmen - deutlich günstiger und kleiner als das 8535-Monster ;)
Vom Speicher her reicht der auch allemal, die 4kB der Bascom-Demo sind wahrscheinlich eh der begrenzende Faktor - reichen aber dicke.

Zum LCD kann ich chrysophylax nur zustimmen: nahezu jedes LCD was ich bisher verbaut hab und keine negative Kontrastspannung brauchte, kam wunderbar mit 3x 1,5V Batterien klar (bis runter auf 3-3.5V funktionieren die eigentlich immer) und bei der Anwendung, die Du vor hast reichen 3x AA-Batterien nahezu ewig. Der Avr wird ja nur beim öffnen des Koffers für kurze Zeit aktiv, den Rest der Zeit liegt er friedlich im tiefsten Schlaf. Ein dickes, teueres Akkupack würde ich da nicht nehmen...
 
Oben