• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

55W Scheinwerfer laden - mit welchem Ladergerät?

Waxo

Geonewbie
Hallo!

Ich muß zugeben, daß ich in Elektronik ein ziemlicher DAU bin, daher habe ich folgende Frage:

Ich habe mir mal vor einiger Zeit so einen typischen 55W Halogenscheinwerfer vom Baumarkt um ca. 19 € gekauft. Jetzt will ich den wieder mal laden und habe daheim 2 passende Ladegeräte gefunden. Eines dass 12 V und 500mA Output hat und eines dass 9V und 800mA Output hat.

Jetzt weiß ich nicht welcher Adapter der richtige ist. Vermutlich der mit 12V, da ich das Ding ja auch im Auto laden kann, aber was würde passieren, wenn ich den anderen zum Laden verwende?
Verändert sich dann die Zeit zum Laden weil mehr mA durchfließen?

Danke für Antworten,
lg
Waxo
 

radioscout

Geoking
Die Ladegeräte der preiswerten Scheinwerfer sind sehr eindfach aufgebaut:
Ein Widerstand begrenzt den Ladestrom für den 6 V-Akku und wenn Du Glück hast, gibt es noch eine Z-Diode, die die maximale Spannung am Akku begrenzt.
Alle mir bekannten Scheinwerfer dieser Bauart werden mit einem einfachen ungeregelten 12 V-Netzteil bzw. aus dem Autoakku aufgeladen. Du mußt also das 12 V-Netzteil benutzen. Mit dem 9 V-NT wird es länger dauern.

Tip: Die Netzteile direkt an dem Kauf mit dem Namen des zugehörigen Gerätes beschriften (Edding, Lackstift, Etiketten).
 
OP
W

Waxo

Geonewbie
Wow, Sinnvolle Antwort nach nur 4 Minuten. Ich bin begeistert!!! Respekt!!!
Herzlichen Dank dafür.:D

Danke auch für den Tipp, genau das gleiche habe ich mir inzwischen auch schon vorgenommen. Ich habe jetzt nämlich noch ein 3. Ladegerät mit wieder anderen Daten gefunden. Natürlich auch unbeschriftet. :evil:

lg
Waxo
 

alex3000

Geowizard
Und hier noch die Frage eines Elektro-DAUs:

Kann man wirklich mit einem 9V-Ladegerät einen 12V-Akku laden? Ich dachte immer, die Spannung muss größer sein? Oder geb ich mir selbst die Antwort, wenn ich sage: Ist doch egal, Elektronen sind Elektronen?
 

radioscout

Geoking
alex3000 schrieb:
Kann man wirklich mit einem 9V-Ladegerät einen 12V-Akku laden?
Das geht nicht. Die Spannung muß höher sein.
In allen mir bekannten 55 W-Scheinwerfern aus dem Baumarkt befindet sich ein 6 V-Akku und eine 6 V 55 W-Lampe.

Und gleich noch 3 Tips:
- Der mitgelieferte Akku ist oft von eher niedriger Qualität. Es wird schon nach wenigen Ladezyklen nicht mehr die volle Leuchtdauer erreicht.
Wenn er defekt ist, sollte man ihn gegen einen Panasonic-Akku tauschen. Erstaunlich, wie hell und lange so ein Scheinwerfer damit leuchtet.

- Die Lampe gegen eine 6 V 25 W-Lmape austauschen. Gleiche Größe, gleicher Sockel. Immer noch sehr hell, leuchtet aber deutlich länger. Wenn der Fokus nicht mehr stimmt, hilft eine Unterlegscheibe.

- Bei Pollin für 1,25 € den Steckerlader FW1199 (elektronisch geregelt und Made in Germany (FRIWO)) bestellen. Über eine Sicherung direkt an den Akku anschließen. Der Akku wird schonend geladen und nicht überladen.
 

alex3000

Geowizard
Mein Penny-Scheinwerfer 55W hat 12 V. Kostete 9,95 Euronen.
Kann gedimmt werden, muss daher nicht immer mit voller Leistung fahren. Der Akku hält bei voller Leistung ca. 20 bis 25 Minuten.
Birne ist eine H3.

Gibts hier auch Alternativen? Etwa gleich hell und mehr Dauer?
 

alex3000

Geowizard
Am Akku steht drauf:

Cycle use: 14.4 - 15.0 V
Standby use: 13.5 - 13.8 V
Initial current: less than 0,7 A

Was heißt denn das?
 

alex3000

Geowizard
Ich hab mal geguckt: Ist unheimlich schwer, einen zu finden, der auch die Maße hat. Schließlich muss er auch noch in den Scheinwerfer passen.
 

radioscout

Geoking
alex3000 schrieb:
Cycle use: 14.4 - 15.0 V
Standby use: 13.5 - 13.8 V
Initial current: less than 0,7 A
Ladeschlußspannung für zyklischen Betrieb (entladen und danach wieder aufladen): 14,4-15 Volt.
Ladeschlußspannung, wenn der Akku am Ladegerät angeschlossen bleibt: 13,5-13,8 Volt.
Maximaler Ladestrom (muß begrenzt werden): 0,7 Ampere.

Welche Kapazität (in Ah) hat der Akku?
 

alex3000

Geowizard
Aha, danke RS für die Erklärung.
Wobei ich aber denke, dass dieses billige Netzteil da nicht so auf Zehntel genau arbeitet.. :roll:
 

Windi

Geoguru
alex3000 schrieb:
Ich hab mal geguckt: Ist unheimlich schwer, einen zu finden, der auch die Maße hat. Schließlich muss er auch noch in den Scheinwerfer passen.
Es soll (hier in München) Leute geben die packen sich immer so einen 6-7 kg Bleiakku für den Flakscheinwerfer in den Rucksack. Kabel zum Scheinwerfer. Fertig.
 

alex3000

Geowizard
Windi schrieb:
Es soll (hier in München) Leute geben die packen sich immer so einen 6-7 kg Bleiakku für den Flakscheinwerfer in den Rucksack. Kabel zum Scheinwerfer. Fertig.

Stimmt. Ist auch ne Möglichkeit. Fettes Spiralkabel vom Rucksack zum Scheinwerfer und ich schau aus wie von Ghostbusters! :D
 

radioscout

Geoking
Um nochmal auf die urprüngliche Frage zurück zu kommen:
Wenn die Halogenlampe eine 12 V-Ausführung ist, muß das Ladegerät mehr als 12 V liefern um den 12 V-Akku laden zu können.

Aber auch die 6 V-Scheinwerfer werden mit 12 V geladen, damit sie am Zigarettenanzünder geladen werden können.
 

alex3000

Geowizard
Die Idee mit dem fetten Akku im Rucksack gefällt mir.
Kann ich irgendwie ausrechnen, wie lange ein bestimmter Akku bei einer bestimmten Birne hält? Nagut, schlechte Akkus halten nicht so lange und werden auch immer schlechter. Aber gibt es da so eine Formel? Mir ist auch klar, dass so eine Dimmvorrichtung auch noch unnötig Strom in Wärme umwandelt.
 

radioscout

Geoking
Strombedarf der Lampe ausrechnen:
I=P/U
55 W/12 V=4,6 A
55 W/6 V=9,2 A

Entladezeit berechnen:
t=Q/I
4 Ah/9,2 A=0,4 h
7,2 Ah/4,6 A=,6 h

Oder in einem Schritt:
t=U*Q/P

t in Stunden, U in Volt, Q in Amperestunden und I in Ampere.

Die Kapazität wird üblicherweise bei 20 stündiger Entladung angegeben. Bei höheren Entladeströmen ist sie niedriger.
Desweiteren bezieht sie sich auf einen bis zur Ladeschlußspannung voll geladenen Akku.
In der Praxis wird man kürzere Zeiten erreichen.
 
Oben