• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

55W Scheinwerfer laden - mit welchem Ladergerät?

radioscout

Geoking
alex3000 schrieb:
Die Idee mit dem fetten Akku im Rucksack gefällt mir.
Und das funktioniert:
http://www.geoclub.de/viewtopic.php?p=5610#5610
Die Taschenlampen gibt es übrigens immer noch und das mit dem Inverter und der Energiesparlampe funktioniert ausgezeichnet.
http://www.geoclub.de/viewtopic.php?p=5767#5767

Noch ein Tip:
Für 4,95 € eine Werkstattlampe mit Leuchtstoffröhre (für 12 V) kaufen und an einen Akku (12 V, 2,2 Ah oder größer) anschließen. Sehr helles Licht zur Ausleuchtung größerer Flächen. Damit haben wir u.A. nachts den "Lost Dutch Tunnel" gefunden.
 

alex3000

Geowizard
Danke RS!

Ich komm mit 2.8 AH und 55 W bei 12 Volt auf die 0,6 h = 36 Minuten. Aber tatsächlich sind es 25 Minuten. Also 1.4 mal weniger.

Dann rechne ich mal bei einem 12V, 7,2 Ah mit einer Entladezeit von 1,5 Stunden geteilt durch 1,4 = 67 Minuten. Ich denke mal, der Faktor 1,4 geht durch den Dimmer verloren.
 

radioscout

Geoking
alex3000 schrieb:
Ich komm mit 2.8 AH und 55 W bei 12 Volt auf die 0,6 h = 36 Minuten. Aber tatsächlich sind es 25 Minuten. Also 1.4 mal weniger.
...
Ich denke mal, der Faktor 1,4 geht durch den Dimmer verloren.
Kannst Du es ohne Dimmer testen?
Ein PWM-Dimmer arbeitet extrem verlustarm.
Schau Dir mal bei Pollin das hier an: Best.-Nr. 350256
 

alex3000

Geowizard
Zu viel Basteln will/kann ich auch nicht. Meine Elektronik-Kenntnisse habe ich bei den legendären Kosmos-Experimentierkästen erworben... Das ist Jahre her...
 

Windi

Geoguru
alex3000 schrieb:
Meine Elektronik-Kenntnisse habe ich bei den legendären Kosmos-Experimentierkästen erworben... Das ist Jahre her...
Die stapeln sich auch noch bei mir im Keller und werden bei Gelegenheit an meinen Großen (8) vererbt.
 

alex3000

Geowizard
Windi schrieb:
Die stapeln sich auch noch bei mir im Keller und werden bei Gelegenheit an meinen Großen (8) vererbt.

Ach, da gibt es noch mehr Oldies hier - schön! Da gab es ja immer die X2000 oder X3000. Und die X2500 als Aufrüstbaukasten...

*In Erinnerung schwelg*

Hatte auch noch die Physik- und Elektrotechnik-Kästen. Mein Bruder hatte die Chemie-Teile... Ach, schwärm... Und heute sitzen die Kids vor der Playstation... :cry:
 

movie_fan

Geoguru
alex3000 schrieb:
So was kenn ich noch gar nicht. Das ist hell genug?

für den nachbereich schon!
also reflektorsuche oda sowas kannste damit knicken, aba im idealfall hängste das dingens an nen baum, wo der cache ungefähr sein soll, und dann geht es los mit suchen ;) :)
dat dingen sleuchtet den nachbereich wenisten alles auf einmal aus..
 

DJTOMCAT

Geocacher
um das ganze nochmal aufzugreifen - JA ich bin so ein Ghostbuster ;)

die Lampe habe ich auch ausm Baumarkt allerdings ist nur noch das Gehäuse orginal , mittlerweile sitzt dort ein Metallreflektor und eine echte Glasscheibe davor. Siehe : Thread zur Bastelstunde samt Bildern auf Seite 3

Bei voller Power hält der Akku gute 1,5 Stunden , mit eingeschaltem Dimmer und auf Minimum komme ich auf ~ 7 Stunden und auf kleinster Stufe ist es immer noch eine gute Taschenlampe ;) In der Regel hält der Akku so 4 Stunden dauereinsatz. Beim "CUS" Event in Bochum haben wir unseren Flag von 19 Uhr bis 3 Uhr morgens im Einsatz gehabt

Ausserdem kann man ja in den Rucksack noch nebenbei ein paar andere Sachen wie z.B. Getränke und Brotzeit einpacken. Vom Gewicht her hält es sich auch in grenzen , etwa zum vergleich wie ein gut gefüllter Schulrucksack mit Büchern ;)

Und die lampe hat jetzt fast ein Jahr auf dem Buckel und rennt und rennt ;)
 

alex3000

Geowizard
So, nochmal was von mir.

Ich hab ja den 12 V - Scheinwerfer. Bisher schon zig mal aufgeladen, keine Probleme, der Billig-Akku hält trotzdem extrem lang.

Jetzt mess ich mal die Spannung die vom Netzteil kommt: 21 Volt! Obwohl draufsteht: Output: 12 V, 500 mA.

Ist das so beabsichtigt oder was kaputt oder egal?
 

fekon

Geocacher
alex3000 schrieb:
Ist das so beabsichtigt oder was kaputt oder egal?

Kurz: Ja!

Lang: Das ist einfach bilig gemacht. Deshalb ist es wichtig den Akku nur so lange am Ladegerät zu lassen bis er voll ist. Leider sieht man ihm das nicht an. Mit einem Multimeter kann man dass aber gut abschätzen: wenn die Spannung am Akku 14,4V erreicht, dann ist er voll und sollte ab.
Zum Glück sind die Blei-Akkus einigermaßen robust. Übertreiben sollte man es aber nicht.
 

alex3000

Geowizard
Danke für die schnelle Antwort!

Und noch kurz: Wie kommst Du auf den Wert von 14.4? Ist das der untere Wert bei der Angabe "Cycle Use"?
 
Das ist einfach die Spannung, die der Akku im vollen Zustand erreicht. (beim schnellen laden) danach muss man Ihn abklemmen oder die Ladespannung innerhalb der Standby-Werte regeln. SOnst geht er schneller kaputt
 

alex3000

Geowizard
Also: Je voller, desto mehr Spannung hat er, oder? Immer wieder messen. Sobald er 14.4 Volt hat, ist er fertig...
 

Sir Cachelot

Geoguru
Hab beide, den Penny und den Aldi-Strahler.
Beim Penny ist noch ein KFZ-Ladekabel dabei.
Die Aldi-Lampe ist aber heller.
IMHO schaltet der Penny-Lader ab bei vollem Akku, genau wie beim Aldi-L.
 

alex3000

Geowizard
Sir Cachelot schrieb:
Hab beide, den Penny und den Aldi-Strahler.
Beim Penny ist noch ein KFZ-Ladekabel dabei.
Die Aldi-Lampe ist aber heller.
IMHO schaltet der Penny-Lader ab bei vollem Akku, genau wie beim Aldi-L.

Ich glaube, wir haben ja die gleiche Lampe, das ist die mit dem Regler oben drauf. Ist der Lader eine Elektronik in der Lampe selber? *dummfrag*
 

Sir Cachelot

Geoguru
alex3000 schrieb:
Sir Cachelot schrieb:
Hab beide, den Penny und den Aldi-Strahler.
Beim Penny ist noch ein KFZ-Ladekabel dabei.
Die Aldi-Lampe ist aber heller.
IMHO schaltet der Penny-Lader ab bei vollem Akku, genau wie beim Aldi-L.
Ist der Lader eine Elektronik in der Lampe selber? *dummfrag*
Die Frage verstehe ich jetzt nicht so ganz.
Der Lader ist ganz primitiv, kann sein dass der über den Innenwiderstand oder Ladespannung den Ladestrom regelt.
Solange nichts kaputt ist und der Bleiakku NIE entladen länger gelagert wird, solltest du keine Probleme haben.
 
Kann überall drin sein! Sinnvoll wäre in der Lampe,weil dann auch das Laden im Auto gereglt läuft. Bei meiner Aldi Photonenkanone ohne Dimmer ist die Elektronik im Ladegerät. Voll Wird erkannt und über eineLED angezeigt/auf Ladestrom umgeschaltet.Beim KFZ Betreib soll man ein gewisses ladezeitlimit nicht überschreiten! Sauglump!!

Wie es in deinem Alukühlkörper mit Beleuchtung aussieht, kann Dir vielleicht jemand sagen, der auch sowas hat!
 
Oben