• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

55W Scheinwerfer laden - mit welchem Ladergerät?

alex3000

Geowizard
Ahso... Naja, wenn ich die ans KFZ anschließe, wird sowohl die Lampe damit betrieben also auch der Akku geladen...
 
ein Indiz dafür, dass das ladekabel an die Verbindung zwischen Akuu und Regler angeschlossen ist! Es fliesst daher Strom in den Akku und in die Leuchte.
Bei meiner Lampe ist beim Einstecken des Laders automatisch das einschalten nict mehr möglich! Deine hat da aber auch noch so ne Zigarettenanzünder-Buchse dran oder?
 

alex3000

Geowizard
Also: Unten ist so ein Ziggi-Anschluß dran. Ist der mit der Autobatterie verbunden, wird der Akku geladen und man kann leuchten.

Lade ich mit dem Netzteil / Ladegerät was auch immer, dann geht keine Lampe an.
 
alex3000 schrieb:
Also: Unten ist so ein Ziggi-Anschluß dran. Ist der mit der Autobatterie verbunden, wird der Akku geladen und man kann leuchten.

In diesem Fall hängt der Lampenakku direkt am KFZ Bordnetz! Bis auf die fehlende Ladestrombegrenzung bei leerem Akku sollte das wenig Probleme darstellen, da die Spannung im Auto ja zur Akuuspannung des Scheinwerfers passt. Deshalb kannst Du auch gleichzeitig leuchten, oder die Buchse als Stromversoregung für externe Geräte nehmen.


alex3000 schrieb:
Lade ich mit dem Netzteil / Ladegerät was auch immer, dann geht keine Lampe an.

In dem Fall ist es das gleiche wie bei meiner Lampe, der Verbraucher wir mittels eines in der Ladebuchse eingebauten Schaltkontaktes abgetrennt, damit das Ladegerät nicht von der Glühbirne in die Knie geht.

Wenn das Ladegerät dransteckt, hast du dann Spannung auf der Ziggi-Buchse? (Messen mit Multimeter)
 

alex3000

Geowizard
wallace&gromit schrieb:
Wenn das Ladegerät dransteckt, hast du dann Spannung auf der Ziggi-Buchse? (Messen mit Multimeter)

Ja. So lade ich ja dann meinen externen Monster-Akku. Bring ich mal zum Stammtisch mit.

Noch was: Wenn ich einen externen Akku über die Ziggi-Buchse angestöpselt hab, würde ich den internen Akku raustun (vor allem, weil das Ding dann leichter ist). Was passiert, wenn ich den drinlasse? Die beiden Akkus sind dann parallelgeschaltet. Machen die sich kaputt? Oder ist das wurscht? Bzw: Wenn einer leer ist, wird er dann vom anderen "geladen"?
 
Beide Akkus sollten gleichmäßig ge- und auch entladen werden! Normalerweise kein Problem, außer die Akkus wären unterschiedlicher Bauart, aber wenns zwei Bleiakkus sind, dann ist das schon OK!
 

alex3000

Geowizard
wallace&gromit schrieb:
Beide Akkus sollten gleichmäßig ge- und auch entladen werden! Normalerweise kein Problem, außer die Akkus wären unterschiedlicher Bauart, aber wenns zwei Bleiakkus sind, dann ist das schon OK!

Also, laden tu ich sie eh getrennt - der eine ist ein 7,2 Ah, der andere ein 2,8 Ah.

Mir geht es nur darum, ob ich den internen drin lassen kann und somit 10 Ah hab. Weiß noch nicht ob ich das tue, da die Lampe ja schwerer ist.
Notfalls hab ich halt eine Reserve-Akku mit 25 min. Laufzeit.
 
ntürlich ght der parallel betrieb beider akkus! Du kannst aber auch nach bedarf den einen oder den anderen verwenden! eigentlich Superpraktisch und dank des ziggisteckers sehr stabil und einfach anzuschliessen!
 

Sir Cachelot

Geoguru
Parallelschaltung zweier unterschiedlich großer Kapazitäten ist nicht gut.
Da macht imho der große den kleinen platt.
 

radioscout

Geoking
Paralellschalten ist kein Problem, sofern beide Akkus die gleiche Spannung (gleicher Ladezustand) haben.
Sonst fließen sehr hohe Ausgleichsströme, die die Akkus zerstören können.
Wer ganz sicher gehen will, verwendet an jedem Akku eine Schottkydiode. Allerdings "verliert" man dann ca. 300 mV.
 
Sir Cachelot schrieb:
Parallelschaltung zweier unterschiedlich großer Kapazitäten ist nicht gut.
Da macht imho der große den kleinen platt.

Wenn Du zwei Monozellen zusammenschaltest hast u eine größere Kapazität als eine einzelne. Dann darfst du keine dritte dazuschalten, weil sie sich mit der größeren Kapazität der beiden anderen zellen nicht verträgt????? :shock:

Bei parallelschaltung zweier Zellen gleicht sich der Stromfluss immer aus! Problematisch wird es nur wie Radioscout bereits geschrieben hat, wenn man sie zusamenschaltet, wenn eine voll und die andere leer ist!

Anders ist es bei Reihenschaltung: Da hätte man zwar 24V könnte aber nur die Kapazität des kleineren Akkus nutzen, weil der dann in die Knie geht, während der andere noch ausreichend Saft hat.
 

radioscout

Geoking
wallace&gromit schrieb:
Anders ist es bei Reihenschaltung: Da hätte man zwar 24V könnte aber nur die Kapazität des kleineren Akkus nutzen, weil der dann in die Knie geht, während der andere noch ausreichend Saft hat.
Und der kleinere wird bei weiterer Entladung "umgepolt" (falschrum "aufgeladen") und damit unweigerlich zerstört.
 
Oben