• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

60CSX VS Tacho Astra F

BerlinerKindl

Geocacher
Hallo liebe mit bekloppten,mir ist gestern beim auto fahn auf der autobahn was aufgefallen..ja ich war kurz wach....jedenfalls ist mir so beim lenken auf gefallen...als den Tacho meiner Kutsche mit der Geschwindigkeits anzeige vom GPS verglich das der Wert vom GPS ca 10 KM/h hinter dem Wert des Tachos lag.Warum ist das so:

A:Is so und nicht gewollt

B:Ist eine gross angelegte Täuschung der Automobilindustrie,weil ja wenn mein Tacho 60 anzeigt ich in wahrheit nur 50 fahre aber ich mich freue weil ich ja so schnell fahre ob wohl ich es nicht darf,was ich aber in wirklichkeit nicht tue,weil die Automobilindustrie bewusst alle Tachowerte um 10 nachoben ändern.Soweit alles nicht verstanden?
 

Schnueffler

Geoguru
Frag doch mal Tante Wiki. Da steht das erklärt, wie ein Tachometer arbeitet und wo die Messungenauigkeiten zu suchen sind. Und da steht auch erklärt, wie gross diese Ungenauigkeit sein darf.

http://de.wikipedia.org/wiki/Tachometer

BTW: Die Ungenauigkeit ist wohl nicht immer 10km/h, sondern eher abhängig von der gefahrenen Geschwindigkeit.
 

ceddy

Geocacher
Hi,
fahre auch einen Astra F , und bei mir ist es genauso , wenn ich 100 laut Tacho fahre zeigt mein 60 CSx 10 km/h weniger an , das liegt aber wohl in der Toleranz der Messgenauigkeit .

bye
Ceddy
 
A

Anonymous

Guest
Ich bilde mir ein, dass im Fernsehen sogar mal berichtet wurde, dass Tachos in einem bestimmten Maß voreilen müssen. War vielleicht aber auch nur Quatsch.
In der Tat ist es von Wagen zu Wagen unterschiedlich. Mein Okatavia fährt laut Tacho max. 235 km/h während das GPS "nur" 210 km/h anzeigt. Bei einer Probefahrt mit dem neuen Mondeo hat die Anzeige und GPS genau gepaßt. Ist vielleicht wirklich nicht schlecht zu wissen, wie schnell man in einem 120-Abschnitt fährt :wink:
 

Alphawölfe

Geocacher
Homer Jay schrieb:
Ich bilde mir ein, dass im Fernsehen sogar mal berichtet wurde, dass Tachos in einem bestimmten Maß voreilen müssen. War vielleicht aber auch nur Quatsch.

Nein, das ist kein Quatsch... ;-)

Ein Tacho in D darf auf keinen Fall weniger als die tatsächliche Geschwindigkeit anzeigen. Technisch bedingt durch Toleranzen bleibt den Herstellern also nichts anderes übrig als den Tacho aufgrund dieser Vorschrift (§57 II StVZO) voreilen zu lassen.

Quelle: StVO und http://www.bmvbs.de/Anlage/original_15788/R-39-Geschwindigkeits-messer.pdf

Gruß
Alphawolf
 

Turbotobi76

Geocacher
Hi,

so sieht es aus, Tachos dürfen bis zu 7% vorgehen. Aber keinesfalls nach.

Daher werden Tacho´s grundsätzlich so eingestellt das sie immer vor gehen. Gerade bei hohem Tempo kann das schon ne Menge aus machen.
10km/h bei 50 wäre da schon ein wenig viel. Aber dann kommt noch ne Ableseungenauhigkeit und dir trägheit des GPS dazu dann kommt das schon hin.

Das die Tacho´s nur schätzeisen sind dürfte also klar sein. Mich würde mal eher interessieren wie genau die angaben des GPS sind :roll:

gruß Tobias
 
Alphawölfe schrieb:
Homer Jay schrieb:
Ich bilde mir ein, dass im Fernsehen sogar mal berichtet wurde, dass Tachos in einem bestimmten Maß voreilen müssen. War vielleicht aber auch nur Quatsch.

Nein, das ist kein Quatsch... ;-)

Ein Tacho in D darf auf keinen Fall weniger als die tatsächliche Geschwindigkeit anzeigen. Technisch bedingt durch Toleranzen bleibt den Herstellern also nichts anderes übrig als den Tacho aufgrund dieser Vorschrift (§57 II StVZO) voreilen zu lassen.

Quelle: StVO und http://www.bmvbs.de/Anlage/original_15788/R-39-Geschwindigkeits-messer.pdf

Gruß
Alphawolf
Doch, das ist Quatsch. Ein Tacho muss nicht voreilen! Er darf auch die tatsächliche Geschwindigkeit anzeigen (sonst dürften ja auch keine geeichten Tachos verbaut werden). In dem von dir verlinkten Dokument steht ja auch
Code:
0 ≤ (v1 - v2) ≤ 0,1 × V2 + 4 km/h
 

Agomo

Geocacher
Der Tacho meines Passats geht sehr konstant 3km/h vor. Egal ob bei 50 oder 140. Das hatte ich schon vor meinen GPS zeiten gewusst, nachdem ich beim ADAC mal meinen Tacho überprüfen ließ. Die kamen aufs gleiche Ergebnis.
 

movie_fan

Geoguru
dat wird in prozent angegeben...
bei uns, nen ford fiesta, fahre ich laut tache 110 und laut gps bei sommerreifen 105, bei winterreifen 104... *gg*
 
Jepp.

Der Tacho im Auto darf nicht nachgehen.
Er darf aber vorgehen.

Früher waren es in .de 7% des Tachoendwertes, ging der Tacho also bis 260 durfte der Tacho auch bei 50 km/h bis 18 km/h voreilen.

Im Zuge der EU-Homologation gilt mittlerweile auch in .de die bereits genannte Formel, dei etwas mehr die reale Geschwindigkeit berücksichtigt.


Bedenke:

Wenn der Tacho bei z.B. einem Autorädchen mit der Größe 195/55 R 14 bei neuem Sommerreifen exakt anzeigen würde, so ginge er bei abgefahrenem Reifen bereits knapp 3% vor.


Viele Grüße
Onkelchen
 

pom

Geoguru
Dannebrog schrieb:
pom schrieb:
Dann guck doch ins Handbuch. Irgendwas < 1 km/h.

Ich hab was mit =< 1% in Erinnerung. Jedenfalls verdammt genau!
Jetzt wollte ich es auch genau wissen.

das Garmin-Handbuch für die 60er Serie ohne x schrieb:
c28b4cc7-5d0e-4faa-bce3-7979e198c63d.jpg
Macht also (wenn ich ausnahmsweise mal richtig gerechnet habe) 0,18 km/h Ungenauigkeit, was bei 200 km/h einen Messfehler von rund 1 Promille, bei 100 km/h 2 Promille ausmacht.
Beide Werte sind eigentlich viel zu viel zum Autofahren.
 

ime

Geomaster
Mein Astra D zeigt ca. 12% mehr an als der GPSr (wenn ich mich erinnere, war die zulässige Tachogenauigkeit in .at seinerzeit +15%/-10%).
Die 10% werden hier von der Radar-gemessenen Geschwindigkeit wohl auch noch immer abgezogen, wenn es um die Beurteilung der Übertretung geht(?).


Edit: mehr/weniger getauscht...
 

DocW

Geowizard
pom schrieb:
.
Beide Werte sind eigentlich viel zu viel zum Autofahren.

Da hast du wohl war! obwohl ich nicht weiss was gefährlicher ist: mit 200kmh über die Bahn mit 1promille im Blut kacheln oder nur mit 100 durch die Stadt mit 2promille.
(komm, war ne Vorlage)

und back on topic. Interessant ist, dass es ein absoluter Fehler ist und kein relativer, der proportional mit der Geschwindigkeit steigt.

Das hatten wir alles schonmal hat was mit dem Messverfahren; der Auswertung des Dopplershifts zu tun.
 

pom

Geoguru
DocW schrieb:
Interessant ist, dass es ein absoluter Fehler ist und kein relativer, der proportional mit der Geschwindigkeit steigt.
Das könnte daran liegen, dass das Gerätchen vermutlich einfach zwei ermittelte Positionen miteinander vergleicht und die zwischen den Messungen vergangene Zeit beachtet. Damit gibt es bei einem guten Zeitnormal einen Fehler, den man über einen großen Messbereich absolut angeben kann.
Oder?

übrigens ist Punxsutawney ein derartig langweiliger und nichtssagender Ort...
Wenn auch die größte Attraktion jedes Jahr ist, ein Murmeltier aus der Höhle zu zerren, um es kurz danach wieder in die Höhle zu stecken...
 
Oben