• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

60csx wasserdicht?

orc

Geocacher
hm, gestern ist mir mein Rucksack in einen Teich gefallen (ja, ich war noch dran am Rucksack :D )

gott sei dank ist das daran hängende 60csx wasserdicht, oder?!?!?!

ist das normal?
ich konnte auch keine seite wechseln....
DSC00038.JPG


und

DSC00040.JPG


nach 4 stunden in der sonne liegen lassen ging alles wieder normal....
das gerät ist definitiv auf keinen stein oder irgendwas anderes gefallen (also kann ich einen mechanischen schaden ausschließen)
 

Cornix

Geowizard
Die Dinger sind wasserdicht nach IPX7 wenn sie die Fabrik verlassen. Ob sie das auch ein halbes Jahr später noch sind, ist ein ganz anderes Thema. Dichtungen können altern, Schrauben sich lockern usw.

Cornix
 
A

Anonymous

Guest
Der Wasserdichtigkeitsangabe IPX7 trau ich nicht von der Tapete bis zur Wand. :cry:
Das Ergebnis sieht man ja.

Allerdings ist das so wie mit allen Angaben was die Dichtigkeit betrifft ... eine Uhr mit z.B. 3 bar kann schon bei ganz normalen Schwimmbewegungen undicht werden.
Kommt halt immer drauf an:
Wie alt ist das Gerät und damit die Dichtung ?
Wie wurde das Gerät behandelt ?
Und wie groß war der tatsächliche Druck der die Dichtung belastete ?

Mein Venture ist wohl auch nicht dicht, jedes Etrex hat auf der Rückseite in der Fingermulde ein kleines Loch. Soll wohl bei Geräten mit Höhenmesser dem Druckausgleich dienen.

Nur... da kommt doch wohl auch Wasser rein, oder ?
 

Kalyptus

Geocacher
klar ist der Dicht, Wasser was drin ist geht nie mehr raus :D

Also in der Anleitung steht was von 1m tiefe eine Std. ausgehalten.
Aber auch immer die Dichtung pflegen !!
 
OP
orc

orc

Geocacher
Farron schrieb:
Der Wasserdichtigkeitsangabe IPX7 trau ich nicht von der Tapete bis zur Wand. :cry:
Das Ergebnis sieht man ja.

ja eben....leider..

Farron schrieb:
Kommt halt immer drauf an:
Wie alt ist das Gerät und damit die Dichtung ?
Wie wurde das Gerät behandelt ?
Und wie groß war der tatsächliche Druck der die Dichtung belastete ?

das gerät ist jetzt so ca. ein dreiviertel jahr alt.
ich trau mich zu sagen, daß ich das gerät außerordentlich behütet hab. noch nie runtergefallen, immer in einer schutzhülle. immer eine schutzfolie drauf, und und und
ich schätze mal, daß das gerät so einen halben bis dreiviertel meter für etwa 20 sekunden unter wasser war.

also würdet ihr sagen, daß es quasi normal ist?!?!? oder soll ich da mal gramin interviewen?

naja, jetzt funktionierts ja wieder....darf ich eben nirgends mehr reinfallen....
 
A

Anonymous

Guest
Also ich würde Garmin oder den Händler auf jeden Fall kontaktieren. Hast ja noch Garantie darauf und ich behaupte mal, dass sich Kondensfeuchtigkeit immer noch im Gerät befindet.
Über kurz oder etwas länger korrodieren dir die Kontakte.
 

Bidone

Geowizard
Auf jeden Fall würde ich eine freundliche Anfrage starten.
Sicher werden sie darauf reagieren und du musst es einschicken...
Vielleicht wird es ja getauscht.

OT: Bei meiner Minolta Digicam ist jetzt nach 5 Jahren der Sensor gestorben. In der Zeit wurde die Firma Minolta von Konica und dann alles zusammen von Sony geschluckt.
Sony hat mir jetzt nach der langen Zeit den Sensor kostenlos erneuert. Das nenne ich Service!

Gruß Bidone
 

morsix

Geowizard
Windi schrieb:
Bidone schrieb:
Sony hat mir jetzt nach der langen Zeit den Sensor kostenlos erneuert. Das nenne ich Service!
Glück gehabt. Da hab ich mit Sony (Videkoamera) schon ganz andere Erfahrungen gemacht.

Ich auch ... seither habe ich NIE WIEDER etwas von Sony gekauft.
In Kürze: Akkuwechsel (den kann man nämlich nicht als Ersatzteil kaufen, ergo nicht selber tauschen) bei einem ux50 PDA -> Fast ein Jahr!!!!!

Grüße
Rudi
 

ime

Geomaster
Farron schrieb:
Also ich würde Garmin oder den Händler auf jeden Fall kontaktieren. Hast ja noch Garantie darauf ...

Nein, er hat Gewährleistung und keine Garantie (ausser der Verkäufer hat diese dazuversprochen).
Ausserdem gibt es nach 6 Monaten bis zum Ende der Gewährleistung eine Beweislastumkehr. Es muss also der Käufer beweisen, dass das Gerät zum Verkaufszeitpunkt beschädigt war - was in diesem Fall wohl schwierig werden könnte.


Ohne Kulanz wird also nichts gehen.

ime
 

Team NiMiMa

Geocacher
Hi,

so weit ich weiß (bitte jetzt nicht fest nageln..) ist das eine Gewährleitungssache. Wenn in der Beschreibung und im Handbuch
IPX 7 steht (also max eine Stunde 1 Meter unter Wasser) und sonst nichts weiter dabei steht, sollte das so gelten. Das heißt, das kein Eigenverschulden vorliegt. Wenn Garmin nicht ausdrücklich in die Anleitung rein schreibt, das man das Ding nicht tauchen soll, dann
müssen sie es zurücknehmen und umtauschen. So sind die Regeln.
Wenn sie sich rauswinden wollen, dann nur unter der Vorraussetzung,
das eine Warnung im Handbuch stehen sollte, das die Nutzung in Wasser
nur auf eigene Gefahr stattfinden soll. Ich würde das Ding wirklich einschicken. So wie das Display aussieht, ist ne Menge Feuchtigkeit drinnen. Früher oder Später korrodieren die Kontakte und du kannst das Ding dann weg werfen. Dafür ist es zu schade und zu teuer.

Lg
Nina
 

Cornix

Geowizard
Team NiMiMa schrieb:
... Wenn in der Beschreibung und im Handbuch IPX 7 steht (also max eine Stunde 1 Meter unter Wasser) und sonst nichts weiter dabei steht, sollte das so gelten. Das heißt, das kein Eigenverschulden vorliegt. Wenn Garmin nicht ausdrücklich in die Anleitung rein schreibt, das man das Ding nicht tauchen soll, dann müssen sie es zurücknehmen und umtauschen.
Nach Ablauf von einem halben Jahr verkehrt sich die Nachweispflicht, d.h. der Kunde muss nachweisen, dass der Mangel schon zum Kaufzeitpunkt bestanden hat. Das wird aber schwer zu beweisen sein, denn - wie ich schon sagte - bevor die Dinger aus der Fabrik rausgingen wurden sie ja getestet und waren wasserdicht.

Cornix
 

Team NiMiMa

Geocacher
Hallo Cornix,

na wenn das so im Garantieheft (oder Anleitung) steht...
Allerdings finde ich das nicht besonders kulant. Wie soll der Kunde
dies beweißen? Ich denke, das jeder von uns gut mit seinen Sachen umgeht. Kostet ja schließlich was das Zeug. Also Service ist was anderes... :evil:

Lg
Nina
 

ime

Geomaster
Team NiMiMa schrieb:
Hi,

so weit ich weiß (bitte jetzt nicht fest nageln..) ist das eine Gewährleitungssache. Wenn in der Beschreibung und im Handbuch
IPX 7 steht (also max eine Stunde 1 Meter unter Wasser) und sonst nichts weiter dabei steht, sollte das so gelten. Das heißt, das kein Eigenverschulden vorliegt. Wenn Garmin nicht ausdrücklich in die Anleitung rein schreibt, das man das Ding nicht tauchen soll, dann
müssen sie es zurücknehmen und umtauschen. So sind die Regeln

Nein, nein, die Regeln sind so:

Die Gewährleistung bezieht sich auf die Funktionstüchtigkeit des Gerätes zum Zeitpunkt des Verkaufs. Ersetzt wird (abgesehen von Kulanzlösungen) nur ein Mangel, der zum Erwerbszeitpunkt bereits bestanden hat.
Aufgrund der Beweislastregelung (wie Cornix schon geschrieben hat: im ersten Halbjahr beim Verkäufer, danach bis zum Ende von zwei Jahren beim Käufer) wird innerhalb der Sechsmonatsfrist im Regelfall vom Verkäufer nicht bestritten (nämlich: gar nicht geprüft), dass der Mangel schon früher bestanden hat.

ime

Edit: formal entschärft
 

Bidone

Geowizard
Den Spaß nennt man Beweislastumkehr. Sowas ist deutsches Gesetz.
Die meisten Firmen sind aber kulant, eine Anfrage kostet ja nichts...

VG BIdone
 

Team NiMiMa

Geocacher
Hi,

ok.Danke für die Erklärung.
Ich kannte das noch anders...
Aber meine Ausbildung ist ja auch schon ein bisschen her...

Lg
Nina
 
OP
orc

orc

Geocacher
vielen dank an alle....
werde heute abend mal den support quälen....mal schauen was die dazu sagen.

i´ll keep you informed
 

Moeff

Geowizard
Hi, orc,
das Gerät sieht nicht danach aus, als wenn Wasser reingelaufen wäre, es ist eigentlich nur heftigst beschlagen.

Ich habe in einem Thread bei Naviboard gelesen, dass einige Geräte auf dem Motorrad auch häufig beschlagen.

Mein GPS 72 ist auch morgens auf dem Fahrrad bei kalter Witterung - raus aus der warmen Wohnung - total beschlagen, nach einer halben Stunde war der Spuk vorbei, das Display wieder klar.

Anmerkung: Ein Sigma-Fahradcomputer hat mal einen Waschgang mitgemacht, Deckel auf, Akkus raus, eine Woche luftgetrocknet, läuft wieder super.

Gruß
Günther
 
OP
orc

orc

Geocacher
hi Moeff,

ich denke das kann ich ausschließen, denn...

schau mal auf mein erstes bild. links über dem G von Garmin am unteren bereich vom Bildschirm, kann man 2 kleine Tropfen wasser sehen.

Diese Tropfen waren definitv unter dem Bildschirmglas.
Ich denke also schon, daß zumindest etwas eingedrungen ist.

bez. Kondenswasser: ich hab das teil nun gestern noch mehr als 4 stunden in der sonnen liegen gelassen und sonst auch sehr sehr trocken gelagert. wenn, dann sollte sich jetzt nur mehr ganz ganz wenig wasser(dampf) drinnen befinden.

Mail an den Support ging aber schon raus.
 

KajakFun

Geowizard
Hi orc,
das Problem mit Kondenswasser habe ich auch ofters. Wenn beim Kajakfahren kaltes Spritzwasser auf das Display meines Vista tropft beschlägt es manchmal auch.:evil:
Am besten sofort, bevor die Tropfen im Beschlag grösser werden, das Display mit der warmen Hand anwärmen. Der Beschlag verschwindet dann wieder. :roll:
Über das Loch der Verriegelung des Batteriefachdeckels findet immer ein Luftaustausch mit der evtl feuchten Umgebungsluft statt. Beim 60csx ist das Loch für die Verriegelung sogar noch ausserhalb des mit einer Dichtung abgedichteteten Batterienfachs. Ob dieses Loch wirklich dicht ist???
O-Ring..Fehlanzeige.:shock:
Beim Vista ist das Loch für die Verriegelung wenigstens noch innerhalb des abgedichteten Batterienfachs.

Notfalls das beschlagene GPS mit abgeschraubtem Batterienfachdeckel zum Trocknen in ein Einmachglas mit Silicagel stecken.

Gruß KajakFun
 
Oben