• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

60Cx genauigkeit

DerWoersy

Geocacher
hallo ich habe mir ein 60Cx geholt und mal ein bischen damit herum probiert update firmware und sirfIII habe ich auch drauf gespielt sirf 2.50 und firmware beta 2.71.

nur mir ist aufgefallen das wenn ich im freien stehe ohne das etwas den empfang stört (freies feld) die genauigkeit nur auf +/- 4m runter geht aber nicht weiter. liegt es vieleicht an einer einstellung am gerät oder ist das normal ?

bei dem 60Cs was ich mal in der hand hatte ging es runter bis auf +/- 1m
 

LeMauvais

Geocacher
Hi,

hab auch das 60Cx und die beste Genauigkeit war mal 2m. Normalerweise hat meins auch immer so 3-4m, stört mich aber nicht weiter, da die Genauigkeit auch bei schlechten Bedingungen nicht viel schlechter wird. Habe meistens im dichten Wald auch so 4-5 m Genauigkeit, in dem Umkreis schaffe ich es dann schon meistens, die Dose zu finden :). Hast du WAAS/EGNOS an oder aus?

bye,
Frank
 

LeMauvais

Geocacher
Nunja, dass kommt drauf an ob auch ein Korrektursignal empfangen wird. Zu sehen auf der Sattelitenseite wenn ein "D" in den Empfangsbalken steht. Ausserdem sollte man da noch etwas Vorsicht walten lassen, Egnos ist wohl noch im Testbetrieb und man muss auch aufpassen, welchen Sat der GPSr zur Korrektur empfängt. Näheres dazu einmal hier:

http://www.kowoma.de/gps/waas_egnos.htm

Hier nun auch noch mal ein Vergleichstest zwischen dem 60CS und dem 60CSx (Gleiche Funktion wie 60Cx nur noch mit barometrischem Höhenmesser und Kompass). Evtl. ist die Genauigkeitsangabe beim 60Cx nur etwas konservativer ausgelegt als beim CS.

http://www.kowoma.de/gps/geraetetests/GPSmap60CSx/GPSmap60CSx_p1.htm

Mir ist allerdings ein Empfang unter erschwerten Bedingungen deutlich lieber als eine um 1-3 Meter bessere Genauigkeit auf freiem Feld.

bye,
Frank
 
OP
DerWoersy

DerWoersy

Geocacher
also wenn ich den testbericht lese und richtig interpretiere ist die genauigkeitsanzeige vieleicht nicht so genau und lügt ein wenig im gegensatz zum älteren gerät ohne sirf chipsatz ?!
 

Magic21

Geomaster
Hallo,
die Genauigkeitsanzeige ist ein rechnerischer Wert (die prozentuele Wahrscheinlichkeit wird bei http://www.kowomo.de sehr gut beschrieben), der anhand der gegenwärtigen Satellitenkonstellation ermittelt wird und diese ist ja bekanntlich nicht konstant. Deshalb ist es völlig irrelevant ob diese nun 4 oder 2 Meter anzeigt.
Eine absolute Genauigkeitsanzeige wäre nur mit einer Bodenreferenzstation, deren Position genau bekannt ist, möglich.
Gruss Magic21
 

JLacky

Geocacher
Woersy & Bianca schrieb:
also wenn ich den testbericht lese und richtig interpretiere ist die genauigkeitsanzeige vieleicht nicht so genau und lügt ein wenig im gegensatz zum älteren gerät ohne sirf chipsatz ?!
Mit verschiedenen SirF-Bluetooth-Mäusen, habe ich die Erfahrung gemacht, das der SirF-Chipsatz sehr optimistische Genauigkeitsangaben macht. Gerade bei schlechten Empfangsbedingung hatte ich immer wieder Genauigkeitsanzeigen von unter 10m während die angezeigt Position um bis zu 200m von der tatsächlichen Position entfernt war. Gleichzeitig zeigten Vergleichsgeräte wie der Streetpilot 3, eTrex VISTA und 60CS zwar eine um den Faktor 2 schlechtere Genauigkeit an, dafür aber eine Positionsangabe, die auch innerhalb dieser Genauigkeit lag.

Aus diesem Grund halte ich den SirF-Chipsatz für so eine Art 'Münchausen-Chip'. Eine bessere Genauigkeitsanzeige ist halt immer ein gutes Verkaufsargumet. Exakt kontrollieren tut das doch sowieso fast keiner.

mfg
JLacky
 

LeMauvais

Geocacher
JLacky schrieb:
Mit verschiedenen SirF-Bluetooth-Mäusen, habe ich die Erfahrung gemacht, das der SirF-Chipsatz sehr optimistische Genauigkeitsangaben macht. Gerade bei schlechten Empfangsbedingung hatte ich immer wieder Genauigkeitsanzeigen von unter 10m während die angezeigt Position um bis zu 200m von der tatsächlichen Position entfernt war. Gleichzeitig zeigten Vergleichsgeräte wie der Streetpilot 3, eTrex VISTA und 60CS zwar eine um den Faktor 2 schlechtere Genauigkeit an, dafür aber eine Positionsangabe, die auch innerhalb dieser Genauigkeit lag.

Naja, ich habe heute genau gegenteilige Erfahrung gemacht, musste ihm tiefsten Gebüsch nach einem Cache suchen, die EMap von meinem Mitcacher hat dort schon lange keinen Empfang mehr gehabt und ich hab mit dem 60Cx eine absolute Punktlandung hingelegt. Habe jetzt schon mehrere Caches mit schlechtem Empfang gemacht und die bisher größte Abweichung war einmal 8m. Bei 200m Fehlmessung muss da schon was gravierendes passiert sein, sowas in der Art habe ich bisher nicht erlebt.

bye,
Frank
 

Team Spikeman

Geocacher
JLacky schrieb:
Gleichzeitig zeigten Vergleichsgeräte wie der Streetpilot 3, eTrex VISTA und 60CS zwar eine um den Faktor 2 schlechtere Genauigkeit an, dafür aber eine Positionsangabe, die auch innerhalb dieser Genauigkeit lag.
Falsch. Die von Dir genannten Geräte zeigen in einem solchen Fall gar keine Positionen mehr an.

Ich höre hier noch die Pessimisten, welche beim Erscheinen der X-Geräte die Meinung vertraten, die SIRFIII-Empfänger würden im Wald unter dichter Laubabdeckung weniger Empfang haben als ein "gestandener" Phasetrac 12, da sie sowieso nur alles schönrechnen täten. Eben weil sie reflektierte Signale auch in die Berechnung einbezögen, die im Wald aber nicht vorkommen würden.

Dieses hat sich als völliger Quatsch erwiesen.

Als wir vor einigen Tagen in einem Buchenwald (heavy tree cover) standen, hatten ein Legend C, ein Explorist 100 und ein Yellow die Grätsche gemacht, während ein CX noch einen Empfang hatte, mit dem man problemlos positionieren konnte. Kein Springen und kein wildes hin-und-her Gezucke! Die relative Genauigkeit ist dabei doch völlig egal!
Bei mittlerweile knapp 200 gefundenen Caches mit einem CX kann ich diese Erfahrung für mich als validiert betrachten.


JLacky schrieb:
Aus diesem Grund halte ich den SirF-Chipsatz für so eine Art 'Münchausen-Chip'. Eine bessere Genauigkeitsanzeige ist halt immer ein gutes Verkaufsargumet.
Der TO schrieb von einer schlechteren Genauigkeitsanzeige beim x-Gerät. Soweit dazu.

Es ist doch immer wieder Interessant, wenn die Member der Unken-Fraktion sich mal wieder zu Wort melden. Hatten wir schon lange nicht mehr.

HTH
Joachim
 

Sir Cachelot

Geoguru
Team Spikeman schrieb:
Ich höre hier noch die Pessimisten, welche beim Erscheinen der X-Geräte die Meinung vertraten, die SIRFIII-Empfänger würden im Wald unter dichter Laubabdeckung weniger Empfang haben als ein "gestandener" Phasetrac 12, da sie sowieso nur alles schönrechnen täten. Eben weil sie reflektierte Signale auch in die Berechnung einbezögen, die im Wald aber nicht vorkommen würden.

wo soll das denn bitteschön stehen?
Es ist doch JEDEM vorher klar gewesen, dass ein sirf2 oder 3 einen besseren empfang/signalaufbereitung hat als ein garmin-empfänger-system das 5 jahre älter ist.
Es gab schließlich genügend andere Geräte mit diesem chip devor garmin ihn eingesetzt hat. was du vielleicht meinst ist das "x-track" welches auch tatsächlich vorhanden - bei garmin allerdings deaktiviert ist.
also bitte nicht so einen käse posten.
 

JLacky

Geocacher
Sir Cachelot schrieb:
Es ist doch JEDEM vorher klar gewesen, dass ein sirf2 oder 3 einen besseren empfang/signalaufbereitung hat als ein garmin-empfänger-system das 5 jahre älter ist.
Also was den Empfang betrifft, kann ich das voll unterschreiben. Ich habe über 1 1/2 Jahre lange verschiedene BT-Mäuse mit SirF-Chipsatz mit GARMIN-Geräten verglichen. Und eigentlich immer hatten die Sirf-Geräte eine bessere Empfangleistung, und zeigten grundsätzlich mehr Satelliten an, wie die GARMIN-Geräte.

Was aber die Signalaufbereitung betrifft, habe ich da andere Erfahrungen. Grundsätzlich habe ich die Erfahrung gemacht, das die SirF-Geräte sehr schnell eine hohe Genauigkeit, aber eine schlechte Position anzeigen, währen die GARMIN Geräte lange für die Positionsbestimmung brauchen, und auch manchmal unter extremen Bedingungen die Position verlieren, aber grundsätzlich eine Position anzeigen, die auch im Rahmen der angezeigten Genauigkeit liegt. Die SirF-Geräte haben gerne mal 5m Genauigkeit angezeigt, wobei die angezeigten Koordinaten 200m von tatsächlichen Standpunkt entfernt waren. Bei den GARMIN-Geräten ohne SiRF-Chipsatz habe ich sowas selten beobachtet.

Nach allem was ich bis jetzt über die X-Geräte gelesen habe scheinen da immer noch die alten SirF-Problem im Spiel zu sein. Ich hätte mir gewünscht das GARMIN da eine Synthese der guten GARMIN-Positionsbestimmung mit den guten Empfangseigenschaften der SirF-Chipsätze hinbekommen. Das scheint aber nicht der Fall zu sein. Aus diesem Grund lasse ich im Moment auch die Finger von den X-Geräten, und warte hoffnungsvoll auf die nächste Gerätegeneration, wenn GARMIN die Problem hoffentlich im Griff hat, und die guten Eigenschaften aus beiden Welten in einem Gerät vereinigt hat.

mfg
JLacky
 
A

Anonymous

Guest
Sir Cachelot schrieb:
...
wo soll das denn bitteschön stehen?
....
den quatsch habe ich auch hier im forum gelesen. wo geanu kann ich dir leider nicht sagen. das board verweigert mir gerade mal wieder die suche. :shock:
 

Team Spikeman

Geocacher
Sir Cachelot schrieb:
... also bitte nicht so einen käse posten.

Auhauaha, hat das selbstgeadelte Playmo-Männchen etwa seine Umgangsformen vergessen? Naja, war ja auch schon spät ...

Als diese Thematik betreffende Lektüre will ich Eurer Durchlauchtigkeit doch an dieser Stelle das Naviboard ans Herz legen. Hier werdet Ihr wundervolle Threads aus den Tagen der Produkteinführung von Garmins SIRFIII-Empfängern finden.
Neben wirklich fundierten Beiträgen konnte man dort die wundersamsten Dinge lesen und die blumigsten Vermutungen sprühen sehen, eben auch die von mir gepostete Aussage. Möge Er aber selbst dort suchen.

Hoffe gehülft zu haben
unterwürfigst
joachim
team spikeman
<siegel>
 

Sir Cachelot

Geoguru
Ist notiert.
Naviboard ist bekannt. Ich selbst hab etwas Erfahrung mit Sirf2 und 3 machen dürfen sowie mit einem garmin ique und garmin 12, etrex, emap und 60cs, naja und maggi natürlich....
Der Garmin-Empfänger war stets schlechter, d.h. zeigte weniger Sats an bzw. z.b. in der Dachwohnung fast nix während man mit dem maggi oder sirf noch brav durch die wohnung navigieren konnte.
Es mag sein, dass die Positionsgenauigkeit bei gutem Empfang beim Garmin besser ist, aber im Wald hab ich doch lieber überhaupt eine Position als garnichts. Diese ganzen Statistic-Navigation-Problems werden ja auch bei den Mäuse-Tests auf pocketnavigation angesprochen. unteranderem heißt es da wohl, dass der empfang des sirf3 zwar besser als sirf2 ist, zum cachen soll im wald aber wohl der sirf2 mehr geeignet sein. das ist imho alles eine frage der firmware.
zur info:
http://www.pocketnavigation.de/article/view_379_876__Royaltek-RBT-2001-(Sirf-III)/2.4.18.html

hat aber weniger was mit alten garmins zu tun. um wirklich aussagekräftige ergebnisse machen zu können muss man die geräte direkt zur gleichen zeit/ort vergleichen (und dann noch aufpassen dass diese sich selbst nicht stören).
achja, nochwas - die genauigkeitsangabe kann man ja wohl getrost vergessen. das wurde hier aber auch schon öfters angesprochen.
 

excali

Geocacher
Also ich habe seit ungefähr 3 Monaten ein 60 CSx.
Hatte früher ein Legend C.Ich hatte bis dato noch nie die Meldung " Kein Satelitenempfang "und ich gehe eigentlich bei jedem Wetter cachen.Unlängst war ich im regennassen Wald mit freunden unterwegs deren 60 CS war laufend am abschmieren während ich immer noch brauchbaren Empfang hatte.Ich bin voll auf zufrieden mit dem Gerät und möchte es nicht mehr missen.
 
Oben