• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Ablauf eines Cachetages

Jabepa

Geocacher
Irgendwie klappt einiges noch nicht so, wie ich mir das vorgestellt habe.

-Wir waren heute cachen. Erster Cache als gefunden gekennzeichnet in CB
- Den nächsten Cache hatte ich nicht in der Abfrage. Wie bekomme ich nun die Reihenfolge wieder hin?
- Also alle weiteren aufgeschrieben. Zu Hause in GC geloggt, dann erst die fehlende GPX-Datei gezogen.
-Nun wieder dran denken, dass man im Filter das Häkchen setzt, sonst wird der Cache nicht berücksichtigt.
- In WinCB ist es nicht möglich gefundene nachzuloggen. :(
- Export/Import
- Jetzt ist der Cache als gefunden markiert, aber der Zähler nicht hochgezählt
- Nachträglich klappt das Finden in CB auch nicht.

Der Versuch die Uhrzeit und Reihenfolge in Fieldnotes zu vermerken ist wohl so nicht gedacht. Aber wo sonst, außer zu jedem Cache in der Notiz per Hand einen Eintrag machen. Leider gibt es keine Möglichkeit, Fundnummer, Funddatum und -zeit zum Cache zu speichern. Von Cachewolf her suche ich die Parallelen, aber so klappt das nicht.
 

GeoSilverio

Geowizard
Jabepa schrieb:
-Wir waren heute cachen. Erster Cache als gefunden gekennzeichnet in CB
- Den nächsten Cache hatte ich nicht in der Abfrage. Wie bekomme ich nun die Reihenfolge wieder hin?
Was meinst du damit?
Du kannst in CB loggen, wie du lustig bist. Die Reihenfolge ist vollkommen egal.
Du kannst auch einen Cache als "gefunden" markieren, den du vor 2 Wochen gefunden hast.

- Also alle weiteren aufgeschrieben. Zu Hause in GC geloggt, dann erst die fehlende GPX-Datei gezogen.
-Nun wieder dran denken, dass man im Filter das Häkchen setzt, sonst wird der Cache nicht berücksichtigt.
Welchen Filter meinst du?

- In WinCB ist es nicht möglich gefundene nachzuloggen. :(
Ja das ist wohl drzeit so, WinCachebox ist halt niht das Tool mit dem man Funde logged.
Vielleicht kann uns GingBuh das noch einbauen für alle Fälle. Oder haben wir die Funktion nicht gefunden?

Du kannst auch die Datenbanken direkt einfach hin und her kopieren oder sogar das Datenbankverzeichnis in der Wincachebox.config direkt ansprechen. Dann benutzt Wincachebox die Dateien auf der SD-Karte, wenn das Smartphone per USB angeschlossen ist.

- Jetzt ist der Cache als gefunden markiert, aber der Zähler nicht hochgezählt
Ja, der zählt nur hoch wenn man entweder in CB als gefunden logged oder einfach den gefunden-Zähler in CB manuell auf den neuen Wert stellt.

- Nachträglich klappt das Finden in CB auch nicht.
Das sollte aber schon gehen. Einfach nochmal auf Find - MyFieldnotes - Found! gehen. Nur der Zähler geht halt hoch, bei der Vorgehensweise müsste der evtl. angepasst werden.

Der Versuch die Uhrzeit und Reihenfolge in Fieldnotes zu vermerken ist wohl so nicht gedacht. Aber wo sonst, außer zu jedem Cache in der Notiz per Hand einen Eintrag machen. Leider gibt es keine Möglichkeit, Fundnummer, Funddatum und -zeit zum Cache zu speichern. Von Cachewolf her suche ich die Parallelen, aber so klappt das nicht.
Ja, cachebox führt keine Reihenfolge, Found-Statistik oder sowas.
OK, Datum und Uhrzeit stehen ja meist automatisch in dem Logtest und der wird auch in einer Datei gespeichert.
Das kannst du dir mit Find - My Fieldnotes - Manage Fieldnotes - Show Recent Fieldnotes in einem Browser anschaue.

Aber wo wirs gerade davon haben:
gc.com registriert keine Uhrzeiten beim loggen. Die Logs werden einfach so eingetragen, wie sie kommen, einzig das Datum ist relevant.
 

SimbaSimbalina

Geocacher
Bei "Edit Field Note Templates" Unter Mehr-Misc-Misc2 kann man die laufende Nummer der Finds mit ##finds## eintragen lassen. Und mit ##time## wird die Uhrzeit eingetragen.

War es das, was du wolltest?
 
OP
J

Jabepa

Geocacher
Meine Ideen rühren daher, wie ich in Cachewolf die ganze Zeit geloggt habe. Ich ziehe immer Parallelen und das klappt aber so nicht.
In CW kann für jeden Cache angegeben werden, wann (Datum/Uhrzeit) er gefunden wurde. Das wollte ich in CB mit den Fieldnotes automatisch nachbilden. Die Schlüsselwörter ##finds##, etc tragen das nur in die Fieldnotes ein. Das klappt dann auch, solange man alle Caches geladen hatte, die man gemacht hat, aber sonst kommt die Reihenfolge und somit auch der automatische Zähler in Stolpern.
Welchen Filter meinst du?
Den man für die Import/Export Funktion angeben muss, um WinCB und CB zu synchronisieren.
Du kannst auch die Datenbanken direkt einfach hin und her kopieren
Das hat bei mir nicht ordentlich geklappt. Im Solver von CB fehlten die Logs und der Inhalt des Solvers eines Mysteys, den ich in WinCB gelöst hatte.
Scheinbar ist die cachebox.sdf nicht ausreichend oder ich haben im Im/Export was falsch gemacht, daher auch der andere Thread von mir: http://www.geoclub.de/viewtopic.php?f=114&t=55448
 
OP
J

Jabepa

Geocacher
GeoSilverio schrieb:
- In WinCB ist es nicht möglich gefundene nachzuloggen. :(
Ja das ist wohl drzeit so, WinCachebox ist halt niht das Tool mit dem man Funde logged.
Vielleicht kann uns GingBuh das noch einbauen für alle Fälle. Oder haben wir die Funktion nicht gefunden?
Hat sich hier was geändert?
Gefunden habe ich ihn WCB rev 241 nichts. :(
 

SurFan

Geocacher
Hi,
Jabepa schrieb:
Welchen Filter meinst du?
Den man für die Import/Export Funktion angeben muss, um WinCB und CB zu synchronisieren.
Das stört mich allerdings auch etwas. Da ich mehrere Export-Settings habe, muss ich bei neuen GPX-Files jede Einstellung editieren, um die GPX-Datei anzuklicken. Vielleicht sollte beim GPX-Import neue GPX-Files automatisch in allen Settings aktiviert werden.

Ralph
 

arbor95

Geoguru
Für alle, die CW gewohnt sind (und vor allem für Non-PM), möchte ich auf die Möglichkeit hinweisen die geocache-visits.txt auch wieder in CW einzulesen. Dabei hat man dann auch automatisch die Uhrzeit und die Notizen von unterwegs mit erfasst. Die hinzugefügten Wegpunkte und die Berechnungen vom Solver bleiben allerdings bei CB.
 
OP
J

Jabepa

Geocacher
Nun waren wir gestern mit ACB cachen, ich habe aber die Bedienung der Fieldnotes nicht begriffen gehabt. Nun wo ich weiß, wie es geht, würde ich gerne nachträglich die Funde in ACB eintragen, dann in WCB importieren und dann die gefundenen in eine Found-Datenbank verschieben, sodass ich eine Liste der gefundenen Caches habe. Nun ist aber das Editieren von Fund-Datum und -Zeit nicht möglich, weder in ACB noch in WCB.
Hätte es gestern geklappt hätte ich noch das Problem gehabt, dass ich einen Cache gemacht habe, den ich nicht in ACB gespeichert hatte. Wie hätte ich nachträglich die Fundnummer in den Cache gebracht und die nachfolgenden verschieben können?
 

droogi

Geocacher
@Jabepa
"ich möchte dann die gefundenen in eine Found-Datenbank verschieben"

Was ist mit der PocketQuery "My finds"? da hast du deine Funde alle drin.
In ACB/WCB kannst du mit den Filtern deine Funde ausblenden.

gruss droogi
 
OP
J

Jabepa

Geocacher
In der Pocketquery stehen keine Lösungen aus dem Solver für Mysterys und Multis und auch Notizen sind dort nicht zu finden.
 
OP
J

Jabepa

Geocacher
Noch was ist mir beim nachträglichen Einfügen eines Caches aufgefallen. Ich habe diesen über die GPX-Datei in ACB über die Import-Funktion eingefügt.
WCB importiert diesen Cache dann aber nicht, da die Filter nur auf die Caches gesetzt sind, die in WCB über PQs oder GPX-Dateien eingefügt wurden.
 
Oben