• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Abstandsregel

OP
DerFichtelzwerg

DerFichtelzwerg

Geocacher
radioscout schrieb:
Innerhalb eines Multis gibt es keinen Mindestabstand. Du kannst z.B. SoaM im Abstand von 100 m verstecken, allerdings dürfen die zu anderen (auch eigenen) Caches und Stages keinen Abstand unter 160 m haben.

Leider habe ich eine Dose einer SoaM die wahrscheinlich nicht den 160er Abstand zu einem bereits bestehenden Finale eines Multis hat. Deswegen habe ich ne QtA-Stage draus gemacht, weil ich Glück hatte. An der Koordinate ist ein Schild !

radioscout schrieb:
Aber bitte keine sinnlose QtA-Stage listen und an der Stelle doch eine Dose verstecken, die zum Finden des Caches gebraucht wird. Das werden die Reviewer sicherlich nicht gerne sehen.

Nein, die Stage lässt sich ganz normal als QtA lösen, die Dose ist ZUSÄTZLICH da. Nur eben als Rätsel. Hatte die "Rätseldose" schon fertig als ich den andren Cache checkte und wollte das Rätsel nicht umsonst gemacht haben. :kopfwand:

Machen die Reviewer eigentlich aus bestimmen Gründen mal ne Ausnahme? Hab nämlich noch eine andere Multistage die eventuell den Abstand nicht einhält. Aber Qta mit einer Dose lässt sich ja wohl kaum verbinden. Und "zähl mal die Bretter an Hütte 3!" find ich net so prickelnd. :/ :/ :/
 

catboot

Geocacher
Hallo zusammen,

Gilt die Abstandsregel auch für Stages innerhalb eines Multies? Der nächste Cache zu meinem noch zu legenden Multi ist ca. 40km entfernt. Also kein Konflikt. Allerdings habe ich Stages, die Teilweise nur 100m voneinander entfernt sind. Ist das ein Problem?
 

MP-Commander

Geoguru
Moin!
Ich meine, das ist nicht ganz korrekt.
Bei "Qta", also "Question to answer"-Stationen besteht keine Abstandsregel; bei "Soam", also "Stages of a Multicache" schon. Alles, was vom Cacheleger zum Finden der Dose angebracht wird, muss die Abstandsregel einhalten.
Ob man nun alles als "Qta" angibt, bleibt dabei natürlich jedem selbst überlassen. *duckundweg*.

Viele Grüße aus dem alten Seemannsdorf Barßel
MP-Commander
 

UF aus LD

Geowizard
Cache Saturation

Cache containers and physical stages should generally be separated by a minimum of 0.1 miles (528 feet or 161 m). A physical stage is defined as any stage that contains a physical element placed by the geocache owner, such as a tag with the next set of coordinates or a container. Non-physical caches or stages including reference points, trailhead/parking coordinates and question to answer waypoints are exempt from this guideline.

Additionally, within a single multi-cache or mystery/puzzle cache, there is no minimum required distance between physical elements.

Please don't hide a cache every 600 feet just because you can. The ultimate goals of the saturation guideline are to encourage you to seek out new places to hide caches rather than putting them in areas where caches already exist and to limit the number of caches hidden in a particular area, especially by the same hider. Groundspeak may further restrict cache listings in areas where cache saturation becomes a concern.

Gibt es auch auf Deutsch
Cache-Sättigung

Cachebehälter und materielle Stationen sollten normalerweise mindestens 161m (0,1 Meilen oder 528 Fuß) voneinander entfernt sein. Als materielle Station zählt jede Station an der vom Cachebesitzer etwas materielles versteckt wurde, also z.B. ein Aufkleber mit den nächsten Koordinaten oder ein Behälter. Nicht-materielle Caches und Stationen sowie Referenzpunkte, Trailhead/Parkkoordinaten und Ablesestationen ("Question to Answer") sind von dieser Richtlinie nicht betroffen.

Auch innerhalb eines Multicaches oder Mystery-/Rätselcaches wird kein Mindestabstand zwischen materiellen Stationen verlangt.

Verstecke bitte nicht alle 180 Meter (600 Fuß) einen Cache nur weil es formal zulässig wäre. Im Endeffekt soll die Sättigungsrichtlinie dich dazu ermuntern, eher neue Plätze zum Verstecken von Caches auszusuchen, statt sie dort zu platzieren wo bereits Caches liegen. Weiterhin soll die Anzahl von Caches, insbesondere vom gleichen Besitzer, in einem bestimmten Gebiet begrenzt werden. Groundspeak kann in Gebieten in denen die Cachesättigung bedenklich wird, Cachelistings weiter beschränken.

"Nein" hat gewonnen

Warum liest eigentlich kaum jemand in den Guidelines bevor er hier fragt?
 

TiiMoe

Geocacher
Also wenn ich alles richtig verstanden habe, darf ich eine physikalische Station auch im Umkreis von weniger als 161m in die Nähe des Startpunkts eines Mysteries legen? Diese ist nämlich nicht physikalisch.
 

MP-Commander

Geoguru
MP-Commander schrieb:
Moin!
Ich meine, das ist nicht ganz korrekt.
Bei "Qta", also "Question to answer"-Stationen besteht keine Abstandsregel; bei "Soam", also "Stages of a Multicache" schon. Alles, was vom Cacheleger zum Finden der Dose angebracht wird, muss die Abstandsregel einhalten.
Ob man nun alles als "Qta" angibt, bleibt dabei natürlich jedem selbst überlassen. *duckundweg*.

Viele Grüße aus dem alten Seemannsdorf Barßel
MP-Commander
UF aus LD schrieb:
Cache Saturation
Additionally, within a single multi-cache or mystery/puzzle cache, there is no minimum required distance between physical elements.
Ok, da war ich dann doch wohl auf'n falschen Dampfer.
Das kommt davon, dass man hier unzählige Diskussionen aufmerksam verfolgt, denn meine oben angeführte Aussage wurde gebetsmühlenartig wiederholt (ich könnte sogar sagen, von wem besonders), so dass ich das total verinnerlicht habe. Tja, die grüne Hölle wirkt eben auch manipulativ auf Cacher.

Viele Grüße aus dem alten Seemannsdorf Barßel
MP-Commander
 

steingesicht

Geoguru
die obere Aussage bezieht sich wohl auf (gelegte) Stationen verschiedener Caches - für die wiederum gilt die Abstandsregel. Bei Frage-Antwort-Stationen ist auch zwischen Stationen verschiedener Caches kein Abstand vorgegeben.
 
Oben