• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

ACB Bedienung Menüs

Einnorder

Geocacher
Ich hatte ja schon vor einiger Zeit mal geschrieben, dass mir die Bedienung von ACB nicht leicht fällt. Nach einiger intensiver Nutzung kristallisiert sich für mich folgendes Fazit heraus:
Wichtige Funktionen kriege ich via kurzem Buttonklick, seltene via langem Buttonklick.
Beim Cachebutton ist das aber irgendwie anders. Kurzer Klick öffnet Favorit/Prüfe Status, langer Klick öffnet die lange Liste, die man scrollen kann/muss. Beschreibung, Wegpunkte, Hint usw. brauche ich viel öfter.
Kann mir jemand erklären, warum das so ist? Also wenn ich mir was wünschen könnte, hätte ich das für den Cache Button genau umgekehrt. Deshalb komm ich auch immer durcheinander :blush7:
Ausserdem habe ich festgestellt, dass manchmal Caches wie von Geisterhand auf der Karte erscheinen, wenn man reinzoomt.Leider liess sich das nicht so recht reproduzieren.
Ansonsten muss ich sagen, dass mir ACB immer besser gefällt. Vielen Dank für dieses coole Tool! :gott:
Fahre aktuell mit 0.5.953
 

Teleskopix

Geowizard
hier sind die "neuen Menüs" erklärt
https://www.dropbox.com/sh/mcp7l23u1jybv5r/UceM2IKh7b/ACB/Info-Schaltfl%C3%A4chenbedienung.txt
Und du kannst ja die Quickbuttons nach deinem Geschmack definieren,
unter Einstellungen Quickbuttons kann man definerien, was wie mit welchem Quickbutton.
Seit 2 Minuten sind wie bei Rel. 1041 https://www.dropbox.com/sh/mcp7l23u1jybv5r/aB_csfkJiD/ACB
und den langen Thread mit Mapsforge http://www.geoclub.de/viewtopic.php?f=114&t=63407
solltest du auch ggf. durchgehen. Seit 3 Tagen gibt es Mapsforgekarten mit korrekter Meeresdarstellung- Höhenlinien gibt es ja schon länger.
 
OP
Einnorder

Einnorder

Geocacher
Hallo,
vielen Dank für die Doku. Ich hatte Urlaub und konnte es erst jetzt lesen. Jetzt hab ich auch verstanden, wie die Gesten funktionieren. Ich denke, das ist eher was für echte Poweruser, da bin ich zu weit entfernt.
Vielleicht hab ich mich missverständlich ausgedrückt, deshalb formuliere ich es mal etwas anders.
Ja, im 2. kurzen Klick sollte das Kontektmenü erscheinen. Warum erscheint dann aber beim Button Cachebeschreibung das Menü Favorit und Prüfe Status? Im Gegenzug erscheint bei einem langen Klick, das meines Erachtens viel wichtigere Menü (Beschreibung, Wegpunkte, zeige Logs,..)
An dieser Stelle stolpere ich immer wieder und es nervt mich auch etwas. Ich fände es logischer und konsequenter, wenn man das Menü (Beschreibung, Wegpunkte, zeige Logs,..) mit einem kurzen Klick erreichen könnte. Die Punkte Favorit und Prüfe Status würde ich auch in dieses Menü packen, dann muss man eben srcollen, das muss man sowieso schon, wenn man zum Solver will. So wie es jetzt ist, muss ich immer umdenken: Achtung bei diesem Menü laaaange Klicken.
Ich hoffe, jetzt ich klarer, was ich gemeint habe.

Als ich mein Desire im Urlaub zum Cachen benutzt habe, ist es öfters passiert, dass ich nach dem Start doppelt so grosse Icons hatte. Nach einem Reboot des Phones gings dann wieder. ich habe den Verdacht, es hängt damit zusammen, wie das Desire beim Start orientiert ist. Leider kann ich den fehler nicht reproduzieren. Kennt Ihr dieses Problem?
 

GeoSilverio

Geowizard
Tja, das ist so eine Sache...
Ich bin auch noch nicht richtig glücklich mit der Bedineung.

Rein technisch oder logisch stimmt das schon so.
Ein tipp auf den Cache-Button zeigt das Kontextmenü zum Cache, nämlich ihn (den Cache als ganzes) als Favorit zu markieren oder ihn eben zu aktualisieren.

Wegpunkte, Logs etc, sind eben Unterpunkte oder von mir aus separate Punkte davon.

So erscheint, wenn man dann die Wegpunkte auswählt, mit einem tipp das Kontextmenü zu genau DIESEM Punkt, nämlich einen neuen Wegpunkt anlegen zu können etc....
Und bei den Fieldnotes dann entsprechend die Möglichkeit als Found oder DNF oder so zu markieren, usw...

Aber du hast schon recht, auch ich "erwarte" oftmals mit einem Tipp in der Cachebeschreibung, dass ich von dort auch zu den Logs komme.

Was ich mir schon mal gedacht habe, wobei ich nicht recht weiß ob das technisch und vor allem optisch (zu lange Listen?) geht:
Einfach zu einem Punkt (wo möglich) einfach mit einem Tipp immer ALLE Optionen im Menü erscheinen zu lassen.
Dabei darf dann auch gerne der obere Teil für die eigentlichen Kontextmenüpunkte reserviert sein und darunter, evtl. mit einer Linie abgeteilt, die weiteren Menüpunkte um schnell zu den anderen Funktionen und Untermenüs zu kommen.

Wie gesagt: Rein logisch betrachtet passt es eigentlich so.
Offenbar denke ich aber auch nicht logisch genug oder kann mich irgendwie nicht recht dran gewöhnen... ;)

Vielleicht wäre das mal eine gesonderte Diskussion wert?
 

Longri

Geoguru
Da der Thread noch sehr kurz ist, denke ich, dass wir hier ruhig darüber reden können.

Es ist nicht viel Aufwand, die Menü Punkte der Cache - Beschreibung zu erweitern, wenn es denn gewünscht wird und es keine gegen Stimmen gibt.
 

Homer-S

Geomaster
Hallo,
natürlich hab ich dazu eine Meinung :)

Mir ist auch schon eine (für mich) Unstimmigkeit aufgefallen.
Button ganz links:
das wichtige (oft benutzte) Menu kommt mit kurzem Klick
Button 2ter von links:
das wichtige (oft benutzte) Menu kommt mit langem klick

Die beiden sind mir auch unstimmig und teilweise unschön aufgefallen.

Button 4ter von links:
hier gibts nur ein Menu egal welche klick dauer
rechter Button:
auch hier nur ein Menu.

Ich habe schon viel drüber nachgedacht wie es sinnvoller machbar wäre.
Alles was mit Tracks zu tun hat würde ich zusammen packen. Im Moment hab ich auf Button1,3 und 4 was dazu gefunden. Kann man das vielleicht in Button 4 als 2tes menu bündeln?

Die ganzen Themen der API Schnittstelle wäre vielleicht auch zusammen fassbar.

Es ist nur eine kleine Diskussionsgrundlage, auf dass unsere Cachebox perfekt ist :)
 

arbor95

Geoguru
Wegen der Bedienung / Button bin ich auch für ein Überarbeiten. Ich dachte bisher es müsste so sein wie bei der Windows Mobile Lösung. Bei den Überlegungen sollte einfliessen die Häufigkeit der Nutzung und die Abfolge/Nutzung beim Cachen. Leider lässt sich bei der Beschränkung auf 4 bzw 5 Tasten (Eigentlich nur 2) , ( plus den Quickbuttons ) nicht viel strukturieren... Somit wäre da eher grundsätzliche Überlegungen angesagt.
 

Ging-Buh

Geowizard
Homer-S schrieb:
Mir ist auch schon eine (für mich) Unstimmigkeit aufgefallen.
Button ganz links:
das wichtige (oft benutzte) Menu kommt mit kurzem Klick
Button 2ter von links:
das wichtige (oft benutzte) Menu kommt mit langem klick

Die beiden sind mir auch unstimmig und teilweise unschön aufgefallen.

Button 4ter von links:
hier gibts nur ein Menu egal welche klick dauer
rechter Button:
auch hier nur ein Menu.
Hallo,

Grundsätzlich habe ich auch nichts dagegen wenn über eventuelle Änderungen der Menü-Bedienung diskutiert wird. Ich möchte aber hier erstmal noch als Diskusionsgrundlage erklären, was hinter der aktuellen Bedienungsstruktur steckt. Die aktuelle Menü-Struktur ist nicht nur Ergebnis von Zufällen oder ähnlichem. Es steckt im Endeffekt (zumindest teilweise) eine Logik dahinter. Dabei gibt es 3 Sachen zu berücksichtigen:

  • beim Lang-Klick kommt ein Menü, in dem verschiedene Ansichten ausgewählt werden können, die dann auf dem Bildschirm dargestellt werden. Dies ist im Endeffekt ähnlich dem Lang-Klick auf den Buttons in der ursprünglichen CB-Version für WinMob.
  • wenn eine Ansicht ein Context-Menü hat dann wird auf dem Button, über den diese Ansicht geöffnet wurde durch die 3 Rechtecke im Button symblolisiert dass durch den kurz-Klick dieses Context-Menü geöffnet werden wird.
  • ist kein Context-Menü hinterlegt wird durch einen Kurz-Klick auf einen Button die Standard-Ansicht dieses Buttons geöffnet.

Dieses Verfahren ist so zumindest bei den ersten 3 Buttons so. Bei den beiden letzten liegen allerdings keine Ansichten dahinter, die oben angezeigt werden können.

An dem Grundsätzlichen Verhalten, über den Lang-Klick die Ansichten umzuschalten würde ich nichts ändern. Dies ist seit den Ursprüngen von CB schon so. Die Geschichte mit den Context-Menüs der aktuellen Ansicht über den Kurz-Klick gefällt mir auch sehr gut. Ich finde, da besteht auch nicht unbedingt Handlungsbedarf.
Was mir persönlich aber überhaupt noch nicht zusagt ist hauptsächlich der 4. Button. Diese Funktionen brauche ich viel zu selten, als dass es für mich gerechtfertig ist, diesen einen eigenen Button zu spendieren. Wenn ich den sehe muss ich immer wieder an die alte WinMob CB denken, bei der die Funktionen, die aktuell alle auf dem 2. Button liegen auf dem 2. und 4. Button verteilt waren. War vielleicht nicht so logisch, aber irgendwie ist die Liste der Ansichten auf dem 2. Button ziemlich lange, so dass ich immer scrollen muss wenn ich zum Solver möchte.
 

arbor95

Geoguru
Wobei aber immer es dem Programmierer überlassen wurde, was er als View oder Context umsetzt. Das ist ja wohl gerade der Diskussionsanlass.
Und dann gibt es ja auch noch Techniken, die andere Apps excessiv nutzen, die CB aber nicht kann, z.B. das Wischen horizontal...
 

Ging-Buh

Geowizard
arbor95 schrieb:
Wobei aber immer es dem Programmierer überlassen wurde, was er als View oder Context umsetzt. Das ist ja wohl gerade der Diskussionsanlass.
Und dann gibt es ja auch noch Techniken, die andere Apps excessiv nutzen, die CB aber nicht kann, z.B. das Wischen horizontal...
Was heist hier, es wurde dem Programmierer überlassen? Eine View ist eine Ansicht, die im Hauptbereich dargestellt wird (Cachliste, Map, Beschreibung...). Ein Context bezieht sich immer auf die aktuell im Hauptbereich dargestellte View. Im Contextmenü sind spezielle Befehle der aktuellen View enthalten (z.B. Layerwechsel in der MapView..).

Das mit dem Wischen horizontal haben wir vor Monaten schon diskutiert. Wir haben das wieder fallen lassen, da es z.B. einerseits in der MapView überhaupt nicht funktionieren würde und wir andererseites dafür auch zu viele Views haben. Würdest du z.B. 5x oder mehr horizontal wischen, um von einer View in eine bestimmte andere zu gelangen? Wir haben statt dessen das Wischen auf den einzelnen Buttons eingebaut, mit dem pro Button 4 Befehle direkt erreichbar sind.
 

arbor95

Geoguru
View oder Kontext ist dem Anwender egal. Es kommt auf die Nutzbarkeit (Usability) an.

Das heisst u.a. : möglichst wenig Klicks um eine Aktion durchführen zu können, einheitliche einfache Strukturen um das Programm schnell erlernen zu können (wo finde ich was), keine versteckten Funktionen, gutes Zusammenspiel von Bild und Text.

Das mit dem langen Klick, auch wenn CB es als sein Alleinstellungsmerkmal betrachtet, sehe ich eher im Bereich schlechte Erreichbarkeit und Verstecken von Funktionen angeordnet.

Dass auf der 4ten und 5ten Schaltfläche keine Funktionen liegen, die ich im "täglichen" Cachebetrieb immer wieder benötige und die daher ohne viel Klicks erreichbar sein sollten, halte ich für eine Verschwendung von wertvollem Platz auf dem Bildschirm.
 

arbor95

Geoguru
Ein anderes Beispiel für Bedienbarkeit:
Ich will unterwegs einen Fund loggen. Das könnte man mit einem einfachen "als gefunden markieren" erledigen. Im Moment ist so eine immer wiederkehrende Aktion nur mit vielen Klicks erreichbar. Das es auch noch eine Fieldnotesliste gibt interessiert den Anwender eigentlich gar nicht. Der will nur seine Fieldnotes nach GC hochladen.
 

GeoSilverio

Geowizard
Ging-Buh schrieb:
An dem Grundsätzlichen Verhalten, über den Lang-Klick die Ansichten umzuschalten würde ich nichts ändern. Dies ist seit den Ursprüngen von CB schon so. Die Geschichte mit den Context-Menüs der aktuellen Ansicht über den Kurz-Klick gefällt mir auch sehr gut. Ich finde, da besteht auch nicht unbedingt Handlungsbedarf.
Grundsätzlich gebe ich dir vollkommen recht, die Bedienung ist, bis auf ganz wenige Ausnahmen nach dem Muster
Kurztipp --> Kontextmenü zur derzeit aktiven Sicht
Langtipp --> Menü, um in andere Ansichten zu gelangen
recht eindeutig und vielleicht bis auf den Tools-Button durchgängig und rational nachvollziehbar

Und dennoch melden sich ja hier immer mal ein paar User, die so ihre Problemchen damit haben.
Wie geschrieben, geht es selbst mir so, dass ich andauernd kurz auf den Cache-Button tippe und dann wieder merke: "Ach ja stimmt, die Logs sind ja eine eigene Sicht, also Langtipp..."
Woran das liegt, kann ich gar nicht mal so recht sagen, vielleicht einfach daran, (wie Einnorder und Homer-S auch schon beschrieben), dass speziell in der Cache-Sicht, das Meistbenutzte immer auf Langtipp daher kommt, wohingegen in der Cacheliste, und Map, das Meistbenutzte auf Kurztipp erscheint. Also mal völlig losgelöst von logischen Zuordnungen.

Ich habe das einfach nicht verinnerlicht (und werde es vermutlich auch nie richtig schaffen), dass Wegpunkte, Hints, Logs und Fieldnotes eben keine Kontext-Funktionalität des Caches sind, sondern eben eigene Ansicht.

Deswegen wäre es evtl. hilfreich, gerade in der Cache-Sicht, die weiteren Ansichten unter das Kontextmenü zu hängen. Damit würde zwar der logische Menüaufbau unterbrochen, evtl. aber vielen geholfen?
Wenn der Solver evtl. auf den vierten Button käme, was ich durchaus sinnvoll fände, um schneller hin und her schalten zu können, zwischen Cachebeschreibung und Solver, wäre wohl auch genügend Platz, so dass man in den Menüs nicht über Gebühr scrollen müsste...

Etwa so stelle ich mir das vor:

Beispielhaft aus der Cachebeschreibung heraus


Beispielhaft aus den Waypoints heraus


Die grüne Trennlinie zwischen den eigentlichen Kontextmenüpunkten und den Ansichten könnte vielleicht noch etwas präsenter/markanter sein...

Bei den anderen Buttons / Sichten, also Cacheliste und Map braucht man das nicht unbedingt, da dort eigentlich immer das Meistbenutzte auf dem Kurztipp liegt.
 

Ging-Buh

Geowizard
arbor95 schrieb:
Ein anderes Beispiel für Bedienbarkeit:
Ich will unterwegs einen Fund loggen. Das könnte man mit einem einfachen "als gefunden markieren" erledigen. Im Moment ist so eine immer wiederkehrende Aktion nur mit vielen Klicks erreichbar. Das es auch noch eine Fieldnotesliste gibt interessiert den Anwender eigentlich gar nicht. Der will nur seine Fieldnotes nach GC hochladen.
Ich gebe dir da weitestgehend Recht. Ich wollte mit meinem Beitrag von gestern nur darlegen, warum die Bedienung aktuell so ist wie sie ist und dass diese Verfahrensweise nicht von Anfang an so geplant war, sondern durch einen langen Prozess wiederholtem Hinzufügen neuer Funktionen und Konzepte einfach so entstanden ist.
Es hat niemand behauptet dass dies aktuell der Weisheit letzter Schluss ist, ganz im Gegenteil sogar. Wenn hier vernünftige Vorschläge kommen oder sogar ein alternatives Konzept ausgearbeitet werden könnte wäre hier jeder dafür dankbar.

Und dass die FieldNotes-Liste keinen Anwender interessiert ist eine gewagte Behauptung, die ich so nicht unterschreiben würde. Mich interessiert sie durchaus das eine oder andere Mal.
Wobei einen Found mit einem oder 2 Klicks setzen wäre sicherlich nicht schlecht. Wenn wir aber versuchen wollten, jede Funktion, die öfters gebraucht wird, mit einem oder 2 Klicks erreichbar machen zu wollen müssen wir verdammt aufpassen dass die Menüs nicht zu lange werden. Dies würde das Ganze dann wieder unübersichtlich machen. Für meinen Geschmack gehört das Menü des 2. Buttons schon zu dieser Kategorie "zu lange".
 

GeoSilverio

Geowizard
arbor95 schrieb:
View oder Kontext ist dem Anwender egal. Es kommt auf die Nutzbarkeit (Usability) an.
So sehe ich das auch eher...
Sicher kann man sich an einiges gewöhnen mit der Zeit, ich hader aber heute noch mit der Oberfläche von MS-Office 2010. Laut Microsoft soll das für die meisten Anwender ja toll, übersichtlich und intuitiv sein...
Offenbar gehöre ich nicht zu den "meisten Anwendern"... ;)

Dass auf der 4ten und 5ten Schaltfläche keine Funktionen liegen, die ich im "täglichen" Cachebetrieb immer wieder benötige und die daher ohne viel Klicks erreichbar sein sollten, halte ich für eine Verschwendung von wertvollem Platz auf dem Bildschirm.
So würde ich das nicht unbedingt sehen, zumal es ja auch Überlegungen gibt, beispielsweise den Solver dort hin zu schieben.
Ich wüsste auch nicht, was man den mit dem "Platz" anfangen könnte, somit stellt sich die Frage für mich nicht wirklich. Was nützt mir gewonnener Platz, wenn ich da mit nichts anfange? Aber vielleicht gibt es ja Ideen?
 

Ging-Buh

Geowizard
GeoSilverio schrieb:
Ich habe das einfach nicht verinnerlicht (und werde es vermutlich auch nie richtig schaffen), dass Wegpunkte, Hints, Logs und Fieldnotes eben keine Kontext-Funktionalität des Caches sind, sondern eben eigene Ansicht.

Deswegen wäre es evtl. hilfreich, gerade in der Cache-Sicht, die weiteren Ansichten unter das Kontextmenü zu hängen. Damit würde zwar der logische Menüaufbau unterbrochen, evtl. aber vielen geholfen?
Wenn der Solver evtl. auf den vierten Button käme, was ich durchaus sinnvoll fände, um schneller hin und her schalten zu können, zwischen Cachebeschreibung und Solver, wäre wohl auch genügend Platz, so dass man in den Menüs nicht über Gebühr scrollen müsste...
Was verstehst du unter der "Cache-Sicht" zu deren Context-Menü du die Ansichten anhängen möchtest?
 

GeoSilverio

Geowizard
Ging-Buh schrieb:
Was verstehst du unter der "Cache-Sicht" zu deren Context-Menü du die Ansichten anhängen möchtest?
Damit meinte ich alle Ansichten, die zum Cache gehören:
- Cachebeschreibung
- Waypoints
- Logs
- Fieldnotes
- Notes
- Spoiler
Hint evtl. nicht, da es hier ja keine richtige Ansicht gibt, man kommt ohnehin danach wieder in die letztgewählte Ansicht.

Man könnte dann aus jeder dieser Ansichten heraus das Kontextmenü (falls vorhanden) für die gewählte Ansicht "OnTop" anzeigen und darunter dann alle Menüpunkte für alle Ansichten des Cache-Buttons.
Um Platz zu sparen könnte man sogar jeweils noch den Menüpunkt der Ansicht, die ohnehin gerade aktiv ist, weglassen, aber falls das nicht in wenigen Minuten programmiert wäre, würde ich erst mal davon absehen und einfach alle Ansichten auflisten.

Aber ist ja erst mal nur ein Vorschlag, mal sehen, was andere dazu meinen?
 

Ging-Buh

Geowizard
GeoSilverio schrieb:
Ging-Buh schrieb:
Was verstehst du unter der "Cache-Sicht" zu deren Context-Menü du die Ansichten anhängen möchtest?
Damit meinte ich alle Ansichten, die zum Cache gehören:
- Cachebeschreibung
- Waypoints
- Logs
- Fieldnotes
- Notes
- Spoiler
Hint evtl. nicht, da es hier ja keine richtige Ansicht gibt, man kommt ohnehin danach wieder in die letztgewählte Ansicht.

Man könnte dann aus jeder dieser Ansichten heraus das Kontextmenü (falls vorhanden) für die gewählte Ansicht "OnTop" anzeigen und darunter dann alle Menüpunkte für alle Ansichten des Cache-Buttons.
Um Platz zu sparen könnte man sogar jeweils noch den Menüpunkt der Ansicht, die ohnehin gerade aktiv ist, weglassen, aber falls das nicht in wenigen Minuten programmiert wäre, würde ich erst mal davon absehen und einfach alle Ansichten auflisten.

Aber ist ja erst mal nur ein Vorschlag, mal sehen, was andere dazu meinen?
OK, verstehe. Sicherlich kein schlechter Gedanke und könnte auch sicherlich so umgesetzt werden.
Ich fürchte nur dass die Bedienung durch die Länge der daraus entstehenden Menüs nicht unbedingt besser werden würde. Wenn ich im Menü dann scrollen muss, um an den gewünschten Punkt zu kommen mache ich lieber einen Lang-Klick.

Ich denke, das wird noch ein hartes Stück Arbeit hier im Forum, bis ein neues Konzept erarbeitet ist, mit dem einigermaßen jeder gut leben kann...
 

arbor95

Geoguru
GeoSilverio schrieb:
Ging-Buh schrieb:
Was verstehst du unter der "Cache-Sicht" zu deren Context-Menü du die Ansichten anhängen möchtest?
Damit meinte ich alle Ansichten, die zum Cache gehören:
- Cachebeschreibung
- Waypoints
- Logs
- Fieldnotes
- Notes
- Spoiler
Hint evtl. nicht, da es hier ja keine richtige Ansicht gibt, man kommt ohnehin danach wieder in die letztgewählte Ansicht.

Man könnte dann aus jeder dieser Ansichten heraus das Kontextmenü (falls vorhanden) für die gewählte Ansicht "OnTop" anzeigen und darunter dann alle Menüpunkte für alle Ansichten des Cache-Buttons.
Um Platz zu sparen könnte man sogar jeweils noch den Menüpunkt der Ansicht, die ohnehin gerade aktiv ist, weglassen, aber falls das nicht in wenigen Minuten programmiert wäre, würde ich erst mal davon absehen und einfach alle Ansichten auflisten.

Aber ist ja erst mal nur ein Vorschlag, mal sehen, was andere dazu meinen?

Stimme im Prinzip voll zu.
Wobei die Fieldnotes nicht zu den Informationen gehören, die den gewählten Cache betreffen.
Da würde nur mein eigener geplanter Logtext dazugehören (der natürlich in den Fieldnotes gespeichert ist, aber das ist nur für den Programmierer relevant)
Allerdings gehören die Hints noch dazu.

p.s.:Beim Long-Klick weiss ich nie, wie lange ich drücken muss! Manchmal sind dann auch schon beide Menüs auf dem Bildschirm gewesen.
 

arbor95

Geoguru
Ging-Buh schrieb:
GeoSilverio schrieb:
Ging-Buh schrieb:
Was verstehst du unter der "Cache-Sicht" zu deren Context-Menü du die Ansichten anhängen möchtest?
Damit meinte ich alle Ansichten, die zum Cache gehören:
- Cachebeschreibung
- Waypoints
- Logs
- Fieldnotes
- Notes
- Spoiler
Hint evtl. nicht, da es hier ja keine richtige Ansicht gibt, man kommt ohnehin danach wieder in die letztgewählte Ansicht.

Man könnte dann aus jeder dieser Ansichten heraus das Kontextmenü (falls vorhanden) für die gewählte Ansicht "OnTop" anzeigen und darunter dann alle Menüpunkte für alle Ansichten des Cache-Buttons.
Um Platz zu sparen könnte man sogar jeweils noch den Menüpunkt der Ansicht, die ohnehin gerade aktiv ist, weglassen, aber falls das nicht in wenigen Minuten programmiert wäre, würde ich erst mal davon absehen und einfach alle Ansichten auflisten.

Aber ist ja erst mal nur ein Vorschlag, mal sehen, was andere dazu meinen?
OK, verstehe. Sicherlich kein schlechter Gedanke und könnte auch sicherlich so umgesetzt werden.
Ich fürchte nur dass die Bedienung durch die Länge der daraus entstehenden Menüs nicht unbedingt besser werden würde. Wenn ich im Menü dann scrollen muss, um an den gewünschten Punkt zu kommen mache ich lieber einen Lang-Klick.

Ich denke, das wird noch ein hartes Stück Arbeit hier im Forum, bis ein neues Konzept erarbeitet ist, mit dem einigermaßen jeder gut leben kann...

Natürlich: Kein Menü darf so lang sein, dass man Scrollen muss. Das kommt dann davon, wenn man sich auf 3 Tasten beschränkt.
 
Oben