• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

ACB - der erste Kontakt

Einnorder

Geocacher
Nachdem mein HD2 immer wieder nach kurzer Betriebszeit abschmiert :rip: , hab ich mir nun ein HTC Desire zugelegt. Das heiss Bye, bye WinMobile, hello ACB.
Aktuell habe ich Version 0.4.594 und 0.5.953 installiert. Wobei 0.5.953 immer mal wieder mit einer unerwarteten Fehlermeldung abstürzt. ich kann das aktuell aber nicht wirklich reproduzieren.
Ich gebe zu, dass ich mir mit der Umstellung auf ACB echt schwer tu'. Mal muss man die Menü Taste drücken, manchmal den Softkey. Puh, ich hoffe, ich lern das noch. :eek:ps:
Insgesamt gesehen ist die Geschwindigkeit beim "Arbeiten" deutlich langsamer als bei der WinMob. Version. Manchmal dauert es mehere Sekunden, bis der Druck auf einen Softkey das gewünschte Ergebnis bringt.
Was ein richtiges Problem ist, ist dass der PQ Import via API nicht gut funktioniert. Aktuell funktioniert nur eine PQ, die max. ca. 300 Caches umfasst. Bei meiner sonst üblichen PQ mit 1k Caches kommt die Meldung "Filtere Cache 0 Caches gefunden".
Wenn ich die PQ von Hand ins Verzeichnis ablege, funktioniert der Import problemlos. Kennt Ihr dieses Problem?
Für Hilfe wäre ich echt dankbar!

Was ich auch bisher nicht gefunden habe, war die Möglichkeit, die Anzahl der Founds mit GC abzugleichen.

Aber ich will mich ja nicht nur beklagen, sondern auch die Chance nutzen, mich bei den Programmierern zu bedanken. Ihr habt eine Menge Arbeit in dieses Projekt gesteckt! :respekt:
 

Longri

Geoguru
Ist zwar schon lange her, dass ich CB benutzt habe, aber wir sind bemüht ACB gleich aufzubauen.

Auch wenn und gerade hier, die Menü-Tasten etwas anders belegt sind.
Anfangs hatten wir dies gleich CB, aber schon bei der Erweiterung des Layouts für Tablets sind wir an die Grenzen der Tasten gekommen. Deshalb hier diese Abweichungen.

Aber zu deiner Frage, genau wie bei CB klicke in der About Seite auf den Zähler und Du kannst ihn Händisch Ändern oder eine API Abfrage starten. In CB gab es diese Funktion zusätzlich über die Settings, worauf wir hier verzichtet haben.

Gruß Andre
 
OP
Einnorder

Einnorder

Geocacher
Ahh Super, danke für den Tipp!
Found von GC holen funktioniert bei 0.4.594, bei 0.5.953 schmiert ACB ab:
Die Anwendung CB_TEST (Prozess de.cachebox_test) wurde unerwartet beendet.
versuchen Sie es erneut.
:???:

Vielleicht gibts ja auch noch ein Lösung bezügl. des PQ Problems

Einen Absturz kann ich bei 0.5.953 reproduzierbar herbeiführen, wenn ich bei der Auswahl der Datenbank auf den breiten Button "automatische Auswahl deaktiviert" bzw. "wählen" klicke.
 

SurFan

Geocacher
Hi,
Android führt ein eigenes Fehlerprotokoll mit namens LogCat. Dies liefert genauere Infos, was da schief gelaufen ist. Bearbeiten und Filtern lässt sich das mit der kostenlosen App "CatLog". Das hilft den Entwicklern, den Fehler einzugrenzen. Wie genau das einzusetzen ist, steht hier:
http://www.geoclub.de/viewtopic.php?f=114&t=60152&p=997166#p997166
Das Dort beschriebene Eingrenzen auf die Cachebox-App ist m.E. aber nicht notwendig. Das Filtern auf "error" reicht völlig aus.

Ralph
 

Longri

Geoguru
SurFan schrieb:
Hi,
Das Dort beschriebene Eingrenzen auf die Cachebox-App ist m.E. aber nicht notwendig. Das Filtern auf "error" reicht völlig aus.

Ralph

Falsch!

Denn so bekommen wir keine Info darüber, welche Aktionen zuvor ausgeführt wurden und ob wir hier einen Fehler abgefangen haben, der erscheint nur als Info, und damit vielleicht einen Folge Fehler haben.
 

Thor

Geocacher
Halo in die Runde,
First Contact: Auch ich hatte ja den Umstieg von WinMob auf Android. Einige Sachen sind schöner gelöst und an andere muss ich mich erst gewöhnen.
ACB stürzt ab und zu ab mit der Meldung "CB musste beendet werden".
Dann kann ich mit Catlog ein Log ansehen und auch versenden.
Diese Fehler passieren eher selten und das ist für ein Projekt dieser Größe und dem Entwicklungsstand sehr positiv.

Allerdings scheint es mit meinem HTC One X (Android 4 und HTC Sense 4) Probleme zu geben, die ich gar nicht per Cat Log loggen kann, denn Sense 4 stürzt beim Bearbeiten von Cachebox regelmässig ab, d.h. die komplette Oberfläche meines Phone's wird neu gestartet, auch catLog und ich finde deshalb keine Einträge, die zur Fehlersuche behilflich sein könnten.

- Wer hat auch Sense am laufen und wie sieht es dort aus? Die HTC One Reihe hat ja noch mehr Cachebox-kompatible Smartphones.
- Mache ich etwas falsch?
- Gibt es doch die Möglichkeit noch Logs abzurufen?
- Wer kann mir helfen?

Hier noch eine Beschreibung, wie sich das äussert:
Nach ein paar Minuten des Arbeitens stürzt das ganze HTC Sense System (von HTC erstellte Oberfläche) ab und startet sich neu. Dabei werden auch alle Applikationen zurückgesetzt (quasi wie ein Warmstart ).
Die Funktionen, die zum Absturz führen, sind unterschiedlich. Sehr häufig sind es Wechsel in andere Menüs. Ich denke aber das ist unwesentlich. Es scheint irgendeine Wechselwirkung mit dem Sense System zu geben, die zum Abstürz führt.

Danke.
Thorsten
 

Jabepa

Geocacher
Einnorder schrieb:
Nachdem mein HD2 immer wieder nach kurzer Betriebszeit abschmiert :rip: , hab ich mir nun ein HTC Desire zugelegt. Das heiss Bye, bye WinMobile, hello ACB.
Das hättest du einfacher haben können. Einfach Android auf das HD2 und das Ding läuft
ch gebe zu, dass ich mir mit der Umstellung auf ACB echt schwer tu'...
Das ist in der Tat so, geht mir nicht anders. Man muss sich umgewöhnen und leider ist auch die Funktionalität nicht so, wie bei CB.
Einiges weiß Longri durch den Eintrag im Tracker, aber das wird schon, nur Geduld.
Was ein richtiges Problem ist, ist dass der PQ Import via API nicht gut funktioniert. Aktuell funktioniert nur eine PQ, die max. ca. 300 Caches umfasst. Bei meiner sonst üblichen PQ mit 1k Caches kommt die Meldung "Filtere Cache 0 Caches gefunden".
Wie bekommt man denn 1000 Caches in einen PQ? Bei 500 ist doch Schluss oder?
Und ein Problem? Eher ein Wunsch. Ich kann mit der Grenze von 300, die jetzt gehen, gut leben.
 

GeoSilverio

Geowizard
Jabepa schrieb:
Was ein richtiges Problem ist, ist dass der PQ Import via API nicht gut funktioniert. Aktuell funktioniert nur eine PQ, die max. ca. 300 Caches umfasst. Bei meiner sonst üblichen PQ mit 1k Caches kommt die Meldung "Filtere Cache 0 Caches gefunden".
Wie bekommt man denn 1000 Caches in einen PQ? Bei 500 ist doch Schluss oder?
Und ein Problem? Eher ein Wunsch. Ich kann mit der Grenze von 300, die jetzt gehen, gut leben.
PQ liefern seit längerer Zeit bis zu 1000 Caches. Lediglich der Versand der PQ per Mail funktioniert nur mit PQ bis 500 Caches. Darüber muss man sich die Dateien aus der Webseite downloaden oder eben, wie ACB das macht, über die API laden.

Bei mir funktioniert das in ACB problemlos. Über die Import-Funktion wähle ich die Checkboxen für den PQ-Import, zusätzlich dann auch gleich den GCVote-Import und den Bildimport.
Wenn der Import dann startet, bekomme ich eine Liste aller PQ angezeigt, die zum Download bereit stehen. Dann wähle ich die gewünschten PQ aus und der Download und Import beginnt. Meist importiere ich 3 PQ mit je 1k Caches.
 

hanknstone

Geocacher
moin moin,
Thor schrieb:
Allerdings scheint es mit meinem HTC One X (Android 4 und HTC Sense 4) Probleme zu geben, die ich gar nicht per Cat Log loggen kann, denn Sense 4 stürzt beim Bearbeiten von Cachebox regelmässig ab, d.h. die komplette Oberfläche meines Phone's wird neu gestartet, auch catLog und ich finde deshalb keine Einträge, die zur Fehlersuche behilflich sein könnten.
Ich hatte mir (spasseshalber) vor 3 Wochen mal das preiswerte Huawei Y200 bei Lidl geholt.... (Hardware entspricht der Preisklasse, und das GPS ist wirklich klasse) ... und habe selbige Probleme.
Häufige Abstürze, mit anschließendem Neustart der GUI, bis hin zum Kaltstart des Gerätes.

- Wer hat auch Sense am laufen und wie sieht es dort aus? Die HTC One Reihe hat ja noch mehr Cachebox-kompatible Smartphones.
- Mache ich etwas falsch?
- Gibt es doch die Möglichkeit noch Logs abzurufen?
- Wer kann mir helfen?
Momentan sieht die Lösung so aus: alte stabile Version nutzen, bis dass die Umstellungen im Grafikbereich der neuen Versionen vollständig abgeschlossen sind.

Ich hatte auf dem HTC Wildfire S diverse LogCats und die liefen immer darauf hinaus das es irgendwo Speicherengpässe gibt
"07-04 14:05:03.233 E/dalvikvm-heap(1237): Out of memory on a 1974682-byte allocation."


Nun, Versuche hier die Systemeinstellungen durch Erhöhung der Werte anzupassen ( /System/build.prop
dalvik.vm.heapsize=64m (von 20m bei Huawei und 24m beim WIldfireS)) haben bei meinen Endgeräten bislang nicht zum gewünschten Erfolg geführt :-( - das Fehlerbild ist ähnlich dem wie Du es beschreibst:
Hier noch eine Beschreibung, wie sich das äussert:
Nach ein paar Minuten des Arbeitens stürzt das ganze HTC Sense System (von HTC erstellte Oberfläche) ab und startet sich neu. Dabei werden auch alle Applikationen zurückgesetzt (quasi wie ein Warmstart ).
Die Funktionen, die zum Absturz führen, sind unterschiedlich. Sehr häufig sind es Wechsel in andere Menüs. Ich denke aber das ist unwesentlich. Es scheint irgendeine Wechselwirkung mit dem Sense System zu geben, die zum Abstürz führt.
der Huawei hat kein Sense ... dementsprechend liegt der Fehler "tiefer".
... nur eine greifbare Lösung hab´ ich nicht :-(
 
OP
Einnorder

Einnorder

Geocacher
So, habe mit CatLog eine Logdatei erstellt und angehängt. Anhang anzeigen cachebox2012-07-06-09-16-31.zip
Dokumentiert ist folgender Absturz:
0.5.953 Auswahl der Datenbank klick auf den breiten Button "automatische Auswahl deaktiviert"

Kann ich das Problem mit den PQs auch mit Hilfe von Catlove analysieren? Ja, es ist ein Problem, weil der Import über Ablage der GPX Datei ja funktioniert.

@Jabepa: das HD2 hat ein Hardwareproblem, da hilft auch ein Umstieg auf Andoid wenig.
Wenn das HD2 zu lange unter hoher Prozessorlast an ist, bootet es einfach neu, was aber nicht gelingt. Es bootet dann so oft neu, bis der Akku leer ist.
 

Longri

Geoguru
Jo, Fehler erkannt.

Kannst Du das bitte in den Tracker schreiben, bin doch schon fast im Urlaub.

Die paar Zeilen CatLog brauchst Du nicht Zipen, die kannst Du so mit rein schreiben.

Gruß Andre
 
OP
Einnorder

Einnorder

Geocacher
Anbei das Logfile beim PQ Import via API, anschliessend kontrollierter Absturz via DB auswählen (s.o.) Anhang anzeigen cachebox2012-07-06-09-43-45.zip
Man sieht u.a. die Meldung Out of Memory.
Die Frage ist nun, wieviel mehr Speicher würde man denn brauchen, woher auch immer ich den nehmen soll. Ich hab bereits alle Programme auf die SD Karte verschoben. :???:
Braucht die API mehr Speicher als ein "lokaler" Import?
 

Longri

Geoguru
Hier liegt das Problem etwas anders.

Über den API-Aufruf getPQ bekomme ich einen String zurück, welcher die Binärdaten des Zip-Files enthält. Dieses speichere ich dann in den PQ-Ordner.
Wenn die PQ jetzt sehr groß ist, kann es hier zu Problemen kommen, da dieser String in ACB-Speicher abgelegt wird und dann erst auf die SD kopiert wird.

Das Einlesen dieser PQ von der SD ist dann wieder eine andere Geschichte.

Im Moment häufen sich leider die OutOfMemory Meldungen, was damit begründet ist, dass immer mehr Controls für OpenGL hinzu kommen, aber die alten Android Resourcen noch nicht gelöscht werden können, da dies erst möglich ist, wenn alles auf OpenGL umgesetzt ist.

Im Rückblick frage ich mich manchmal, ob es Nötig war diesen Schritt zu gehen.

Nein es war nicht nötig, aber es hat sich schon jetzt gelohnt.
Schon alleine die Lehrstunden in OpenGL kann mir keiner mehr nehmen.

Und wir schaffen damit eine weitestgehende Plattformunabhängigkeit. Zumindest soweit, wie LibGdx Plattformunabhängig ist.

So ist es mir schon seit längerem möglich ACB auf meinem Desctop zu starten, ohne Android Emulator. Was das Programmieren deutlich vereinfacht.

Gruß Andre
 

Anhänge

  • ACB_on_Desctop.png
    ACB_on_Desctop.png
    300,1 KB · Aufrufe: 342

SurFan

Geocacher
Hi,
Einnorder schrieb:
So, habe mit CatLog eine Logdatei erstellt und angehängt.
Dokumentiert ist folgender Absturz:
0.5.953 Auswahl der Datenbank klick auf den breiten Button "automatische Auswahl deaktiviert"
Das habe ich dann wohl verbrochen. Warum das isEmpty bei Dir nicht klappt verstehe ich überhaupt nicht. Noch weniger verstehe ich, warum Cachebox bei Dir dann überhaupt läuft :???: Ich hab das jedenfalls mal geändert in rev 956.

Ralph
 
OP
Einnorder

Einnorder

Geocacher
Danke Longri für die ausführliche Erklärung!
Damit erklärt sich auch, warum die 0.4.594 stabiler läuft.
Dann werde ich weiterhin manuell die GPX importieren, vielleicht finde ja noch einen Kniff, dass man nicht mit einem Dateimanager arbeiten muss.
Gibt's bei Android eine einfache Scriptsprache mit der man einen Kopiervorgang automatisieren kann? So in etwa copy *.zip sd\cachebox\pocketqueries
@SurFan: wer ohne Sünde ist, werfe den ersten Stein ;)
Vielen Dank an alle für die Hilfe!
Falls ich noch irgendwie unterstützen kann, sagt bescheid.
Longri, ich wünsche Dir einen schönen und erholsamen Urlaub!
 

Longri

Geoguru
Kommt Zeit kommt Rat. ;-)

Das mag ich jetzt nicht erläutern.
a) Weil im Moment nur die Sachen Funktionieren, welche schon auf OpenGL laufen.
b) Weil ich das nach meinem Urlaub mache, da sonst zu viele zu unbeantwortende Fragen auf tauchen.

Ich hätte aber nichts dagegen, wenn ein anderer Entwickler dies tut. Den auf alle Fälle geht es im Moment nur übers selber Kompilierern mit Eclipse. Ein download der *.jar gibt es noch nicht.
 

Teleskopix

Geowizard
Longri schrieb:
Kommt Zeit kommt Rat. ;-)

Das mag ich jetzt nicht erläutern.
a) Weil im Moment nur die Sachen Funktionieren, welche schon auf OpenGL laufen.
b) Weil ich das nach meinem Urlaub mache, da sonst zu viele zu unbeantwortende Fragen auf tauchen.

Ich hätte aber nichts dagegen, wenn ein anderer Entwickler dies tut. Den auf alle Fälle geht es im Moment nur übers selber Kompilierern mit Eclipse. Ein download der *.jar gibt es noch nicht.

Wir bekommen also eine CB-Java die auf Windows/Linux/Mac läuft? :applaus: Das wäre absolut Super. Als Linux-Fan kannst du mir keinen größeren Gefallen tun.

Schönen Urlaub, erholsame Tage und viele Founds. :insel:

Grüße
Teleskopix
 
Oben