• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

ACB und Samsung Galaxy S2

GeoSilverio

Geowizard
Leider ist das normale "Wandern", "Geocachen" oder "Tracks ertellen", bei den Ingenieuren der Smartphones noch nicht wirklich angekommen.
GPS sit da wohl überall nur gleichbedeutend mit "KFZ-Navigation" und vielleicht noch ein bisschen augmented Reality... Da reichen Genauigkeiten von 20 oder gar 30m
 

_findnix

Geocacher
Longri schrieb:
Aber manchmal habe ich das Gefühl, dass Ding will mich verars.... und ich laufe im Kreis.

Da war Radar immer ganz hilfreich...
Da konnte man quasi etwas schneller laufen, kreise drehen und wenn die sauber am Display dargestellt wurden, da konnte man einkreisen.

Natürlich ist die Lösung "Popup: Benutz Hirn und Augen!!" leichter zu programmieren.
:D
 
OP
E

ersthelfer

Geocacher
Ich habe herausgefunden, dass die Static Navigation hauptsächlich auftritt, wenn ich mich mit dem Auto bewegt habe und dann zu Fuß weiter mache :shocked:

Starte ich, wenn ich zu Fuß unterwegs bin, Cachebox einfach neu (und damit auch den GPS Chip) klappt das auch mit der metergenauen Anzeige. Zumindest habe ich dann noch kein Static Navigation beobachten können.

Damit klappt das Cachen mit dem S2 eigentlich ganz gut :D
 

hanknstone

Geocacher
moin moin ...

also, für mein Galaxy S II kam heute die Softwareaktualisierung von Android 2.3.3 auf 2.3.5.
In irgendwelchen Foren hatte ich bereits gelesen das hiermit auch eine Verbesserung des GPS vollzogen würde, ob dem wirklich so ist werde ich heute Abend austesten.
 

hanknstone

Geocacher
moin moin...
ersthelfer schrieb:
hanknstone schrieb:
...ob dem wirklich so ist werde ich heute Abend austesten.
Au ja, auf den Bericht bin ich gespannt
:hilfe: :hilfe: :hilfe:
Ich war auch gespannt ;)
HTC Wildfire S (gelber Track) / Samsung Galaxy SII (roter Track)

Das Wildfire liegt im Track ein wenig neben dem gelaufenen Weg, kommt aber mit langsamem Gehen und Geäst im Zielbereich zurecht ... Messung bis 3m vor der Dose. Am Cache also nahezu eine Punktlandung (11 von 12 möglichen Sateliten / angezeigte Genauigkeit 2-3m).

Das Galaxy interpoliert den Weg an "Ecken", d.h. die Rundungen bin ich nicht so gegangen, ich habe versucht 90° Hacken geschlagen.
Auch habe ich solch einen gerade gegangenen Weg vorher noch nie gesehen, hier scheint einiges rundgerechnet zu werden. (11 von 12 möglichen Sateliten / angezeigte Genauigkeit nicht unter
5m)
Im Zielgebiet wurde es sumpfig, ich ging daher etwas langsamer, um einen trockenen Weg zu finden ... 22m vor der Dose setzte die Static Navigation ein .... nach 3 Minuten an der Dose (ohne Aktualisierung der Coords) schaltet das Gerät dann auf Cell-Mode (GPS aus, um Strom zu sparen...).
Ich würde mal behaupten: keine Chance diese Dose zu finden, wenn man nicht weis wo sie liegt.

Bei einem 2. Cache (offenes Feld, schneller Weg) hatte dann das Galaxy die Nase vorn - 1m zur Dose - während das Wildfire noch 3m weg war.

Mein erstes kleines Fazit, nach dem Update des Samsung Galaxy SII auf Android 2.3.5:
Probleme mit der Static Navigation bestehen weiterhin.
Empfindlichkeit des GPS scheint höher als zuvor zu sein, jedoch ist dies ein rein subjektives Empfinden (hier reicht allein eine Änderung der Schwellwerte um "bessere" Resultate zu "produzieren").
Tracks werden "schöngerechnet".
-----------
Wie ich schon schrieb, ich hatte in anderen (amerikanischen) Foren (hier gab es das Update bereits vor einigen Wochen) von positiven Effekten des Updates auf das GPS-Verhalten das Galaxy gelesen, kann diese aber auf meinem Gerät nicht nachvollziehen.

Ob ein angekündigtes Update auf Android 4.0 das GPS-Verhalten noch verbessern kann, vermag ich nicht zu beurteilen. Die Hoffnung stirbt zuletzt. :kopfwand:
 

Anhänge

  • wilfire_galaxy_01.jpg
    wilfire_galaxy_01.jpg
    28,2 KB · Aufrufe: 594
  • wilfire_galaxy_03.jpg
    wilfire_galaxy_03.jpg
    13 KB · Aufrufe: 594
  • wilfire_galaxy_02.jpg
    wilfire_galaxy_02.jpg
    14,8 KB · Aufrufe: 594

hanknstone

Geocacher
moin moin,

zum Thema Static Navigation auf dem S2 fand ich eben folgendes:
http://forum.xda-developers.com/showthread.php?t=1324219

GPS Control for SGS2

"Nevertheless, I have developed a tool called GPS Control for SGS2. You can check it out on market. It does exactly what you need. Just remember to reboot after changing Static Navigation config. It requires root access and works only on I9100."

.... ich hab´s noch nicht ausgetestet ... mein Gerät ist nicht "gerooted" ...
 

geggi

Geocacher
Hallo Team_BeAn,

konntet ihr schon Erfahrungen bezüglich der Static Navigation mit der "GPS Control" Software sammeln?

Geggi
 

Team_BeAn

Geocacher
Hallo,

ja, konnten wir, hatten bisher leider nur keine Zeit, was zu schreiben.

Also erstmal kurz zusammengefasst: sie tut. Keine Hundert-Meter-Abstände mehr zwischen einzelnen Trackpunkten. ABER, und darüber sollte sich jeder im Klaren sein: Genauer wird das GPS des SGS2 damit nicht.

Bei nächster Gelegenheit gibts dann evtl. auch noch Bilder.

Schönen Gruss
Team_BeAn

Tapatalked mit GS2
 

TK76

Geocacher
Oh man, danke für diesen Thread! Ich hatte auch schon unter eingefrorenen Zeigern gelitten und mich gefragt, was das plötzlich sein könnte.

Aber auch bei mir tritt dieses Verhalten nicht immer auf. Die Theorie von ersthelfer, dass das System den Übergang von Auto auf Fussgänger nicht mitkriegt, klingt interessant. Ich habe in letzter Zeit den einen oder anderen Cache bereits mit dem Auto angepeilt und bin dann zu Fuss weiter. Ich werde jetzt auch verstärkt darauf achten, ob die Probleme tatsächlich damit zusammenhängen könnten und ob es hilft, die App neu zu starten (in meinem Fall c:geo).
 

Aldeyn

Geocacher
Grüße! Gibt es irgendwelche Änderungen mit Android 4 oder besteht das Problem mit der Static Navigation weiterhin?
 

Team_BeAn

Geocacher
Das Problem besteht weiterhin. Aber man kann es auch weiterhin mit Root und dem GPS Control SiRF StarIV-Tool lösen.

Gruss Team_BeAn
 

Wolli

Geocacher
Hi miteinander

ich habe siet kurzem das Samsung Galaxy 2. Ich bin seit 2006 nur mit Smartphones zum Cachen und habe inzwischen viele, viele Dosen gefunden. Aber von Anfang an habe ich eine Bluetooth Mouse benutzt. Die Gründe sind :

1. Akkuverbrauch: Die in Smartphon eingebauten GPS Empfänger sind wahre Energiefresser. Mit einen Bluetoothmouse hat man viel länger Power. Die in Bluetooth eingebauten Akku halten gute 8-9 Stunden, was für eine Tagestour ausreichend ist (ich habe sogar eine zweite Mouse mit im Gepäck)
2. Selten lässt sich die Static Navigation (SN) des Smartphone GPS-Chips ändern. In der Winmobile Version gab es das ein oder ander Tool, aber diese haben nicht immer funktioniert.
3. Die Genauigkeit des verbauten Smartphone GPS kommt halt an die Garmin Geräte gar nicht ran.

Mit meiner derzeitigen Bluetooth Mouse und meinem Samsung Galaxy 2 bin ich manchmal bei meinen Cacherfreunden, was die Genauigkeit angeht, um Klassen besser, das kann man kaum glauben, ist aber so.

Meine GPS Mouse habe ich bei Pearl vor ca. 2 Jahren für supergünstige 18 EUR gekauft. Wichtig ist, dass man SN abschalten kann. Meistens ist SN bereits abgeschaltet. Wenn nicht, es gibt diverse Tools im Internet mit denen man es machen kann.

Folgende Einstellungen beim Galaxy 2 und Tools sind notwendig um eine externe GPS Mouse zu nutzen:

1. Unter Einstellungen/Standarddienste ist der Haken aus GPS-Satelliten raus zu nehmen (nicht mehr grün). Die schaltet den internen GPS Empfänger ab und spart immens Strom

2. Die Bluetooth Mouse unter Einstellungen/Bluetooth "koppeln" (scan nach Geräten).
Es wird nach dem Passwort der Bluetooth Mouse gefragt, dies ist bei meisten Mäusen 0000 oder 1111 oder 1234, steht aber auch in der Bedienungsanleitung der Mouse

3. Das kostenlose Tool aus dem Google Playstore "Bluetooth GPS" laden und installieren
Dort den Haken bei "Enable Mock GPS Provider" setzen. Die gekoppelte Mouse wird angezeigt. Auf den Connect Button und schon ist die Bluetooth Mouse bereit euch ans Ziel zu bringen...

Ach ja, noch ein kleiner Hinweis. Bei Cachebox wird in der Übersicht angezeit, dass keine GPS Mouse angeschlossen ist (wahrscheinlich ein kleiner Bug). Es funktioniert aber trotzdem alles richtig und gut.

Ich hoffe dem einen oder anderm hilft diese etwas längere Ausführung bei seiner Entscheidung zur Anschaffung einer Bluetooth Mouse

Viele Grüße auch an die genialen Cachebox Programmierer. Freue mich schon aufs nächste Update (habe gerade V 1055 drauf......)
 

GeoSilverio

Geowizard
Ja, für das S2 wäre eine externe Bluetooth-Maus eine Möglichkeit.

Das aber das interne GPS grundsätzlich immer mehr Akku "frisst" als die aktive Bluetooth-Verbindung mag ich so nicht bestätigen, bzw. kommt sicher auch auf das Gerät an.

Ebenso hält sich in Cacherkreisen immer noch das Gerücht:
Smartphone - schlechtes/ungenaues GPS-Signal
Garmin - sehr gutes GPS-Signal

Zum Akku-Verbrauch habe ich mit meinem HTC HD2 und WinCachebox keine nennenswerte Änderung gefunden, egal ob ich mit internem GPS cache oder mit externer Bluetooth-Maus.
Zudem ist mit weitem Abstand der größte Stromfresser der Bildschirm des Smartphones, solang er an ist.
Schön fand ich den Test von Kowoma, der mit einem iPhone4 das GPS-tracking angestellt hat und bei ausgeschaltetem Display so auf die Fensterbank gelegt hat.
Ergebnis: nach 13 Stunden dauertracking war der Akku sogar noch zu 25 Prozent voll. Soooo schlimm kann also hier der eingebaute GPS-Chip nicht am Akku ziehen.

Zur schlechten GPS-Genauigkeit bei Smartphones ist es durchaus so, dass es da große Unterschiede gibt. Grundsätzlich aber eben auch SEHR gute Geräte.
Dazu ein aktueller Post von KönigDickBauch:
http://www.geoclub.de/viewtopic.php?p=1026600#p1026600
 

Wolli

Geocacher
Hi GeoSilvero

meine Tests sagen was anderes. Mit eingebautem GPS und Cachebox konnte ich maximal 2 bis 2,5 h cachen im Dauerbetrieb. Mit externer Maus immerhin 3,5 - 4 h bevor der Akku leer war.

Dies war mit meinem HTC HD Touch genau so wie jetzt mit dem Samsung Galaxy 2.
Beim HTC HD 2 ist tatsächlich ein sehr guter GPS Chip verbaut. Ein Cacherfreund hat dieses Smartphone und kommt annähernd an die guten Empfangsdaten wie ein Garmin.

Ach ja, Energie lässt sich auch sparen, wenn man bei Cachbox nicht die Karte ständig "mitziehen" lässt sondern nur den Pfeil auf der Karte.

Weitere Stromspartipps fürs Galaxy 2 gibt es hier:
http://www.pc-erfahrung.de/nebenrubriken/sonstiges/samsung-galaxy-s2-smartphone/samsung-galaxy-s2-energiesparen-und-akkulaufzeit-verlaengern.html

Gruß Wolli
 
Oben