• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

ACB/WCB Datenbank löschen

geggi

Geocacher
Hi,

eine neue DB anzulegen ist ja kein Problem. Nur wie kann ich eine bestehende Datenbank wieder löschen? Kann ich einfach das entsprechende Datenbank file *.db3 aus dem Verzeichnis löschen? Oder muss ich dazu noch irgendwelche Config-Files anpassen?
Oder geht es sogar aus ACB/WCB? Hab dort aber keine entsprechende Funktion gefunden...

Grüße
Geggi
 

GeoSilverio

Geowizard
Ich habe es gerade gestern so gemacht, dass ich Cachebox erst mit der/einer Datenbank gestartet habe, die bleiben soll. Beim Beednen von Cachebox wird nämlich die letztbenutzte DB in den Settings gespeichert. Steht dort die, die gelöscht werden soll, erstellt CB einfach eine neue mit dem Namen... ;)

So, dann einfach mit einem Dateimanager die entsprechende .db3-Datei gelöscht und gestartet, nun war nur noch die eine DB da und Cachebox startete gleich durch.

Das einzige, was evtl. beachtet werden muss:
Die Images und evtl. auch Map-Kacheln, die zur nun gelöschten DB gehören, werden ja nicht automatisch mit gelöscht, müssten also dann manuell gelöscht werden oder das Image-Verzeichnis neu aufgebaut werden.
Wenn es aber nur um eine DB mit bis zu 1000 Caches geht, kann man die Bilder auch erst einfach so drin lassen. So viel Platz frisst das ja nicht.
 

Timo TA93

Geowizard
In ACB sollte es mit "Werkzeuge" -> "Lösche Caches" -> "Lösche aktuelle Filter Auswahl" gehen.
Es sollte natürlich keine spezielle Filterauswahl gesetzt sein, also ALLE Caches aktiv...
Danach dürfte wahrscheinlich eine leere DB mit entsprechdem Namen übrigbleiben, welche über einen Datei-Explorer manuell gelöscht werden kann. Probier es einfach und berichte bitte.
Eine komplette DB zu löschen wie hier angesprochen ist allerdings nicht getestet, Die Tests bezogen sich immer nur auf eine bestimmte Auswahl bzw Anzahl an Caches.
Gelöscht werden bei allen drei Optionen immer die Caches inklusive der zugehörigen Bilder, das Löschen von Kartenkacheln ist nicht implementiert.
 

GeoSilverio

Geowizard
So könnte man es dann ja machen:
1. Alle Caches in der DB löschen ---> Images werden dabei mit gelöscht
2. auf die andere DB wechseln und dann Cachebox beenden
3. Leere DB mit einem Filemanagr einfach löschen.
 

arbor95

Geoguru
ich hab schon tausendmal eine db3 gelöscht.
falls keine db3 mehr zur Verfügung steht wird eine cachebox.db3 automatisch erzeugt.
da acb bisher keine unterschiedlichen repositories unterstützt ist mir das löschen der bilder auch noch nicht wichtig.
als basis habe ich allerdings Cachewolf.
 

Timo TA93

Geowizard
Hast du nachgezählt :p
Nee im ernst mal, wie hast das gemacht? Geht nur darum, die Löschfunktion zu optimieren wenn möglich. Deshalb brauchen Patty21 und ich halt ein Feedback der User ...
 

arbor95

Geoguru
Die DB hat für mich (zur Zeit) nur vom Cachebegin bis zum Cacheende Bedeutung.

So habe ich ein paar Datenbanken auf dem Handy.
Sie stellen einen geografischen Bereich dar.

Falls ich im CacheWolf neue Daten eines Bereiches habe, dann lösche ich die Datenbank und Lade sie neu.
Das geht recht schnell, da ich die Bilder ja nicht lösche.

Ich würde statt mir über das Löschen einer DB Gedanken zu machen / zu implementieren eher vorschlagen die Funktion "mehrere Repositories" ins ACB einbauen (so wie im WCB und CB). Dann kann der Benutzer über den Filemanager selber entscheiden was verschwinden soll.
 

Timo TA93

Geowizard
Hi,
das finde ich etwas umståndlich.
Wenn du die DB eines Bereiches einfach aktualisierst über einlesen neuer Caches per *.gpx hast du doch was du willst. Multi-DB ist doch vorhanden und wenn du die Löschfunktionen entsprechend nutzt brauchst auch nicht wirklich für jede DB ein eigenes Verzeichnis.
Ich nutze die DB's auch in etwa nach Regionen unterteilt und bin froh, in etwaigen Wartezeiten oder bei einer Tasse Kaffee den einen oder anderen Mystery zu lösen oder mich auf eine Tour vorzubereiten. Aber dazu die DB ständig zu löschen und neu zu erstellen ist wohl unnötig.
 

arbor95

Geoguru
1. lese ich keine gpx ein (sondern Importiere von CacheWolf mit WinCB).
2. geht neu schneller als aktualisieren
3. verschwinden so die Funde und die archivierten Cache

Ich bin für eigene Repositiories, da ich somit einen gezielten und schnellen Zugriff über den Dateimanager habe.
Wenn ich zb nur mal einen neuen Bereich importiere, den ich gerade mal besuche oder wo ich mal Urlaub mache.
 

GeoSilverio

Geowizard
Ja, da stimme ich araber zu.
Für mich ist es auch übersichtlicher, wenn ich mehrere Datenbanken und dazu auch mehrere, getrennte Repositories habe, wie in WinCB.

Klar, das meiste geht auch über Filtern und Löschen, ist aber doch aufwändiger etc...

So habe ich 3 Gebiete, in denen ich cache.
Einmal die Homezone, dann etwas entfernt quasi eine zweite Homezone in Hamburg und als drittes noch eine Region im Süden, wo mein Bruder wohnt, der auch cacht.

In WinCB ist das alles schnell ausgewählt und administriert.
Wenn ich mal ein Gebiet nicht mehr brauche oder neu aufbauen will, kein Problem.
einfach Löschen und weiter gehts.
Ebenso kann ich einfach mal eine neue DB mit Repository für einen Urlaub o.ä. erstellen, nach dem Urlaub kommt alles wieder weg.

Wie gesagt: Das geht im Prinzip auch über Filter nach Import-Name etc...
Ist aber doch umständlicher und nicht so transparent.
 

kallenebel

Geocacher
araber95 schrieb:
da acb bisher keine unterschiedlichen repositories unterstützt ist mir das löschen der bilder auch noch nicht wichtig


Beim Export von WinCB kann man dort ein eigenes Repositorie für diese Datenbank mit dem Namen der Datenbank anlegen lassen.

Wenn ich die Datenbank über den Dateimanager lösche, dann lösche ich anschließend auch die zugehörige Bild-Map-Spoiler-Datei in den Reposits.

Das klappt bei mir stets einwandfrai.
 

GeoSilverio

Geowizard
kallenebel schrieb:
...
Beim Export von WinCB kann man dort ein eigenes Repositorie für diese Datenbank mit dem Namen der Datenbank anlegen lassen.

Wenn ich die Datenbank über den Dateimanager lösche, dann lösche ich anschließend auch die zugehörige Bild-Map-Spoiler-Datei in den Reposits.
Aber eben nicht in A-CB, Da muss man dann die Images und Maps wieder zusammenkopieren.

Die Funktion kommt ja sicher auch irgendwann noch rein, aber momentan wird in ACB nur EIN Repository untersützt.
 
Oben