• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Additional Waypoints als Cachebeschreibung

Weddlia

Geocacher
Hallo,

warum werden in der Regions Augsburg soviele Cachebeschreibungen in die Additional Waypoints gepackt?

Lädt man sich diese Bechreibungen z. B. über ein Pocket Querry und möchte die Additional Waypoints nicht haben fehlt die Beschreibung. Aber auch das aufarbeiten der Beschreibungen, um diese Resourcen schonend zu drucken wird auch nicht unbedingt vereinfacht.

Viele Grüße

Andreas
 

t31

Geowizard
Das wäre im Geotalk besser aufgehoben, weil das kein regionales Phänomen ist.

Diese Art ist gewünscht bzw. so vorgesehen, Probleme gibt es dann, wenn man die Daten weiterverarbeitet - so wie du mit dem Pocket Querry.
Mich stört es auch ein wenig, weil man z.B. bei Cachewolf ebenfalls die additional Waypoints extra hat und somit a) darauf achten muß diese nicht unbeabsichtigt zu entfernen (filtert und dann nicht kopiert) und man später immer hin und her zwischen AW und Beschreibung wechseln muß.
 
OP
W

Weddlia

Geocacher
Ich frage dann mal anders.

Wie druckt Ihr die Cachebeschreibungen aus? Für Multis ist der PDA keine gute Lösung und ohne Additional WP hier erst recht nicht.

Ich habe noch schnell meine Herkunft geändert, damit erkennbar ist das dies eine Problematik ist die uns betrifft.

Andreas
 
A

Anonymous

Guest
die Problematik betrifft auch die Benutzer eines Ogos oder sonstiger Geräte um mobil in Internet zu gehen. Die additional Waypoints werden nicht auf der WAP-Seite angezeigt.
Noch hinzuzufügen: auf dem PDA habe ich die Additional Waypoints auch nicht drauf. Nur auf den Ausdrucken sind sie vorhanden.
 

Robin888

Geomaster
Weddlia schrieb:
Für Multis ist der PDA keine gute Lösung
Da muß ich allerdings widersprechen. Auch ich benutze Cachewolf auf meinem PDA (plus GPS-Empfänger) und für 95% aller Multis ist der PDA die *perfekte* Lösung. %-)

Denn die allermeisten Aufgaben ("Lies ab", "Zähl", "Rechne um") lassen sich gut im integrierten "Solver" vorbereiten. Mit etwas Übung geht das auch recht zügig.
Vor Ort gebe ich dann z.B. einfach nur den gesuchten Namen ein, drücke auf einen Button und der Cachewolf
- formt alle Buchstaben in Zahlen um
- bildet die Quersumme
- rechnet die Koordinaten aus
und
- schickt mich direkt zu nächsten Station
in etwa einer Sekunde.

Nur wenige Multis haben lassen sich auf diese Art und Weise nur schwer oder gar nicht vorbereiten (weil man nicht weiß, was überhaupt passieren soll oder weil die Aufgaben einfach völlig anders gehalten sind). Da sind Mitcacher mit Papier dann doch ab und zu schneller als ich. 0:)

Aber um die Frage zu beantworten:
Weddlia schrieb:
Wie druckt Ihr die Cachebeschreibungen aus?
Ich benutze meistens doch die Druckansicht von GC. Teilweise schmeiße ich uninteressante Objekte mit Aardvark (für Firefox) raus und ändere die Größe, daß es möglichst auf ein oder zwei Seiten geht.
Allerdings mache ich das ganze eher für Mitcacher ohne eigenes Gerät, damit die auch wissen, worum es eigentlich geht. B-)

Robin(888)
 
Oben