• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Adoption von Klassikern

Ehrwürdige geerbte Klassiker sollen ...

  • nur von dem gewartet werden, der ihn geerbt hat

    Stimmen: 0 0,0%
  • soll ruhig von einer Gruppe cachern mit extra account gepflegt werden

    Stimmen: 1 100,0%
  • Die ollen Kamellen sollte man lieber archivieren

    Stimmen: 0 0,0%
  • Mir doch egal ...

    Stimmen: 0 0,0%

  • Umfrageteilnehmer
    1
OP
morsix

morsix

Geowizard
Als Team würde ich eher den Erhalt eines ehrwürdigen Klassikers verstehen. Bestenfalls (hidden) Waypoints sollte man einführen um neue Caches fern zu halten (nicht das es dann so läuft wie beim tapferen Handwerker).

Keinenfalls sehe ich da:

- Verändern des Caches und der Beschreibung (es sei denn, es geht einfach nicht anders)
- Den Bestandsschutz aushebeln und regelkonform machen

Es geht für mich nur darum, gute alte Caches wie den Notausgang zu erhalten, da bin ich extrem konservativ - der Cache soll so bleiben wie er war, schon damit "Neucacher" sehen, wie es früher einmal war, unkompliziert, weniger Regeln und irgendwie auch die "Herkunft" der neueren Dosen.

Natürlich kann man aber schon diskutieren, ob ein Cache erhaltenswert ist oder nicht - insb. dann, wenn z.B. bauliche Veränderungen den "Witz" an der Location obsolet machen.

Das ein "Mitowner" einen dieser Caches loggen darf würde ich auch erlauben, weil die alteingesessenen Cacher und evtl. Mitglieder des Teams diesen Cache meistens auch schon geloggt haben - oder muß man dann sein eigenes jahrealtes Log wieder löschen?
Eine gewisse Verpflichtung, den Multi oder Myst ehrlich zu loggen sollte sich da jeder selbst auferlegen (oder halt nicht) - wen stört das schon wirklich :) - der FTF ist eh weg :)

Als Usernamen für ein Team schlage ich vor (und da sollte mitdiskutiert werden)

- Erbengemeinschaft
- Seniorenstift_Dosenabend
- WitwenUndWaisenBund
- WTM (WartungsTeamMünchen)
- DosenGnadenhof

Und nochmal: Jeder der einen Cache geerbt hat DARF seinen Cache dem Team übertragen, man MUSS aber NICHT.

Grüße
Rudi
 
A

Anonymous

Guest
Noch ein paar Namensvorschläge:

* Universalerben
* AlteMeister
* Ritter_des_Denkmals
* Dosendenkmalschutzamt
* Dosenerhaltungsgemeinschaft
* AlterWeinInNeuenDosen
* CacheProtectionSyndicate
* GruenerPunkt
* Oldieliebhaber
 

ikeableistift

Geomaster
Ich würde vorschlagen, daß man auch das Einzugsgebiet für diese Sammlung der Altehrwürdigen mit in den Namen einbezieht. Frei nach Charismatini würde ich vorschlagen:

Altehrwuerdige_Heinzel
Cachekurort_Muenchen
Heinzels Graue Panther

Unabhängig davon sollte man sich vielleicht auch mal grundsätzlich Gedanken über die geographische Ausdehnung des betreuten Gebietes machen. Bei meinem vorletzten Cache, den ich gelegt habe, bin ich jedenfalls von fortwo gefragt worden, ob ich denn den 300km entfernten Cache überhaupt noch betreuen könne. Sicher war das kein ganz unberechtigter Einwand.
 
OP
morsix

morsix

Geowizard
ikeableistift schrieb:
Unabhängig davon sollte man sich vielleicht auch mal grundsätzlich Gedanken über die geographische Ausdehung des betreuten Gebietes machen.

Vollkommen berechtigter Einwand!

Grüße
Rudi
 
A

Anonymous

Guest
Mal eine andere Frage: Gibt es eigentlich schon Kandidaten, die nach Betreuung rufen? Nicht daß wir hier uns den Kopf über eine Vereinssatzung zerbrechen und dann taucht pro Jahr ein GC auf, der adoptiert werden soll.
 
OP
morsix

morsix

Geowizard
shwartle schrieb:
Mal eine andere Frage: Gibt es eigentlich schon Kandidaten, die nach Betreuung rufen? Nicht daß wir hier uns den Kopf über eine Vereinssatzung zerbrechen und dann taucht pro Jahr ein GC auf, der adoptiert werden soll.

Ja, allerdings.
Da wäre der Notausgang - meistens werde ich mich schon darum kümmern, aber wie das halt so bei mir ist, dauert das eben manchmal etwas länger (vielen zu Lange)

Es gibt noch einige weitere Caches die bereits vererbt wurden (könnte gut sein, daß dann der neue Besitzer die jetzt dem Team vermacht) und es gibt einige Caches in München, deren Owner schon lange verschollen sind.

Grüße
Rudi
 
OP
morsix

morsix

Geowizard
ikeableistift schrieb:
morsix schrieb:
...und es gibt einige Caches in München, deren Owner schon lange verschollen sind.

Wie vererbt oder überträgt man solche Caches, wenn das beim Notausgang mit Kontakt zum Owner schon schwierig genug war?

- der Cache darf noch nicht archiviert sein (denn das kann nur der Owner rückgängig machen)
- Der Owner muß mind. 4 Monate nicht mehr aktiv sein

Ich denke aber, der Standardfall wird sein, daß jemand wegzieht - jetzt kann er dann einfach an das Team vererben und gut ists....

Grüße
Rudi
 

dl4mea

Geocacher
Hallo,

ich frage mich, warum das eine Gruppe sein muß?

Für viele der Guzbach-Caches habe ich einfach die Wartung übernommen, damit ein Name dahinter steht. Nichtsdestotrotz laufen einige nach wie vor noch direkt unter Philipps Account, TU4 zum Beispiel, und trotzdem warte ich diesen. Oder, wie im Fall von Mission Echo, helfen andere, wie z.B. UMS-Team, auch mal unbürokratisch aus.

In Ingolstadt ist das m.E. bei den Caches von Rektalu auch auf einzelne Cacher übergegangen, die Cacher dort haben sich mächtig angestrengt Kontakt zu Rektalu zu erhalten.
Ein kleines Problem sind dort die unter dem Alias "Snugglebum", jeder weiß, wer dahinter steht, gelegten, denn der Owner scheint zur Zeit auf Weltreise zu sein. Pinkdrove leidet darunter und Seriously.

Warum muß es in München dann so sein? Wer übernimmt die Verantwortung? Wer teilt die Arbeit auf? Ich denke es wäre besser wenn jemand, der eh in der Nähe ist, einen Cache adoptiert, als daß man die Organisation einer Gruppe auch noch auf sich nimmt...

Servus, Günter
 
OP
morsix

morsix

Geowizard
dl4mea schrieb:
Hallo,

ich frage mich, warum das eine Gruppe sein muß?

Für viele der Guzbach-Caches habe ich einfach die Wartung übernommen, damit ein Name dahinter steht. Nichtsdestotrotz laufen einige nach wie vor noch direkt unter Philipps Account, TU4 zum Beispiel, und trotzdem warte ich diesen. Oder, wie im Fall von Mission Echo, helfen andere, wie z.B. UMS-Team, auch mal unbürokratisch aus.

Weil manchmal der Owner einfach nicht mehr zu kontaktieren geht bzw. sich ganz zurückgezogen hat. Klar kannst Du dann trotzdem die caches unbürokratisch warten - hab ich ja auch mit dem Notausgang seit zwei Jahren so gemacht, aber wehe, Du musst eine Station umbauen und daher die Beschreibung modifizieren.

Warum Team? Aus schon genannten Gründen ...

Grüße
Rudi
 

kunkelt

Geocacher
Also ich halte diese Diskussion für überflüssig. Wartung für einen (nicht eigenen) Cache kann man auch ohne Gruppenaccount machen und wenn wirklich die Beschreibung geändert werden muss, kann auch einfach ein Cacher in der Nähe den Cache adoptieren und weiterpflegen.
Selbst wenn Adoption nicht funktionieren sollte, kann man immer noch die alte Version ins Archiv schicken (lassen) und den Cache in geänderter Form neu auflegen.
Ein Gruppen-Account zur Pflege von Caches wird zu neuen Problemen führen. Z.B. dass sich dann einfach niemand aus der Gruppe zuständig fühlen wird. :? Ohne jetzt wieder eine Diskussion über Cacheethik anheizen zu wollen, können die Gruppenmitglieder dann auch die Stationen und Finals von Multis und Mysteries einsehen, was nicht unbedingt sinnig ist. Manche Personen würde ihre Caches vielleicht auch gleich der Gruppe aufdrücken, damit sie die Caches nicht mehr selbst warten müssen... :x
Einen Vorteil hätte es in der Tat: die "Klassiker" von morsix würden vielleicht besser gewartet bzw. wieder neu aufleben. :wink: :lol: 8)
Viele Grüße und nix für ungut,
Thorsten
 
kunkelt schrieb:
Selbst wenn Adoption nicht funktionieren sollte, kann man immer noch die alte Version ins Archiv schicken (lassen) und den Cache in geänderter Form neu auflegen.
Das geht z.B. nicht mehr bei Caches, die nur noch aufgrund der grandfathered Regelung existieren (blödes Beispiel: Bahnsteig).
 

Mensa2

Geowizard
Sehe das wie kunkelt, da brauch es keine Gruppe. Wenn jemandem ein Cache gefällt, soll er zuschlagen und versuchen ihn zu adoptieren. Hab ich ja auch schon gemacht :wink:
Bei "Zurückeroberung belegter Flächen" oder "Gremium" stellen sich allerdings meine Nackenhaare ein wenig auf...
Vielleicht kann man ja hier im Forum einen Thread errichten und auf verwaiste, erhaltungswürdige Sorgenkinder aufmerksam machen. Dann sollte sich doch jemand finden. Oder jemand meldet seine "Besitzansprüche" an, weil er etwas Eigenes in Planung hat.

P.S. Wieso ist der Notausgang nicht regelkonform? Ein Mischmasch zwischen Offset und Mystery mit einer Prise Letterbox vielleicht... aber sonst?
 

ikeableistift

Geomaster
Mensa2 schrieb:
P.S. Wieso ist der Notausgang nicht regelkonform? Ein Mischmasch zwischen Offset und Mystery mit einer Prise Letterbox vielleicht... aber sonst?
Ein Multi neuer Bauart soll immer eine Finalkoordinaten-Berechnung oder -Bestimmung enthalten. Es soll eben keine Schnitzeljagd, sondern ein GPS-Hunt sein. Ich hatte auch mal einen Cache so angelegt: Besuche die U-Bahn-Station, die dir die Zahl A angibt und such an der Treppe links, usw. Ist in dieser Form abgelehnt worden... Aus die Maus.
 

Mensa2

Geowizard
ikeableistift schrieb:
Mensa2 schrieb:
P.S. Wieso ist der Notausgang nicht regelkonform? Ein Mischmasch zwischen Offset und Mystery mit einer Prise Letterbox vielleicht... aber sonst?
Ein Multi neuer Bauart soll immer eine Finalkoordinaten-Berechnung oder -Bestimmung enthalten.
Ich meine ja es ist ein Mischmasch. Es ist kein reinrassiger Multi. Wenn ein Stempel drin wäre würde er wahrscheinlich als Letterbox durchgehen...
Steht irgendwo explizit was von den Berechnungen in den Guidelines oder meinst du das schwammig formulierte "integral part of the hunt"?
 

ikeableistift

Geomaster
Mensa2 schrieb:
ikeableistift schrieb:
Mensa2 schrieb:
P.S. Wieso ist der Notausgang nicht regelkonform? Ein Mischmasch zwischen Offset und Mystery mit einer Prise Letterbox vielleicht... aber sonst?
Ein Multi neuer Bauart soll immer eine Finalkoordinaten-Berechnung oder -Bestimmung enthalten.
Ich meine ja es ist ein Mischmasch. Es ist kein reinrassiger Multi. Wenn ein Stempel drin wäre würde er wahrscheinlich als Letterbox durchgehen...
Steht irgendwo explizit was von den Berechnungen in den Guidelines oder meinst du das schwammig formulierte "integral part of the hunt"?
Ich hab das nicht so eng gesehen, der Reviewer ° tat das aber leider. Na egal, Schwanz drüber, er soll ja bestandserhalten werden.

Hier mal die Reviewer-Note von damals:

Hola,

und Vielen Dank für die Anmeldung von Deinem Cache!

Deine Schnitzeljagd ist aber leider (noch) kein echter Geocache:

Du als der Eigentümer des Caches musst den Ort für den Cache aufsuchen und die Koordinaten mit einem GPS ermitteln. Wenn es die Zeit erlaubt, mache mehrere Messungen über mehrere Tage verteilt und bilde einen Durchschnittswert Deiner Ergebnisse. Dies wird Dir helfen, eine höhere Genauigkeit Deiner Koordinaten zu erhalten. Die Benutzung von GPS ist ein grundlegender Bestandteil des Geocaching. Auch wenn es möglich sein sollte den Cache ohne GPS zu finden, muss immer die Option von korrekt ermittelten GPS Koordinaten als integraler Teil der Suche bei allen physischen Caches gegeben sein. [red]Das bedeutet, dass ein Sucher ein GPS in Verbindung mit genauen Koordinaten benutzen können muss, wenn er das möchte.[/red] Eine Dosensuche, bei der ein GPS nutzlos ist, ist kein Geocache.
Diese Regel http://nightcaching.org/guidelines/guidelines.htm#allecaches ist im Adminforum sehr lange diskutiert worden und man hat sich auf folgende Auslegung geeinigt: Wenn man den Cache
mit einem GPS suchen möchte, dann muss man das mit exakten Koordinaten auch machen können. In Deinem Fall geht das leider nicht.

Cheers ;)
Philipp
(geocaching.com - Reviewer)
 
OP
morsix

morsix

Geowizard
Da kenne ich aber wenigstens drei Caches neuerer und nagelneuer Bauart in und um München, die man durchaus als fast astreine Letterboxen sehen könnte ...

Der (alte) Notausgang fällt da keineswegs aus der Rolle :)

Alle drei neuen Caches (wie auch der Notausgang) benötigen ledeglich zum Auffinden des Startpunktes ein GPSr (oder google earth)

Ich habe im Übrigen nichts gegen solche Caches, ich sehe das als Bereicherung des Hobbies an und es erspart lästige Formelrechnerei und Zählerei unterwegs.

Grüße
Rudi
 

ikeableistift

Geomaster
Natürlich fallen mir auch ein paar Caches ein, die sich diesem festgelegten Konzept entziehen. Sei es nun aus "Unachtsamkeit" oder aus bloßer Toleranz von Seiten des Reviewers.
Ich habe im Grunde auch nichts dagegen, nur selbst bei den Guidelines zu Letterbox-Caches steht:
"...Letterbox Hybrids sind eine Mischung aus Letterbox und Geocache. Sie sollten einen Signaturstempel beinhalten, der im Behälter verbleibt und sie müssen den Richtlinien für Caches entsprechend ein Logbuch beinhalten. Des weiteren müssen sie durch Bezug auf Längen- und Breitengrade zu finden sein; nicht ausschließlich auf "Clues"."
 
Oben