• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Adventure Lab Cache im GPX-Format exportieren (für Garmin und c:geo)

DNF_BLN

Moderator
Teammitglied
Wie ist die Ausgabe Datei. Wenn das als GPX rauskommt könnte man die ja auch wie einen Cache in c:geo einlesen. Man könnte sich das ganze dann ja zu einem Multi umstricken. Was anderes sind sie ja eigentlich auch nicht.
 

DNF_BLN

Moderator
Teammitglied
So habe das ganze mal getestet. Wenn man das Programm durchlaufen läßt und dabei auf Ausgabeformat GPX mit Wegpunkten einstellt kann man die GPX in c:geo importieren und wie einen Multi spielen.
Der Vorteil ist hier das ich mit gescheitem Kartenmaterial aus OSM navigieren kann, ohne die grottige Karte aus der Adventure Lab App.
 

DNF_BLN

Moderator
Teammitglied
Locus verwendet scheinbar die gleichen Icons für Caches wie die alte Version von c:geo. Ich finde die alten Symbole besser, vielleicht liegt es aber auch daran das ich die neuen erst seit einer Woche drauf habe.
 
  • Like
Reaktionen: hcy

hcy

Geoguru
Das einzig nervige ist, dass man die Antworten ja doch immer noch in die Lab-App eingeben muss und die nicht mal vernünftig im Hintergrund läuft.
 

HHL

Geowizard
dass man die Antworten ja doch immer noch in die Lab-App eingeben muss
Ja, gespielt wird das Adventure immer in der Adventure App. Aber mit den LabCaches in Locus (oder anderen) kann man eben besser navigieren, weil man dort vernünftige Karten hat. Und mit einer aus GSAK exportierten Leafletkarte (OSM oder andere) kann man damit vernünftig eine Tour planen, die Labs und normale Geocaches im Mix enthält. In der normalen, zugänglichen API werden ab Dienstag, 22.2. die Labstationen mitgeliefert. Leider liefert Groundspeak für sequentielle Adventures nur die erste Station mit, obwohl das geheime ja nicht die Stationsorte (die kann man ja auch in der Adventure App vorher sehen) sind, sondern eher die Beschreibungen und die Fragen. Damit ist dann wieder einmal eine vernünftige Tourplanung mit Groundspeak-Bordmitteln hinfällig. :poop:
 
Zuletzt bearbeitet:

HHL

Geowizard
Ein noch in der Testphase befindliches Makro zeigt nach dem Import zweier Adventures dieses Ergebnis:

8c0e3e9db7057bd53893b0ebb4c1d8d9.png

Die im Lab erwähnten Bonuscaches werden gleich mit importiert. :)
 

HHL

Geowizard
Stelle das Macro doch bitte wenn es richtig läuft im GSAK Forum ein.
Ich muß erst einmal abwarten, was die Geocache-API nächsten Dienstag so hergibt. Zurzeit läuft das Makro einwandfrei, aber eben nicht ganz ToU-konform. Das Makro, mit dem man sich die Listingkoordinaten der Adventures downlädt gibt es ja schon länger von mir.
 

DNF_BLN

Moderator
Teammitglied
Ich wäre sehr dafür hier mal einen GSAK Grundkurs online für Anfänger anzubieten. Könnte man ja vielleicht aucv als Zoom Veranstaltung machen wie die Grüne Hölle Quasselrunden von Moenk.
 

HHL

Geowizard
Ich wäre sehr dafür hier mal einen GSAK Grundkurs online für Anfänger anzubieten.
Zuallererst empfehle ich, sich einfach mal die Hilfe (das ist der Grundkurs) zu Gemüte zu führen: https://gsak.net/help/ghelp.htm
Das ist sozusagen das Manual und sehr hilfreich. (Niemand kommt auf die Idee, ohne Fahrstunden genommen zu haben, Auto zu fahren, oder?)
Bei der Bedienung einer komplexen Datenbankanwendung ist das nicht anders.
Gleich zu Beginn steht Folgendes:
To get the most out of GSAK please read the help file. At the very least you should take a look at all the menu options and read about those that are of interest to you. You can do this by clicking on Help=>Contents and look at the section as in the picture below.
Merke: GSAK ist keine Makro-Abspielkonsole. Die meisten Fragen nach einem (Zauber-)Makro lassen sich mit einer eingebauten Funktion in GSAK erledigen.

Frohes Lernen
Hans
 

Seebaer777

Geocacher
Bisher konnte ich bei https://gcutils.de/lab2gpx/ bequem die gpx erzeugen, in GSAK importieren und von da aus nach c:geo exportieren und auch aufs Garmin Oregon. Ließ sich bequem anzeigen und war gut damit zu arbeiten.
Vor kurzem gab es ein Update seitens Groundspeak, so dass die Labs nun das Format haben wie bei ALHTTPS://LABS.GEOCACHING.COM/GOTO/0390818A-11DE-44B4-BEBE-AF482370041302, kann man wahlweise auch so, dass es als LCHTTPS:... angezeigt wird.
Dieses in GSAK reingeladen und in c:geo exportiert, werden nur Bruchstücke in c:geo übertragen, statt 185 kommen nur Teile davon an. Das Phänomen kann ich mir nicht erklären, so dass ich seitdem am Handy direkt gcutils auslöse und damit in c:geo arbeite.
Von c:geo die gpx-Datei exportiert und ins Oregon geladen, sehe ich die Labs alle perfekt in Basecamp, aber wenn ich unterwegs die Labs suche, werden die nicht angezeigt und lassen sich auch nicht per Suchfunktion finden.
Haben auch andere das Problem oder vielleicht sogar eine Lösung gefunden, vor allem bei der Garmin-Problematik?
 

Seebaer777

Geocacher
ist das der Link zu
Das Makro ist jetzt schon länger gelistet:
ExportAdventuresLight.gsk (hier klicken) ?

Makros funktionieren schon lange nicht mehr für Adventure Labs, zumindest die 2, die ich in Erinnerung habe.
Hab eben diesen mal durchgespielt, und rein formal scheint es zu funktionieren für GSAK.
Da wird ein Punkt pro Lab-Serie in die Datenbank gepackt und die einzelnen Labs extra. Ok, damit könnte man leben. Jedoch fehlen mir die Fragen zu den Labs, die vor allem wichtig sind, wenn man Serien mit fester Reihenfolge vor sich hat und man keine Lust auf diese Reihenfolge hat.
Fake GPS machts ja möglich, die Labs freizuschalten. Man muss nur vorab gewisse Antworten erarbeitet haben, und kann sich so vorarbeiten.

In https://github.com/mirsch/lab2gpx/issues/188 ist das Problem auch thematisiert.
Also dieser Makro ist glaub ich nur eingeschränkt was für mich, oder ich muss mir eine andere Systematik überlegen, wie ich damit umgehe.
Denn ursprünglich habe ich in c:geo einen Ordner, in dem die aktuelle PQ drin landet, aber auch entsprechend dem Umkreis opencaching, Waymarking und Labs. Und dieses Gesamtpaket exportiere ich ins Garmin.
Vielleicht muss ich die Labs da rausholen oder ein Extrapaket schnüren. Oder halt einen Test fahren, dass ich die Labs als Virtuals speichere.
 
Oben