• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Akku-Ladeverfahren

Cloggy72

Geocacher
rabazzo schrieb:
Ich hatte Probleme mit meinem Emmerich Ladegerät.
(...)
Das Ladegerät beginnt mit dem "Entladeprozess". Dieses wird durch eine grüne Lampe angezeigt. Bei "normalen" Akkus geht die nach ein paar Minuten aus und der Ladeprozess beginnt.
Bei den Eneloops geht die Lampe auch nach Stunden nicht aus...
Habe mir dann ein Eneloop Ladegerät gekauft. Im Set mit den Akkus ist das nicht sehr teuer. (....)

Also ich weiss nicht ob ich bei Eneloops richtig liege, normale NiMh-Akkus werden in meinem Ladegerät in Stellung NiMh nicht entladen. Soweit ich weiss ist das auch nicht nötig. Die Entladungsfunktion ist für NiCd-Akkus gedacht. Und an meinem Ladegerät ist dafür ein entsprechender Schalter NiCd, NiMh, und RAM (letztere sind wieder anderer Art und werden wohl mittels Spannung geladen, nicht mit Strom)

Grüße, Cloggy
 

jmsanta

Geoguru
Cloggy72 schrieb:
[...](letztere sind wieder anderer Art und werden wohl mittels Spannung geladen, nicht mit Strom)
:?: :?: :?:
http://de.wikipedia.org/wiki/Elektrische_Spannung
http://de.wikipedia.org/wiki/Elektrischer_Strom
http://de.wikipedia.org/wiki/Elektrizit%C3%A4t
http://de.wikipedia.org/wiki/Leistung_%28Physik%29
http://de.wikipedia.org/wiki/Elektrische_Energie
 
OP
C

Cloggy72

Geocacher
jmsanta schrieb:
Cloggy72 schrieb:
[...](letztere sind wieder anderer Art und werden wohl mittels Spannung geladen, nicht mit Strom)
:?: :?: :?:
http://de.wikipedia.org/wiki/Elektrische_Spannung
http://de.wikipedia.org/wiki/Elektrischer_Strom
http://de.wikipedia.org/wiki/Elektrizit%C3%A4t
http://de.wikipedia.org/wiki/Leistung_%28Physik%29
http://de.wikipedia.org/wiki/Elektrische_Energie

:arrow: http://de.wikipedia.org/wiki/Alkali-Mangan-Batterie (RAM - Rechargeable Alkaline Manganese)

:arrow: http://de.wikipedia.org/wiki/Akkumulator :!: Weiterführende Links ggf. beachten.

Spannung, Strom(-stärke) (Ladestrom z.B.) sind zwei messbare Eigenschaften der Elektrizität. Als Spannung wird das Potezial gegenüber Erde , einem Nulleiter, gegen Phasen (Dreiphasenwechselstrorm) oder gegen Pole einer Batterie, etc.pp bezeichet.
Als Strom(-strärke) bezeichnet man den Elektronenfluss in einem elektrischen Kreislauf.
(ohne Wikipedia ausm Kopf gedichtet)
 

morsix

Geowizard
Meinen ersten Eneloop Satz habe ich gleich nach Erscheinen des neuen Typs gekauft, sozusagen erste Stunde in Deutschland.

Diese zwei Zellen haben nach wie vor fast ihre Nennkapazität, arbeiten einwandfrei und haben schon viel mitgemacht. Längere Zeit gelagert und dann verwendet, immer nur kurz verwendet dann wieder längere Zeit liegen gelassen.

Irgendwelche hochohmigen Effekte wie Schutzschicht abbauen etc kann ich daher nicht nachvollziehen.

Die Zellen wurden auch schon ordentlich Kälte ausgesetzt (Zwei Tage bei etwa -14Grad) und trotzdem haben sie im Foto sofort funktioniert. Auch Hitze scheint ihnen nicht viel anzuhaben, so lag das Akkupack ausversehen ein paar Stunden hinter einer Windschutzscheibe und die Zellen waren gut heiss. Das hat den Akkus offensichtlich nichts ausgemacht.

Sorry, aber ich find ums verrecken keine Nachteile oder negative Effekte :)

Grüße
Rudi
 

huzzel

Geowizard
I=U/R

Bei einer Spannung U und einem gegeben Widerstand R resultiert die Stromstärke I! Und das gilt immer
- Ist eine Spannung vorhanden und ein Widerstand fließt immer Strom.
- Wenn Strom fließt, ist immer eine Spannung vorhanden.

Also, an einem Widerstand tritt immer beides (oder keines) auf.
 

jmsanta

Geoguru
huzzel schrieb:
I=U/R

Bei einer Spannung U und einem gegeben Widerstand R resultiert die Stromstärke I
! Und das gilt immer
- Ist eine Spannung vorhanden und ein Widerstand fließt immer Strom.
- Wenn Strom fließt, ist immer eine Spannung vorhanden.

Also, an einem Widerstand tritt immer beides (oder keines) auf.
Ebendth
Ich könnte zwar jetzt noch über Leerlaufspannungne philosophieren, bei denen dann kein Strom fließt, aber dementsprechend habe ich auch keine Leistung...
 

huzzel

Geowizard
jmsanta schrieb:
Ich könnte zwar jetzt noch über Leerlaufspannungne philosophieren, bei denen dann kein Strom fließt, aber dementsprechend habe ich auch keine Leistung...
Ich schreib ja auch an einem gegebenen Widerstand :wink: .
Und wenn R gegen Unendlich tendiert, dann ist der Strom entsprechend klein.
 
OP
C

Cloggy72

Geocacher
Bei diesen RAM-Zellen fliesst natürlich auch ein Strom, nur weit geringer als bei NiCd, NiMh und Bleiakkus.

In der Manual meines elektronischen Ladegerätes wird jedenfalls davor gewarnt RAM-Zellen mittels NiCd/NiMh- Ladungsströmen zu laden.
Bei RAM-Zellen wird lediglich eine feste Spannung mit sehr geringem Ladestrom angelegt.
Bei NiCd/NiMh/Blei ist der Ladestrom abhängig vom Ladezustand des Akkus (Leer viel Strom, voll wenig Strom), welcher dann vom Innenwiederstand des leeren/vollen Akkus bestimmt wird (Leer wenig Wiederstand, Voll viel Wiederstand)

Was bei allen Akkus gleich ist, sie haben eine Ladeschlussspannung, die nicht überschritten werden sollte. bei einem 12V Bleiakku wäre das 13,8V, darüber würden die Zellen verstärkt Gasen (Elektrolyse) und die Elektroden schneller zerstört werden oder bei Bleiakkus die Elektrolytflüssigkeit austrocknen

Zu starke Wärmeentwickelung deutet meiner Meinung nach auf zu langes Laden hin. Wenn der teure Schnellade-Elektronik-NiMh/NiCd-Turbolader nicht abschaltet wie bei meiner Lade-Gurke kochen die Akkus eben, was aber nicht sein darf.

In meinem alten Ladegerät ohne Elektroniksteuerung werden die Akkus nie so warm, und brauchen natürlich länger bis zur Volladung.

Achso, bei der Elektronikapotheke mit dem C hab ich mal im Restposten/Defektgeräteverkaufsbereich ne ganze Kiste mit eletronischen Ladegeräten gesehen, wo die Akkus ausgelaufen sind, bzw hochgegangen sind. Dieser Fehler in der Ladeelektronik von Schnelladegeräten scheint öfters vorzukommen!

MfG
 
Cloggy72 schrieb:
Bei NiCd/NiMh/Blei ist der Ladestrom abhängig vom Ladezustand des Akkus (Leer viel Strom, voll wenig Strom), welcher dann vom Innenwiederstand des leeren/vollen Akkus bestimmt wird (Leer wenig Wiederstand, Voll viel Wiederstand)


Das wäre aber dann eine Konstantspannungsladung.
Genau diese wird aber bei NiMH/NiCd Akkus nicht verwendet, sondern eine Konstantstromladung.

Die Konstantspannungsladung wird bei RAM-Zellen verwendet. Sie haben einen recht hohen Innenwiderstand, dadurch ist die Strombegrenzung nicht notwendig.


Cloggy72 schrieb:
Was bei allen Akkus gleich ist, sie haben eine Ladeschlussspannung, die nicht überschritten werden sollte. bei einem 12V Bleiakku wäre das 13,8V, darüber würden die Zellen verstärkt Gasen (Elektrolyse) und die Elektroden schneller zerstört werden oder bei Bleiakkus die Elektrolytflüssigkeit austrocknen


Bleiakkus werden unterschieden in Bleisäure- Bleigel- und AGM-Akkus.

Bleisäureakkus haben eine temperaturabhängige Ladeschlussspannung zwischen 14,0 und 14,6 V (bei 12V Nennspannung).
Lichmaschinen in Autos nutzen das Mittel mit 14,4V. Sie Powern auch solange mit 14,4V drauf, solange es die Lichmaschine schafft.

Bleisäureakkus haben bei einer Temperatur von 293K eine ideale Ladeschlussspannung von 14,2 V, dies ist der Bereich der "kontrollierten" Gasung. Bei dieser Ladeschlussspannung wird die maximale Lebensdauer des Akkus erreicht.

Bleigel und AGM-Akkus haben eine ähnliche Charakteristik. Hier ist die ideale Schlussspannung bei 14,0 V und eine deutlich geringere Temperaturabhängigkeit.

AGM-Akkus eignen sich auch für hohe Entnahmeströme wie z.B. beim Startvorgang. Bleigelakkus sind hierzu nicht geeignet.

Immerhin zieht der Anlasser bei Dieselmotoren leicht mal 500A.


Im Prinzip werden aber auch diese 3 Typen mit Konstantspannung geladen.


Viele Grüße
Onkelchen
 

awema

Geomaster
Frage: kann ich denn nun die Eneloops mit meinem "normalen" NiCd/NiMh Gerät ent-/laden oder bin ich gezwungen ein neues Gerät zu kaufen?

Wie liegen den die Preise für Mignon Eneloops und den speziellen Ladegeräten derzeit?
 

Lujason

Geocacher
awema schrieb:
Frage: kann ich denn nun die Eneloops mit meinem "normalen" NiCd/NiMh Gerät ent-/laden oder bin ich gezwungen ein neues Gerät zu kaufen?

Zitat von der Herstellerseite:
Die eneloop kann wie jede normale Ni-MH-Batterie geladen werden.
Das Ladegerät sollte sicherstellen, dass die eneloop nicht überladen werden.
Dies kann durch Erkennung des Ladezustands erfolgen oder durch zeitliche Begrenzung des Ladevorgangs.
Um eine Beeinträchtigung der Lebensdauer der eneloop zu vermeiden, sollte beachtet werden, dass die Gefahr der Überladung umso größer ist, je schneller ( mit größerem Strom ) die Batterien geladen werden. Deshalb ist bei schnellem Laden ein Ladegerät mit Ladezustandserkennung empfehlenswert.

Die eneloop Ladegeräte verwenden entweder die zeitliche Begrenzung der Ladung bei langsamem Laden mit geringem Strom oder die Ladezustandserkennung bei schnellerem Laden mit höherem Strom.
 
Oben