• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Aktuelle Einschätzung von US-Importen

stonepony

Geocacher
Hallo,
Wir wollen uns in naher Zukunft ein neues GPS-Gerät(Garmin Oregon 450 oder 550) zulegen(i.M.Etrex10 :lachtot: ). Dabei spiele ich mit dem Gedanken, mir über Ebay oder amazon ein Import(US-)-Gerät zu kaufen. Wie sieht die aktuelle Einschätzung in Bezug auf Technik/ Karten/ Kabel-Stromversorgung/ Garanite aus? Kann man ohne größere Schwierigkeiten eine OSM-Karte installieren(d.h. auch ein Technik-Nerd :lachtot: wie ich) und das Gerät vernünftig nutzen?
Hat jemand aktuelle Erfahrungswerte?
Hatte schon mal beim eigentlich vorhandenen Thema etwas gefragt(siehe unten), aber leider keine Reaktion bekommen, deshalb jetzt mal als neues Thema.
Vielen Dank für die Antworten und liebe Grüße aus dem verschneiten OWL,
Michael.

Und auch hier würde ich mich nicht über hilfreiche Antworten ärgern: :hilfe:
Hallo,
Ich war eben drauf und dran, bei amazon.com ein Garmin-Gerät zu kaufen. Leider möchten die Damen und Herren nicht an meine Adresse liefern!?! :zensur: :kopfwand: :hilfe:
Kennt jemand den Grund bzw. noch wichtiger: wie ich das ändern kann?
Und wie hoch sind die Versandkosten aus usa und was hätte der Deutsche Zoll noch gerne? Blicke da nicht so wirklich durch.
Vielen Dank und liebe Grüße,
Michael.
PS: Sollten meine Fragen an der falschen Stelle platziert sein, dürfen sie gerne an die zuständigen Gremien weitergeleitet werden :eek:ps: -Danke!
 

skybeamer

Geomaster
Ich behaupte, dass sich ein US Import eines Oregon 450/550 nicht lohnt. Ich an deiner Stelle würde mich nach einem Gebrauchtgerät aus D umschauen.

Zum Thema Zoll: Link

OSM Karten lassen sich auf dem Gerät übrigens ganz einfach installieren.
 
OP
S

stonepony

Geocacher
Hallo,
Neu aus Ami-Land kostet ein Oregon 450 inklusive Versand aktuell unter 150 Euro, die meisten gebrauchten laufen meistens bei knapp unter 200 Euro ein, deshalb ja auch meine Überlegungen.
Liebe Grüße,
Michael.
 

skybeamer

Geomaster
Ok. Ich weiß noch, dass Garmin für Importgeräte in D KEINE Garantie übernimmt.

Bei einem Warenwert (inkl. Versand) bis 150€ fällt kein Zoll an, aber du musst die Umsatzsteuer von 19% nachzahlen (siehe auch mein vorheriger Link). Dabei ist noch zu beachten, dass der Zoll eigene Umrechnungskurse für Fremdwährungen hat: Link
 

Silberkorn

Geocacher
Ich hab mir Anfang Januar aus USA ein Oregon 450 mitgebracht.
Das Gerät kostet in D zumeist 299 Euro.
Ich habe es über Amazon Prime in USA für umgerechnet 135 Euro bekommen und lag noch unter der Zollgrenze.

Das lohnt in jedem Fall!

Gruß

Alex
 

skybeamer

Geomaster
@Silberkorn: Du warst in den USA zu Gast und hast dir vor Ort via Amazon das Gerät in deine dortige Unterkunft schicken lassen, korrekt?

@stonepony: Die abgabenfreie "Reisefreimenge" ist bei Flügen deutlich höher als im Postversand.
 

Kocherreiter

Geowizard
Bei Comtech.de habe ich mein eTrex30 sehr günstig erhalten. Leider haben die aktuell keine Oregon 450er mehr, dafür das 600er (ohne t) für 297€.

Wenn du in USA ein Gerät "günstig" kaufst musst du natürlich die 19% Mehrwersteuer einberechnen die dir der Zoll in Rechnung stellen wird und genauso die Fahrt zum nächsten Zollamt + Wartezeit. Das habe ich einmal machen müssen... mache ich NIE wieder. Da bezahle ich lieber um die 100€ mehr und habe allen Rechtsanspruch aus Deutschland.
 

skybeamer

Geomaster
Dann hat in deinem Fall der Versender wohl "Mist" gebaut:

zoll.de schrieb:
Postsendungen können durch den Paketzusteller der Deutschen Post AG direkt ausgeliefert werden, wenn

a) keine Abgaben entstehen und die Sendung keine Waren enthält, die Verboten oder Beschränkungen unterliegt

b) Abgaben entstehen, aber
- keine Waren enthalten sind, die Verboten und Beschränkungen unterliegen oder besondere Förmlichkeiten erfordern und
- der Wert der Sendung durch eine vollständige und korrekt ausgefüllte Zollinhaltserklärung nachgewiesen wird sowie eine möglichst an der Außenseite der Sendung angebrachte korrekte Handelsrechnung vorliegt.

In diesen Fällen übernimmt die Deutsche Post AG die zollamtliche Abfertigung in Vertretung des Anmelders oder Empfängers.
 

jennergruhle

Geoguru
Ja, das versemmeln viele Versender - in China genauso wie in den VSA. Dafür durfte ich dann auch schon mal zum Zollamt am Arsch der Welt fahren. Und wehe man hat *nicht* per PayPal bezahlt und die Auflistung dessen dabei - dann wird's umständlich oder man darf noch mal wieder hinfahren.
 

Börkumer

Geoguru
dann fahr mal wegen eines Kaffeebecher, der wie ein Kameraobjektiv aussieht, extra aufs Festland. Einkaufswert 4€ bei eBay, natürlich als Geschenk deklariert. :kopfwand:
 

Aga & Deti

Geowizard
Hatte mir vor Jahren mal Nanos aus Canada bestellt und musste den Einfuhrzoll für Batterien bezahlen.
Im Nachhinein wäre es wohl günstiger gewesen es als Spielzeug zu Deklarieren.
Machte aber nur Cent-Beträge aus ;)
Wichtig ist aber auf jeden Fall die Unterlagen wie Kopie der Zahlung, Lieferschein/Auftragsbestätigung mit zu nehmen.
Dann geht es schneller und unkomplizierter.
 
Oben