• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Alle DE-Geocaches aufs GPS mit Hilfe von POIs. HowTo?

DannyB

Geocacher
Hallo,

im Forum sind mehrere Anleitungen verstreut, wie man die Caches aufs GPS bekommt. Eine Möglichkeit ist per Wegpunkte, eine andere ist per kompletter Karte. Manche Laden sich die Caches auch als selbsterstelle POIs rein. Mich interessiert die Methode über die POIs, z.B. um alle Traditional-Caches aufs GPS zu bekommen. Dabei stellen sich einige Fragen:

Muss man Pocket Queries ausführen können, um an die Daten aller Traditionals zu kommen oder kann man auch mit der Datenbank starten. Wie extrahiert man die gewünschten Daten und mit welchem Programm stellt man daraus die .gpx Datei für Garmins POI-Loader zusammen?

In irgendeinem Thread wurden Platzhalter in der Art %hint oder %drop2 erwähnt, um POIs sinnvoll zu benennen. Was hat das auf sich? Jetzt finde ich den Thread natürlich nicht mehr.

Über einige Tipps würde ich mich freuen. Vielleicht kann man daraus ein HowTo machen und so anderen Lesern die Sucharbeit ersparen.

Edit: Die Lösung ist eine ZIP-Datei, die passend für den POI-Loader aufbereitete Listen aller Caches in Deutschland enthält. Bitte dort schauen.
 
Ich wurde sagen benutze mal die Hilfe von GSAK und die such Funktion von diesen Forum. Die meiste fragen sind gestellt und beantwortet. natürlich wenn du dann noch immer Probleme hast werden wir dir gerne helfen.
Es könnte vielleicht auch nützlich sein dir denn Powerpoint Präsentation runter zu laden der im GSAK Forum ist auf diese seite.
 
OP
D

DannyB

Geocacher
Schön, die Suchfunktion benutzen. Aber Such mal nach POI und GSAK, da hast du mind. zwei Seiten Beiträge. Das Richtige habe ich darunter aber nicht gefunden. Und ich finde es ist auch höchst ineffektiv, wenn jeder Neu-Cacher die gleichen Fragen stellt und diese dann sich selbst per Suchfunktion beantworten muss.

Wie wäre es daher mit einem ge-pinnten Thread, der die wichtigsten Infos enthält und seien es auch nur Links auf weiterführende Seiten?
 
OP
D

DannyB

Geocacher
Jurgen & co schrieb:
Natürlich wenn du dann noch immer Probleme hast werden wir dir gerne helfen.
Danke. Damit hilfst du mir, diesen Thread entsprechend des "Betreffs" mit sinnvollem Inhalt zu füllen, so dass andere Leser davon profitieren.

Folgende Frage zur GSAK habe ich:
GSAK benötigt eine Geocache-Datenbank. Wie komme ich an alle Traditional Caches ohne Premium Member zu sein bei GC? Und wenn ich Premium Member bin, wie komme ich dann an alle Traditional Caches, wenn jede Pocket Query auf 500 Caches begrenzt ist.
 
OP
D

DannyB

Geocacher
greg schrieb:
Nimm die Cachemaps.... da ist dann jeder Cache auch über die POI zu finden.
Mit Cachemaps meinst du bestimmt

http://www.patrick-roeder.de/geocaching/garmin_cache_karte.htm

Was für Vorteile bringt die Karte gegenüber POIs?
 

greg

Geomaster
DannyB schrieb:
greg schrieb:
Nimm die Cachemaps.... da ist dann jeder Cache auch über die POI zu finden.
Mit Cachemaps meinst du bestimmt

http://www.patrick-roeder.de/geocaching/garmin_cache_karte.htm

Was für Vorteile bringt die Karte gegenüber POIs?

Ich meine eher die aktuellere von mir http://www.geoclub.de/ftopic17683.html :D


Welche Vorteile? Man sieht die Caches in der Karte und kann über die POI Suche auch Caches in der nähe anzeigen lassen. Jeder Cache hat seinen GCNamen und auch eine grobe Beschreibung der Cachegröße, Geländepunkte und Schwirigkeitsgrad.
 
OP
D

DannyB

Geocacher
greg schrieb:
Ich meine eher die aktuellere von mir http://www.geoclub.de/ftopic17683.html :D
Das ist ja mal toll! Ich habe schon einiges hier gelesen, aber über diesen Thread bin ich noch nicht gestolpert.

Wie "erzeugst" du die Cache-Datenbankt? Oder vielleicht könntest du diese Rohdaten zur Verfügung stellen. Damit könnte ich per GSAK oder mit einem kleinen Skript eine .gpx oder .csv Datei für POIs erstellen.
Welche Vorteile? Man sieht die Caches in der Karte und kann über die POI Suche auch Caches in der nähe anzeigen lassen. Jeder Cache hat seinen GCNamen und auch eine grobe Beschreibung der Cachegröße, Geländepunkte und Schwirigkeitsgrad.
Aber sieht man POIs nicht auch auf der Karte, mitsamt Namen usw.?
 

greg

Geomaster
Wie "erzeugst" du die Cache-Datenbankt? Oder vielleicht könntest du diese Rohdaten zur Verfügung stellen. Damit könnte ich per GSAK oder mit einem kleinen Skript eine .gpx oder .csv Datei für POIs erstellen.

Nach dem Schema, wie es der Cacher Röder mit seiner Cachemap gemacht hat. Seine Anleitung ist leider nicht ganz idiotensicher, so das man sich schwer tut, eine solche Cachekarte auf die schnelle nachzubauen. Vielleicht bastele ich demnächst mal eine schöne schritt für schritt anleitung

Die Datenquelle ist diese hier http://geocaching.freeweb7.com/gc/



Aber sieht man POIs nicht auch auf der Karte, mitsamt Namen usw.?

hmm wenn es so nennen willst, warum nicht. Schau dir einfach mal die Screenshots bei der Röderhomepage an.
 
OP
D

DannyB

Geocacher
greg schrieb:
Nach dem Schema, wie es der Cacher Röder mit seiner Cachemap gemacht hat. Seine Anleitung ist leider nicht ganz idiotensicher, so das man sich schwer tut, eine solche Cachekarte auf die schnelle nachzubauen. Vielleicht bastele ich demnächst mal eine schöne schritt für schritt anleitung
Mh, ich habe die Anleitung nicht gefunden. Dort steht nur, dass er eine andere Datenquelle verwendet, aber nicht, wie die *.db Datei erzeugt wird.

Ist das *.db Format bekannt und spezifiziert? Ich persönlich hätt gerne noch die Hints/Spoiler in der *.db Datei.

hmm wenn es so nennen willst, warum nicht. Schau dir einfach mal die Screenshots bei der Röderhomepage an.
Bäume als Traditionals und Multis als Achterbahnen. Na ob da die bekannten Icons nicht besser wären. So viel ich gelesen habe kann man bei POIs das Icon beeinflussen.

Ich habe jetzt mal einen PQ laufen lassen und die GPX-Daten als POIs auf mein Garmin aufgespielt. Ging sehr flink, hat aber Nachteile:
1. nur 500 Caches,
2. Format unbefriedigend (Kein Hint, Wegpunktkürzel anstatt Cachename in der Kartenansicht, usw.)
 

wutzebear

Geoguru
DannyB schrieb:
1. nur 500 Caches,
2. Format unbefriedigend (Kein Hint, Wegpunktkürzel anstatt Cachename in der Kartenansicht, usw.)
Zu 1.: nimm mehrere PQs. Du wirst relativ schnell drauf kommen, wie Du sie legen musst, damit Du ein möglichst großes Gebiet abdecken kannst.
Zu 2.: Schau Dir GSAK an. Alle PQs da rein, dann eine GPX erstellen lassen, die dann in den POI-Loader. In dieser GPX kannst Du die Wegpunktnamen beeinflussen wie Du willst (ich hab z.B. gerne Cachetyp, Difficulty und Terrain drin dabei).
 

greg

Geomaster
Bäume als Traditionals und Multis als Achterbahnen. Na ob da die bekannten Icons nicht besser wären. So viel ich gelesen habe kann man bei POIs das Icon beeinflussen.

Mit dem Programm GPSMapEdit kann man eigentlich jedes beliebige Symbol nehmen. Laut dem Programm werden aber Straßennamen (das ist das Feld wo grobe Details zum Cache stehen) nur für einen bestimmten Symbolsatz angenommen.
 
OP
D

DannyB

Geocacher
wutzebear schrieb:
Zu 1.: nimm mehrere PQs. Du wirst relativ schnell drauf kommen, wie Du sie legen musst, damit Du ein möglichst großes Gebiet abdecken kannst.
Zu 2.: Schau Dir GSAK an. Alle PQs da rein, dann eine GPX erstellen lassen, die dann in den POI-Loader. In dieser GPX kannst Du die Wegpunktnamen beeinflussen wie Du willst (ich hab z.B. gerne Cachetyp, Difficulty und Terrain drin dabei).
Die Weiterverarbeitung mit GSAK hatte ich mir schon so gedacht. Das wirkliche Problem ist doch, an die vollständigen Quelldaten heranzukommen.

Ich habe mal ein grep nach "Traditional Cache" über GCgermany.db laufen lassen. Dabei wurden 22148 Treffer gemeldet. Das heisst, man benötigt bei optimaler Abdeckung 45 Pocket Queries. Man hat fünf PQs pro Tag, benötigt also 9 Tage um die Datenbank zu erstellen. Dabei muss man die Pocket Queries nach einer Woche umstellen, damit sie sich nicht wiederholen. Das klingt nach einem sehr umständlichen Verfahren.

Ich frage mich daher immer noch, wie die GCgermany.db zustande kommt. Da steht doch eigentlich alles drin. Nur die Hints fehlen. Ich nehme mal an, die stehen dann auch nicht in der Patrick-Roeder-Map und auch nicht in der Greg-Map drin.

Edit: Über google habe ich nach der Datenbank gesucht und - man glaubt es kaum - es kam ein Treffer nur, genau hier im Forum: http://www.geoclub.de/ftopic16423.html
 

movie_fan

Geoguru
DannyB schrieb:
[...]
Ich frage mich daher immer noch, wie die GCgermany.db zustande kommt.
schua mal ins cache scanner forum, da steht das drin

DannyB schrieb:
Da steht doch eigentlich alles drin. Nur die Hints fehlen.
ne da stehen nur cache name, versteckdatum, diff udn terain und wegpunkt sowie koordinaten drin.. mehr nicht..
den rest, also den text (inkl. hint) musst du ja noch spidern..
DannyB schrieb:
Ich nehme mal an, die stehen dann auch nicht in der Patrick-Roeder-Map und auch nicht in der Greg-Map drin.
bei der map vom patrick stehen leider keien hints drin, dasstimmt.. die andere hab ich mri ncohnet angeschaut..
 
OP
D

DannyB

Geocacher
Patrick Röder hat zu der Problemstellung auch gleich die Lösung geliefert:

Unter

http://www.patrick-roeder.de/geocaching/garmin_cache_karte.htm

kann man eine ZIP-Datei herunterladen. Darin enthalten sind alle Caches in Deutschland nach Cache-Typ sortiert und in einem Format, das Garmins POI-Loader akzeptiert.

Der POI-Loader überträgt den Inhalt auf die (ausreichend große) SD-Karte im GPS-Gerät und nun hat man unter "Custom POIs" Zugriff auf alle Caches in DE.
 
Oben