TX-Tracker schrieb:Naja, damit meinte ich interne Ringstellung A-A-A, kein Plugboard, normale UKW B.
Im Vergleich mit der iOS Version kommen völlig andere Werte raus.
Vielleicht mache ich auch etwas falsch (z.B. fand ich verwirrend, dass W3 zuoberst steht und nicht W1), aber andererseits habe ich GCC ja vor dem letzten Uodate getestet, und da war alles wunderbar!
Gibt mal bei o.g. Einstellung und der Walzenlage IV, II, III GEOCLUB ein - beim iPad kommt da "IZQHD KL" heraus...
Hoffe, dass das Problem nur bei mir liegt...![]()
S-Man42 schrieb:Hi,
IZQHDKL habe ich auch...
Die Walzenlage erklärt sich so: Dadurch, dass die Walzen ja eigentlich von rechts nach links angeordnet sind (Walze 1 ist die ganz rechts, Strom fließt von rechts nach links, wird da umgelenkt und fließt durch UKW von links nach rechts zurück zur Ausgabe), aber der Schlüssel immer in Walzenlage angegeben wird (wie bei dir auch: 4, 2, 3 - entspricht eben 4: Walze3, ganz links, 3: Walze 1, ganz rechts), haben wir die Walzen so angeordnet, dass man den Schlüssel so lesen kann, wie er kommt: von links nach rechts. Ist halt eine Design-Entscheidung gewesen. Wir hätten auch W1 nach oben packen können, dann müsste der User allerdings auch den Schlüssel (also die Walzenanordnung) rückwärts lesen...
Und am eigentlichen Aufbau haben wir nichts geändert im letzten Update
Gruß S-Man
TX-Tracker schrieb:Der besorochene Cache [der von Silverio angesprochene; Anm. S-Man], an dem sich alles entzündete, ist übrigens problemlos mit der GCC Enigma lösbar!
Zum Design: ich gehe völlig mit Dir überein, dass die "links-nach-rechts-entspricht-oben-nach-unten-Lesart" logisch ist und beibehalten werden sollte!
Was allerdings verwirrend ist (sic!), ist, dass die Walzen so deutlich mit Nummern gelabelt sind - in der dem normalen Nutzer zugänglichen Bedienungsanleitung steht wenig von WalzenNUMMERN, sondern mehr von WalzenLAGE!
Daher habe wohl auch ich unbewusst Nummer und Lage vertauscht. Aus der Sicht des fließenden Stroms hast Du natürlich recht, aber das hilft wenig für eine intuitive Bedienung!
Vorschlag: [...] Vielleicht oben drüber ein Header "Walzen (von links nach rechts)" - dann ist egal, wieviele eingesetzt werden?
Intuitiv würde ich die Umlaute auflösen in die Vokale und dann zählen.S-Man42 schrieb:Aber an der Stelle eine Frage: Klar, dass ß, ä, ö, ü, etc. als Buchstaben zählen sollten. Aber welchen Wert bekommen sie? Das ist schon eine kniffligere Frage. Was würdet ihr erwarten? Programmiertechnisch ist das nicht so schwer, eher mit der normalen Logik... Was sollen wir bei Ä ausgeben lassen?
StimmtHeideParkSoltau schrieb:Ja, sogar von Basis -62 bis 62!