• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Anschlagmittel für Scharfkantige Anschlagpunkte

adorfer

Geoguru
Sejerlänner schrieb:
Hast du bei Meili / Hebezone gekauft?
Neben Hebezone gibt es noch die "Godo OHG" in Dortmund,
da muss man nur oft "getrennt" aus dem Shop und von Ebay bestellen oder zumindest die Preise vergleichen, weil bei einigen Artikeln die Versandkosten bei Ebay höher sind, die Artikelpreise in der Bucht aber höher und umgekehrt.
 

cmowse

Geomaster
Diese Rundschlingen gibt es doch auch im örtlichen Baumarkt.
Und wenn ich mir die Versandpreise so anschaue, war das nicht teurer die zwei Stück dort zu kaufen...
 

Nerre

Geowizard
Bei scharfen Anschlagpunkten kommt entweder mein Kambiumschoner dran (der mit einem Seilschoner umgeben ist), was dann quasi einer dreifachen, noch zusätzlich geschützten Bandschlinge entspricht.
Wenn der Anschlagpunkt aber so dünn ist, daß der geschützte Kambiumschoner wie auf einer Messerklinge hängen würde, würde ich einfach 1-2 Stahlkarabiner einhängen. Ansonsten kannst du mal nach der richtig großen Version solcher Haken schauen:
PSA_Bandfalldaempf_2Haken2m.jpg
 

fockel007

Geocacher
oh ja diese Slackline kenne ich auch, liegt in der 30m Edition bei mir im Keller (hatte 60 EUR inkl. Anschlagmitteln gekostet) Eine grüne Rundschlinge hab ich fast immer im Seilsack mit dabei, und nutze die gerne zum anschlagen.
Gekauft hatte ich die Slagline bei der Firma Kistenpfennig direkt vor Ort (die Herstellerfirma gehört zu deren Firmenverbund)
 

Schmökker

Geocacher
team B-A-M-M schrieb:
team B-A-M-M schrieb:
Einen recht ordentlichen Eindruck machen mir auch meine selbsgebauten Seilschoner aus abgelegtem Feuerwehrschlauch (C glaube ich, bin da nicht so firm). Den gibts für wenig bis nix bei der örtlichen Feuerwehr aus dem Abfall.
Ein passendes Stück abgeschnitten, der Länge nach aufgeschlitzt (muss aber nicht sein, man kann das Seil ja auch durchfädeln) und einmal kpl. an den Schnittkanten mit nem Feuerzeug lang.
Dann das ganze mit Reepschnur fixieren. Fertig!

Micha.

Nun zitiere ich mich schon selber... :irre:

Mir ist noch was zu den Seilschonern aus Feuewehrschlauch eingefallen. Auf jeden Fall vor dem Benutzen gründlich durchspülen. Man weiß nie was die FW vorher für eine Brühe durch die Schläuche gepumpt hat. Nach Chemieunfall z.B. :shocked:

Micha.

Ich benutze auch als Kantenschutz entweder einen Feuerwehrschlauch oder einen 1 zoll Gewebegartenschlauch. Und hatte noch keine Probleme damit.

Feuerwehrschläuche werden gewaschen in der Schlauchpflege, und wenn man einen Ausgemusterten Schlauch bekommt war er meistens in der Schlauchwäsche und ist nachher bei der Prüfung durchgefallen.
 

cacher_cl

Geocacher
cmowse schrieb:
Feuerwehrschlauch als Schoner hat inzwischen auch schon den Weg in die Baumarktregale gefunden...

Und zwar zu mega Preisen...
15m C-Schlauch gibts ab 22,50 € (NEU!) nicht im Feuerwehrbedarf aber als Baustellenzubehör. Im Baumarkt verkaufen sie dir 20cm Stücke für 5-8€. Das sind dann mal eben 300-350€ die man an so einem Schlauch verdienen kann. Ich glaub das geht sogar einfacher als das Geld zu drucken...
 

Nerre

Geowizard
Das ist echt unverschämt. Ich bekam bei meinen alten Feuerwehrkollegen 10m einfach so, das wären ja dann 250-400 Euro wenn ich den 20cm Preis hochrechne. Krank! Das kauf ich mir lieber 3-4 Seile und baue ultraredundant ein oder kaufe gleich eine dieser teuren aber stabilen, flexiblen Metallauflagen.
 

adorfer

Geoguru
Nerre schrieb:
Das ist echt unverschämt.
Nein, Marktpreisbildung.

Zu Deinem Feuerwehrkollegen kann zudem nicht Hans&Franz von 9 bis 20Uhr vorbeigefahren kommen.
Und er nimmt die Dinger sicher auch nicht gegen Auszahlung nach einmaligen Gebrauch ("habe ich woanders billiger gesehen") zurück. Und Garantie wird er auch keine geben wollen.

Und er fährt auch nicht bei den Märkten herum und magaziniert die Hänger auf.
Geschweige denn, dass er ein ganzes Sortiment liefert mit bedarfsgerechter Auswahl und Anbindung an die Warenwirtschaft der Märkte, die bei kurzfristig erhöhtem Abverkauf sofort reagiert.

Will sagen: Wenn man nicht in einer Servicewüste leben möchte in der man nur mit Vitamin-B weiterkommt, dann hat das seinen Preis.
 
Jo, recht hat er, der -jha-
Aber glücklicherweise ist es ja jedem selbst überlassen, welchen Zugang zum Material er wählt ;). Ich bin mit der Vitamin-B-Variante gut gefahren und habe ein schönes Schlauchsortiment "für lau".

Nochmal zurück zum Thema:
Ich habe derzeit für mich das optimale und universellste Anschlagmittel gebastelt:
Zutaten:
- Edelrid Kambiumsaver ohne Ringe 120cm
- 2 x Edelrid Antitwist-Gummis
- 2 Stahl-Trilocks (1 x HMS, 1 x Oval)
- 120 cm vom kleinsten Feuerwehrschlauch (D?) (gut durchgespült ;) ), paßt perfekt um das Schoner-Band.

Das gibt zusammen einen fast unzerstörbaren Kambiumschoner, sicher und zertifiziert, den man auch prima als universelles Anschlagmittel verwenden kann. Scharfe Kanten und rostige Träger etc. sind da gar kein Problem. Kein Bandabrieb, da das Schoner-Material praktisch überall geschützt ist.
(Bilder folgen)

Gruß
Michael
 

Anhänge

  • IMAG0120.jpg
    IMAG0120.jpg
    114,2 KB · Aufrufe: 1.121
  • IMAG0121.jpg
    IMAG0121.jpg
    107 KB · Aufrufe: 1.121

Nerre

Geowizard
Was ist das für eine dumme Argumentation?

Lieber in der Servicewüste als in der Preishölle. Bisher bekam noch jeder dem ich den Vorschlag weitergab, mal bei der lokalen Feuerwehr zu fragen, ein Stück Schlauch umsonst. Wer zu faul ist zu fragen oder lieber sein Geld zum Fenster raus wirft kann natürlich gern helfen den angebliche Marktpreis zu bilden. Für mich ist der Marktpreis aber bei 0 Euro und das gilt auch für viele andere, denn soweit ich weiß gibt es Feuerwehren fast überall, also kann eben doch jeder Hinz & Kunz hinfahren. Vielleicht nicht komplett rund um die Uhr, aber auch der Baumarkt hat mal zu. Wenn die lokalen Kollegen dann nichts rausrücken kann man immer noch in den Baumarkt fahren. Mein Vitamin B half mir nur insoweit, daß ich wußte daß dort Altschläuche als Schoner und Kantenschutz benutz werden.

Sorry, aber deine Argumente find ich echt sinnlos, warum soll ich was zurückgeben wollen was andernorts 0 Euro kostet oder eine Garantie auf etwas haben wollen was ich 1.) geschenkt bekomme und 2.) die mir bei einem Schaden eh nichts mehr bringt, zumal es quasi das Gleiche ist? Habe die Dinger mal angeschaut, da ist niergendwo eine Zertifizierung fürs Klettern, das ist eher für Spanngurte und ähnliches gedacht. Und ohne diese Kletterzertifizierung ist es mir sicher nicht mehr wert als meine 0-Euro-Schläuche.

Bist du aus dem Gewerbe oder warum nimmst du die Dinger mit ihrem Wucherpreis in Schutz? Wahrscheinlich sind es einfach nur alte Schläuche, gewaschen, gespült und mit Faktor X wieder auf den Markt geworfen.
 

SkyTrain

Geowizard
Ich denke der Unterschied liegt in der Herkunft. Auf dem Dorf kann sicher jeder bei der Feuerwehr anklopfen und seine "Nachbarn" nach einem alten Stück Schlauch fragen. Wenn ich mir die Hauptwache in unserer Stadt anschaue komme ich da noch nicht mal rein. Da steht ein externer Sicherheitsdienst vor dem Eingang.

Um aber mal wieder zum Thema zu kommen:
Ich finde es extrem praktisch das die "normalen" Kantenschoner sich der Länge nach öffnen lassen um das Seil einzulegen. Das geht bei dem Feuerwehrschlauch ja nicht. Oder baut die sich jemand um?
 
Meine Kletterpartnerin hat so einen Feuerwehrschlauch modifiziert und einen Klettverschluß reingenäht. Das funktioniert sehr gut und der fast zwei Meter lange Schlauch war schon im
Einsatz beim M1 über den Stahlträgern.
 

cmowse

Geomaster
SkyTrain schrieb:
I
Um aber mal wieder zum Thema zu kommen:
Ich finde es extrem praktisch das die "normalen" Kantenschoner sich der Länge nach öffnen lassen um das Seil einzulegen. Das geht bei dem Feuerwehrschlauch ja nicht. Oder baut die sich jemand um?

http://www.dosensucher.de/feuerwehrschlauch-modifiziert-als-seilschutz/
 

Nerre

Geowizard
ich habe einfach ein loch reingestanzt und reepschnur drangemacht. Dann kann man ihn mit einem knoten festmachen. klappt aber nur wenn man ihn vor ort einbaut, ins seil hängen und mit über die kante nach oben ziehen geht nicht, dann bleibt er unter der kante hängen, außer man nutzt ein zweiseil/pilotleine zum über die kante ziehen.

@supermasteryoshi
eingenähtes klett hätte ich auch gern. Kannst du sie mal fragen ob das mit jeder normalen nähmaschine geht oder ob das eine kräftigere sein muß um durch schlauchgewebe und gummi zu kommen? oder hat sie es gar von hand gemach?

@skytrain: das kann natürlich sein.
bei uns ist aber auch nicht "auf dem Dorf", hier wechseln sich städte, stadtteile, kleinere orte und dörfer nur dauernd wieder ab. Worms-Frankenthal-Ludwigshafen-Mannheim-Viernheim-Weinheim-Heidelberg-Speyer-Bensheim-Heppenheim-Lampertheim... etc. Sind auch ein paar größere dabei, aber dann fährt man halt mal nen Ort weiter. :)
 
@supermasteryoshi
eingenähtes klett hätte ich auch gern. Kannst du sie mal fragen ob das mit jeder normalen nähmaschine geht oder ob das eine kräftigere sein muß um durch schlauchgewebe und gummi zu kommen? oder hat sie es gar von hand gemach?

Hallo,
also, ich bin diejenige, die die Feuerwehrschläuche mit Klettband versehen hat.

Ich habe eine normale Nähmaschine benutzt, allerdings sehr langsam und vorsichtig genäht. Jeweils eine Seite des Klettbandes ließ sich gut nähen, die andere war schwieriger. Der Faden ist mehrfach gerissen und ich musste neu ansetzen. Das war etwas mühsam, aber kein großes Problem.

Insgesamt habe ich jede Naht dreimal genäht, damit das Ganze auch richtig hält.

Einen großen Vorteil bei Feuerwehrschläuchen, die über die komplette Länge geöffnet werden können, sehe ich darin, dass man sie jederzeit aufklappen kann, wenn man z.B. die Handsteigklemme bis ganz an die obere Kante schieben will.
 
Ja, und der Nachteil der Druckknopflösung (die ich auch mehrfach gebastelt und teilweise im Einsatz habe) ist, daß bei sich Roll- oder Querbewegungen ganz schnell das Seil zwischen den Druckknöpfen aus dem Schoner rausdrückt udn doch wieder auf der Kante reibt. Dort, wo man den Schoner direkt unter Kontrolle hat, gehts gut und das Ding ist auch in 1-2 Minuten gebaut, aber sonst bevorzuge ich inzwischen meist gekaufte Klett-Schoner, weil die zubleiben, wenn sie sollen und aufgemacht werden können, wenn ich z.B. mit der Steigklermme komme.

Ansonsten ist die Idee mit dem Klettband fein, aber ich hab mich da noch nicht ans Nähen getraut, zudem Klett auch rel. teuer ist, oder?

Gruß
Michael
 
@ die fantastischen 3

Hallo Michael,
ich habe für das Klettband 1,60 Euro pro Meter bezahlt. Du brauchst einmal das weiche Klettband für die eine Seite und das Klettband mit den kleinen Häkchen für die andere Seite. Das sind bei einem Feuerwehrschlauch von zwei Metern Länge vier Meter Klettband = 6,40 Euro. Den Preis fand ich angemessen für einen prima Seilschoner.

Ich hatte mir im Vorfeld auch verschiedene Ösen zum Einschlagen angesehen. Geeignet wären spezielle Ösen für Zelte gewesen - davon hätte ich aber mehr als ein Paket benötigt und das wäre wesentlich teurer geworden als das Klettband.

Viele Grüße
Lisa
 

Nerre

Geowizard
Ein normaler Seilschoner ist ja meistens nicht 2m lang, sondern eher noch weniger, so um 1m. :)
 
Oben